Seit Oktober 2018 steht fest, dass Paris der mittlerweile vierte Standort von car2go mit einer E-Flotte wird. Bekannt gab dies Olivier Reppert, CEO von car2go, im Rahmen des Auftakt-Events des diesjährigen Pariser Autosalons. Seit Januar 2019 stehen den Pariser 400 vollelektrische smart EQ fortwo der neuesten Generation zur spontanen und flexiblen Anmietung zur Verfügung. Unabhängig davon gilt der smart bereits jetzt als eines der beliebtesten Autos in der französischen Hauptstadt.
“Paris bietet die idealen Voraussetzungen für free-floating Carsharing. Mich freut es, dass wir heute mit einer rein elektrischen Flotte von 400 smart fortwo an den Start gehen. Dadurch ermöglichen wir den Pariserinnen und Parisern sowie den Besuchern der Stadt eine nachhaltige, komfortable und flexible Art, sich in der Stadt fortzubewegen.” – Olivier Reppert, CEO von car2go
car2go: 3,6 Millionen Nutzern weltweit und 430.000 in den elektrischen car2go Städten
Mit dem Start in Paris weitet car2go seine Position als Vorreiter im elektrischen Carsharing aus. Die neuen Kunden in Paris werden Teil einer wachsenden Community von 3,6 Millionen Nutzern weltweit und 430.000 in den elektrischen car2go Städten. Mit einer Größe von 77 km² deckt das Pariser Geschäftsgebiet den Bereich innerhalb der Stadtautobahn Boulevard Périphérique, die Paris umgibt, ab.
Nach Amsterdam, Stuttgart und Madrid ist Paris bereits die vierte Stadt, in der car2go eine komplett elektrische Fahrzeugflotte anbieten wird. Dadurch verfügt das Unternehmen über jahrelange Erfahrung und große Expertise im Management großer elektrischer Fahrzeugflotten.
Elektrisch smart fortwo fahren ab 0,24 Euro pro Minute
Ausleihen kann man sich einen elektrischen smart fortwo für Minutenpreise zwischen 0,24 und 0,34 Euro, je nachdem wo und wann die Miete für das car2go Fahrzeug beginnt. Aufladen können car2go Kunden die Fahrzeuge selbst, stehen hierfür in Paris doch rund 1.100 Ladestationen zur Verfügung.
Reppert zeigt sich erfreut darüber, dass die Stadt Paris eine offene und konstruktive Haltung gegenüber Carsharing-Unternehmen, an den Tag lege. Insbesondere “im Hinblick auf die Parkvereinbarung und die Regelung zur Nutzung der Ladeinfrastruktur”, so Reppert weiter.
car2go-Nutzer unterstützen einen besseren Verkehrsfluss
Neben den Vorteilen für die Luftqualität durch die elektrischen Fahrzeuge hilft auch das Carsharing-Prinzip an sich den Städten dabei, Probleme mit Staus und Parkplätzen in den Griff zu bekommen.
So zeigt etwa eine aktuelle Studie des Karlsruher Instituts für Technologie, dass jedes Fahrzeug von car2go in Berlin bis zu 15 private PKW auf den Straßen ersetzt. Zudem kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass sich durch die Nutzung von car2go die insgesamt in der Stadt gefahrenen PKW-Kilometer deutlich reduzierten.
Quelle: car2go – Pressemitteilung vom 15. Januar 2019