Ende November 2020 blickt Europas Elektroautomarkt auf insgesamt 562.341 zugelassene Elektroautos sowie 498.487 Plug-In-Hybride. Dabei werden diese Zulassungszahlen, insbesondere im Bereich der reinen Stromer, extrem stark durch das SUV-/ Crossover-Segment getrieben. Gestützt durch die Verkäufe von unterschiedlichsten Modellen aus dem Segment der Untere Mittelklasse. Im Detail haben wir dies nachfolgend betrachtet.
Das SUV-/ Crossover-Segment beherrscht Ende November den europäischen Elektroautomarkt erneut. Mittlerweile gar den fünften Monat in Folge. Gegenüber dem Vormonat konnte man erneut ein Wachstum, wenn auch nur ein leichtes, verzeichnen. Insgesamt brachte man es auf 26,3 Prozent Marktanteil und konnte damit abermals die eigene Position stärken. Dies liegt vor allem an der Tatsache, dass mittlerweile über zehn Elektro-SUV-Modelle zur Auswahl stehen. Anfang 2021 sollen es dann bereits 15 Modelle sein. Ende November lässt sich festhalten, dass jedes vierte zugelassene E-Auto, entweder ein SUV oder Crossover war. Bei den E-SUV selbst erkennt man, dass ein Großteil der Zulassungen auf Premium-Modelle wie den Audi e-tron, den Jaguar I-PACE oder Mercedes EQC entfallen.
Hauptabsatztreiber war jedoch Hyundai, welche mit dem Kona Elektro das Segment mit einem Anteil von 39 % am Gesamtvolumen im November dominierte. 6.116 Neuzulassungen konnte der Stromer alleine im November 2020 verzeichnen. Auf das Gesamtjahr 2020 blickend zeigt sich, dass der Elektro-SUV von Hyundai 38.088 Zulassungen verzeichnen konnte. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (19.432 Einheiten) konnte der Automobilhersteller seinen Absatz somit um 96 Prozent steigern. Ein größeres, prozentuales Wachstum konnte nur der KIA e-NIRO mit 189 %, sowie der Audi e-tron mit 116,3 % verzeichnen. Beides ebenfalls SUV bzw. Crossover-SUVs.
Aus dem Segment der Unteren Mittelklasse ist jedoch ebenfalls der Wunsch nach Absatzwachstum zu verspüren. Stark getrieben durch den VW ID.3, welcher es im November auf 8.245 Zulassungen brachte. Dabei wurde dieser nur noch geschlagen durch den Renault ZOE (9.708 Einheiten), der Ende November weiterhin an erster Stelle beim Absatz von E-Autos in Europa steht. Gemeinsam beherrschen Elektro-SUVs und die Untere Mittelklasse die Hälfte des Europäischen Elektroautomarktes. Der ZOE seinerseits trägt zur Bedeutung der „Kleinwagen“ in Europa bei.
Derzeit geht man davon aus, dass das Near-Executive-Segment Ende Dezember von einem starken Endquartalsspurt profitieren wird. Derzeit bringt man es allerdings „nur“ auf 12,1 % Marktanteil. Wie wir uns erinnern war lange Zeit das einzige Model in diesem Segment das Model 3, welches gerade zum Quartalsende hin meist ein Zulassungsschub verzeichnet. Seit Juni 2020 ist dies nicht mehr der Fall, denn der Polestar 2 wurde ebenso in das Near-Executive-Segment bei der Betrachtung aufgenommen. Tesla steuert mit dem Model 3 bis Ende Oktober 61.196 Einheiten bei; Polestar 6.640 Einheiten.
Nachfolgend haben wir die rein elektrischen Fahrzeugen in ihren jeweiligen Segmenten betrachtet, um einen Vergleich zu ermöglichen. Zeitraum Januar – November 2020:
- Basic – 10,80 Prozent
- Kleinwagen – 22,50 Prozent
- Untere Mittelklasse – 23,80 Prozent
- Near Executive – 12,10 Prozent
- SUV/Crossover – 26,30 Prozent
- Luxusklasse – 2,10 Prozent
- Nutzfahrzeugklasse / Minibus – 0,60 Prozent
- Sonstige – 1,80 Prozent
Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 11.2020