Ford ist „fest davon überzeugt, dass das Elektroauto die Zukunft ist“

Cover Image for Ford ist „fest davon überzeugt, dass das Elektroauto die Zukunft ist“
Copyright ©

Mateusz Rostek / Shutterstock / 2115472430

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Wir müssen aufhören mit dem Jammern und Zweifeln am Elektroauto“, sagte Ford Deutschlandchef Martin Sander in einem aktuellen und sehr ausführlichen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Eine Krise der E-Mobilität, wie sie derzeit manche heraufbeschwören, sei für ihn nicht erkennbar: „In ganz Europa wurden 2023 gut 30 Prozent mehr Elek­troautos zugelassen als im Jahr zuvor. In Europa wurden dieses Jahr wieder 30 Prozent mehr Elektroautos zugelassen als im gleichen Zeitraum von 2023“, rückt er die Zahlen zurecht.

Sogar „überrascht“ haben Sander demnach „die kräftigen Wachstumsraten selbst in Brasilien, Australien, Thailand, überall in der Welt“. Was ihn zum Schluss kommen lässt: „Ich glaube, wir reden uns in Deutschland die Elektromobilität derzeit ein wenig kaputt“, weil „ansonsten überall in der Welt Wachstum“ zu verzeichnen sei. Ford sei weiterhin „fest davon überzeugt, dass das Elektroauto die Zukunft ist“, und werde von diesem Kurs nicht abweichen.

Er räumt allerdings auch ein, dass es noch einige Baustellen gibt, die abgearbeitet werden müssen, bis Elektroautos auch in der breiten Masse ankommen können, vor allem in urbanen Gebieten, wo nicht jeder über einen eigenen Stellplatz und ergo nicht über eine eigene Lademöglichkeit verfügt: „In den Innenstädten, in den Gegenden mit Mehrfamilienhäusern brauchen viele Menschen eine Gelegenheit zum Laden“, so Sander. Und wenn nicht zu Hause, dann dort, „wo sie oft mit ihrem Auto hinfahren, also am Su­permarkt, auf der Arbeit, am Fitness­studio oder vor dem Kino“. Wenn das gewährleistet sei, „ist das Elektroauto eine einzige Freude“, so Fords Deutschlandchef.

Er sieht den Aufbau von Ladeinfrastruktur als eine Herausforderung, bei der die Autoindustrie „dringend“ die Unterstützung der Politik brauche, „um dem Thema Lademöglichkeiten die nötige Breite zu geben“. Weniger gehe es dabei um Schnellladestationen entlang der Autobahn, „da sehen wir eine ganz gute Entwicklung“. Dennoch müsse der Ausbau auch dort weiter vorangehen, da die Zahl der Lademöglichkeiten „natürlich zu niedrig ist, gemessen an der Entwicklung, die langfristig die Elektromobilität nehmen wird“.

Kritik übt Sander an zuletzt häufiger gehörten Stimmen aus Politik und Industrie, die den Erfolg der E-Mobilität anzweifeln: „Es bringt uns nicht weiter, wenn wir immer wieder die Elektromobilität infrage stellen“, so der Manager. „Wenn ich das als Konsument fünfmal höre, warte ich natürlich auch erst einmal die weitere Entwicklung ab und fahre mein altes Auto weiter. Oder ich kaufe mir noch mal einen Benziner. Und damit ist der Umwelt nicht geholfen.“

„Es gibt keine Alternative zum batterieelektrischen Fahrzeug“

Eine „wirkliche Alternative zum batterieelektrischen Fahrzeug“ sieht Sander nicht, schon gar nicht E-Fuels, wie er anhand der Prozesskette verdeutlicht: „Es ist nicht sinnvoll, in Afrika Energie zu produzieren, sie in einem verlustbehafteten Prozess in chemische Energie umzuwandeln, mit Lkws und Schiffen rund um den Globus zu bringen, in Tankstellen einzufüllen und am Ende mit einem Wirkungsgrad von gerade mal 30 Prozent in einem Verbrennungsmotor zu nutzen“, erklärt er.

Und er bekräftigt seine positive Haltung gegenüber dem Elektroauto mit einem kleinen Gedankenspiel: „Man stelle sich andersherum vor, wie der Verbrenner in einer Welt von Elektroantrieben gesehen würde, hätte sich die Welt vor 100 Jahren für Elektroantriebe entschieden“. Die Technologie hätte kaum eine Chance, sich gegen E-Autos durchzusetzen: „Verglichen mit einem Elektromotor ist ein Verbrennungsmotor deutlich schwerer, hochkomplex, braucht Öl, Kerzen und Filter, wird mit stinkender Flüssigkeit betankt und erzeugt Abgase“, die gesundheits- und klimaschädlich sind. Den Lärm, den Verbrenner verursachen, sowie die Umweltschäden bei der Förderung von Erdöl, vergaß Sander dabei glatt zu erwähnen.

Die einzige Prämisse, unter der Sander E-Fuels zulassen würde, wäre die Versorgung der Bestandsflotte mit einem nachhaltigen Treibstoff. Allerdings unter der Voraussetzung, dass „die Energiebilanz aufgeht. Da müssen wir uns tatsächlich fragen, wie diese Autos klimafreundlich betrieben werden können“.

Ein weiterer Schwachpunkt, der der E-Mobilität aktuell noch hinderlich ist, ist die mangelnde Verfügbarkeit preisgünstiger Elektroautos. Auch hier ist laut Sander Besserung in Sicht: „Auf diesem Markt wird es in den kommenden Jahren mehr Modelle geben“, sagt er, und erklärt, warum sie bislang noch Mangelware waren: „Zu Beginn, als Batterien besonders teuer und rar waren, hat man die natürlich vorzugsweise in größere Fahrzeuge eingebaut, deren Kundschaft bereit war, einen höheren Preis zu zahlen“, schließlich wollten Autohersteller trotz der höheren Kosten noch an ihren Produkten verdienen.

Ein günstiges Elektroauto spielt „in der Strategie von Ford nur ei­ne untergeordnete Rolle“

Jetzt gehen mit höheren Stückzahlen die Batteriepreise langsam zurück, und das ermöglicht es nun, auch kleinere Autos mit ordentlichen Reichweiten zu angemessenen Preisen anzubieten“, sagt Sander. Ein solches günstiges E-Auto von Ford allerdings sei unwahrscheinlich, da der Hersteller „die alte Produktstrategie hinter sich gelassen“ habe, „mit der man in der Vergangenheit in jedem Marktsegment ein Produkt anbieten wollte“. In Zukunft wolle Ford „viel selektiver nur noch diejenigen Segmente bedienen, die zur Marke passen“. Ein kleines Elektroauto tue dies nicht und spiele daher „in der Gesamtstrategie der Ford Motor Company nur ei­ne untergeordnete Rolle“.

Die wachsende und immer forschere Konkurrenz aus China fürchtet Sander indes nicht: Europa sei „extrem komplex“ und bestehe aus mehr als 30 Ländern „mit verschiedenen Sprachen und gesetzlichen Regelungen“. Hier habe Ford als Hersteller, „der seit über 100 Jahren in Europa produziert und verkauft, einen riesengroßen Vorteil“. Dennoch müsse man chinesische Marken „sehr ernst nehmen, die haben wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen und bauen nun Händlernetze auf“.

Quelle: FAZ – „Wir reden die E-Mobilität kaputt“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

„Ich glaube, wir reden uns in Deutschland die Elektromobilität derzeit ein wenig kaputt“ und nicht nur das Deutschland redet damit seine Zukunft kaputt siehe Verlust der Solarproduktion durch kurzsichtige Politik, digitalisierung, Mobilfunk usw. in allen Zukunftsthemen fällt deutschland immer weiter zurück
wir sind inzwischen ein Museumsland das an Überbürokratie und fehlendem Fachpersonal in der Politik leidet

Sledge:

Alle die jetzt einen Gang zurückschalten, wie Ford, BMW, Mercedes usw. werden von der Konkurrenz gnadenlos überholt werden.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Daniel W.:

—–
Ford ist „fest davon überzeugt, dass das Elektroauto die Zukunft ist“
—–

Ford ist USA und die USA könnten für 4 Jahre oder länger Trump als Präsidenten bekommen, dann wäre das E-Auto dort politisch und wirtschaftlich tot.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Trump das E-Auto unterstützen wird. Die Autohersteller in den USA werden ihm vermutlich tief in den Hintern kriechen.

Also von den USA erwarte ich unter einem Präsidenten Trump keine Unterstützung bei E-Autos und Klimaschutz, vermutlich wird er die NATO verlassen.

Offenbar kommen auf der ganzen Welt die verrückten, machtbesessenen Alleinherrscher mit den Speichelleckern im Schlepptau an die Hebel der Macht.

Ich hoffe, dass diese Alleinherrscher mit ihrem extrem religiös nationalistisch und kapitalistischem Gefolge einen großen Bogen um Deutschland machen.

Für mich spielt das Thema „E-Auto“ keine große Rolle mehr, solange wir am Rande eines 3. Weltkrieges stehen – da hilft auch kein Hochglanz-Autolack.

Viel Spaß mit euren großen und teueren Batterie-Autos.

Jonas:

Offensichtlich verfolgst du die Nachrichten über Ford nicht. Es ist schon neben den Modellen die aus köln kommen werden ein weiteres geplant welches in Valencia gebaut wird. Dazu soll 2026/27 eines für unter 30.000€ kommen.

DarkestMage:

Die Worte hört ich wohl, Herr Sander, allein mir fehlt der Glaube. Zumindest was Ford angeht.

Wie kann man eine weitgehend fehlerfreie Analyse hinlegen, und dann als Hersteller die daraus folgenden notwendigen Schritte nicht einleiten?

Außer dem Mach-e und dem F150 Lightning ist Ford komplett blank was EVs angeht. Und von einem umgestylten ID4 mal ab ist mir nicht bekannt, das in naher Zukunft weitere Modelle dazu kommen. Wie gedenkt Ford damit in Zukunft zu bestehen? Das geht nicht gut aus, fürchte ich.

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat lt. Artikel Deutschlandchef Martin Sander:

„Wir müssen aufhören mit dem Jammern und Zweifeln am Elektroauto. […] wir reden uns in Deutschland die Elektromobilität derzeit ein wenig kaputt“, weil „ansonsten überall in der Welt Wachstum“ zu verzeichnen sei. Ford sei weiterhin „fest davon überzeugt, dass das Elektroauto die Zukunft ist.“

Klingt gut … merkwürdig nur, dass im Heimatland von Ford z.B. die Markteinführung des dreireihigen Elektro-SUV verzögert wird und Ford plant, mehr Hybride anzubieten. Dabei versuchen versuchen die Konkurrenten in Übersee gerade, ihre Vorteile zu nutzen:

• Kia hat mit dem neuen dreireihigen EV9 mit über 4.000 verkauften Einheiten in den USA bis März einen guten Start hingelegt.

• Hyundai ist mit seinem ersten dreireihigen Elektro-SUV, dem IONIQ 9, der bis Ende des Jahres auf den Markt kommen soll, auf dem Vormarsch.

• Volvo ist ein weiterer Automobilhersteller, der nach der Verdoppelung seiner Elektroauto-Aktivitäten mit dem Ziel, bis 2030 komplett auf Elektroautos umzusteigen, weiter Erfolge vorweisen kann.

• Rivian war mit dem R1S im vergangenen Jahr das siebtmeistverkaufte Elektroauto in den USA. Letzten Monat stellte Rivian sein kleineres, erschwinglicheres R2 vor, das bei seiner Markteinführung Anfang 2026 bei 45.000 Dollar beginnen wird. Beim EV-Startup lief gerade diese Woche das 100.000ste EV vom Band.

Während andere also vorangehen, schaltet Ford-US einen Gang zurück. Eine Verzögerung der Produktion könnte das Unternehmen in den nächsten Jahren aber Marktanteile kosten, da die Konkurrenten offenbar dabei sind, die Vorteile der Umstellung bei Ford zu nutzen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.