Riesige Nachfrage: Xiaomi macht Zulieferern Beine

Cover Image for Riesige Nachfrage: Xiaomi macht Zulieferern Beine
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Kaum hat das chinesische Unternehmen Xiaomi – eigentlich vor allem für seine Smartphones bekannt – sein erstes Elektroauto Xiaomi SU7 vorgestellt, schon gingen Zehntausende Vorbestellungen ein. Fast 90.000 Menschen reservierten sich allein in den ersten 24 Stunden ein Fahrzeug. Um der überwältigenden Nachfrage gerecht zu werden, fordert der Hersteller nun seine Zulieferer auf, die Kapazitäten zu erhöhen. Ziel ist es, die Produktionszahlen des Fahrzeuges deutlich nach oben zu korrigieren, berichtet CnEVpost.

Die monatliche Produktion soll demnach auf 10.000 Fahrzeuge erhöht werden, wobei vor allem die Topausstattung Max offenbar deutlich häufiger produziert werden soll als bislang angenommen. Eigentlich wollte Xiaomi mit 3000 Fahrzeugen im Monat starten und sich im Lauf des Jahres auf bis zu 6000 Fahrzeuge steigern, doch nun sollen offenbar so schnell wie möglich fünfstellige Monatszahlen erreicht werden. Das soll die derzeit erhöhten Lieferzeiten dann wieder verringern.

Wartezeiten bis zu acht Monaten

Laut Bericht seien derzeit Wartezeiten von 21 bis 24 Wochen für die Standardversion des SU7, 19 bis 22 Wochen für die Pro-Version und 29 bis 32 Wochen für die Max-Version zu erwarten. Kunden müssen derzeit also bis zu acht Monate warten, bis sie ihr Fahrzeug erhalten. Dem chinesischen Hersteller ist dies offensichtlich deutlich zu lange. Die ersten Auslieferungen soll es noch Ende dieses Monats geben.

Die Präsentation des Fahrzeuges vor wenigen Tagen hat weltweit für ein riesiges Medienaufsehen gesorgt. Der Xiaomi SU7, ein mittelgroßes bis großes Auto, misst in Länge, Breite und Höhe 4.997 mm, 1.963 mm und 1.440/1.455 mm, mit einem Radstand von 3.000 mm. Es bietet zwei Batterievarianten mit 73,6 kWh und 101 kWh, die eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern ermöglichen. Der Luftwiderstand wird mit einem cW-Wert von 0,195 angegeben.

Geschäftsführer Lei Jun betonte die Leistungsdaten des SU7: Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,78 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 265 Stundenkilometer. Das Auto könne zudem in nur 33,3 Metern von 100 Stundenkilometern zum Stillstand kommen. Eine Besonderheit ist die Qilin Batterie von CATL mit einer Kapazität von 101 kWh, die schnelle Ladezeiten ermöglichen soll: 220 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten und 510 Kilometer in 15 Minuten seien möglich.

Quelle: CnEVpost – „Xiaomi reportedly asks suppliers to boost capacity to match monthly production of 10,000 EVs“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.