• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Reichstag-berlin-Politik

    Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

    VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

    Automobilindustrie-Zulieferer

    Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

    Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

    Great Wall Motor plant den Bau einer neuen Fabrik in Europa

    Great Wall Motor plant Bau einer Fabrik in Europa

    BMW: Ein differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

    BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): Volkswagen

Lithium-Abbau: Was Sie über das Streitthema wissen sollten

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
17. März 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. April 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – doch der Abbau von Lithium für die Batterien wird oft kritisiert. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Rohstoffgewinnung in südamerikanischen Salzwüsten. Volkswagen gibt Fragen und Antworten für eine gut informierte Debatte.

Wieviel Lithium braucht die Welt?

Der globale Markt für das Alkalimetall Lithium wächst rasant. Allein zwischen 2008 und 2018 stieg die Jahresproduktion der maßgeblichen Förderländer von 25.400 auf 85.000 Tonnen. Ein wichtiger Wachstums-Treiber ist die Nutzung in den Batterien von Elektroautos. Lithium wird jedoch auch für die Akkus von Notebooks und Handys oder in der Glas- und Keramikindustrie genutzt.

Wo gibt es Lithium?

Chile verfügt mit 8 Millionen Tonnen über die weltweit größten bekannten Lithium-Reserven. Damit liegt das südamerikanische Land vor Australien (2,7 Millionen Tonnen), Argentinien (2 Millionen Tonnen) und China (1 Million Tonnen). Innerhalb Europas besitzt Portugal kleinere Mengen des wertvollen Rohstoffs, auch im Erzgebirge wurden Lithium-Reserven entdeckt. Insgesamt werden die weltweiten Reserven mit 14 Millionen Tonnen beziffert. Das entspricht der 165-fachen Fördermenge des Jahres 2018.

Wo wird das meiste Lithium abgebaut?

Mit 51.000 Tonnen war Australien 2018 der mit Abstand wichtigste Lithium-Lieferant – vor Chile (16.000 Tonnen), China (8000 Tonnen) und Argentinien (6200 Tonnen). Das geht aus Zahlen der US-Behörde USGS (United States Geological Survey) hervor. Die vier genannten Staaten bestimmen seit langem das Bild, wobei sich Australien erst in den vergangenen Jahren einen klaren Vorsprung vor Chile erarbeitet hat.

Volkswagen

Wie unterscheiden sich die Abbaumethoden?

Vereinfacht kann man sagen: Lithium aus Australien stammt aus dem Erzbergbau, in Chile und Argentinien kommt das Lithium aus Salzwüsten, so genannten Salaren. Die Rohstoffgewinnung aus Salaren funktioniert so: Lithiumhaltiges Salzwasser aus unterirdischen Seen wird an die Oberfläche gebracht und in großen Becken verdunstet. Die verbleibende Salzlösung wird über mehrere Stufen weiterverarbeitet, bis das Lithium zum Einsatz in Batterien geeignet ist.

Warum steht der Lithiumabbau in der Kritik?

Zur Lithium-Gewinnung aus Salaren gibt es immer wieder kritische Berichte: In einigen Gegenden klagen Einheimische über zunehmende Trockenheit, die beispielsweise die Viehzucht gefährde oder zum Vertrocknen von Bäumen führe. Aus Sicht von Experten ist bislang unklar, inwieweit die Trockenheit tatsächlich mit dem Lithiumabbau zusammenhängt. Unstrittig ist: Für die Lithium-Gewinnung selbst wird kein Trinkwasser benötigt.

Umstritten ist dagegen, in welchem Ausmaß die Entnahme von Salzwasser zum Nachströmen von Süßwasser führt und damit den Grundwasserspiegel am Rand der Salare beeinflusst. Um das zu beurteilen, sind die unterirdischen Wasserflüsse etwa in der Atacama-Wüste in Chile noch nicht ausreichend erforscht. Als mögliche Einflussfaktoren gelten neben der Lithiumgewinnung beispielsweise der Kupferabbau, der Tourismus, die Landwirtschaft und der Klimawandel.

Wie versorgt sich Volkswagen mit Lithium?

Volkswagen arbeitet sehr eng mit den Batterielieferanten zusammen, um die Verwendung von nachhaltig abgebautem Lithium in der Lieferkette sicherzustellen. Im vergangenen Jahr hat Volkswagen dazu ein erstes Memorandum of Understanding mit dem chinesischen Lithium-Lieferanten Ganfeng abgeschlossen. Ganfeng bezieht den Rohstoff unter anderem aus mehreren Minen in Australien und beliefert auch BMW mit dem Rohstoff. Darüber hinaus kommt in Elektro-Modellen von Volkswagen auch Lithium aus Chile zum Einsatz.

Wie geht Volkswagen mit der Kritik am Lithiumabbau um?

Volkswagen sammelt derzeit Fakten, um sich mit Unterstützung von unabhängigen Fachleuten ein eigenes Bild von der Wasserversorgung in der Atacama-Wüste in Chile zu machen. Grundsätzlich gilt: Alle Zulieferer von Volkswagen sind vertraglich verpflichtet, sich an hohe Umwelt- und Sozialstandards zu halten. Da gilt auch für die Lieferanten von Lithium. Ziel ist es, eine nachhaltige Versorgung mit allen Rohstoffen sicherzustellen. Dazu engagiert sich Volkswagen auch in Initiativen wie der Responsible Minerals Initiative oder der Global Battery Alliance des Weltwirtschaftsforums.

Wie sind die langfristigen Aussichten für den Lithium-Bedarf?

Der Rohstoff bleibt auch auf lange Sicht wichtig – meint beispielsweise Chemie-Nobelpreisträger M. Stanley Wittingham, der einst die wissenschaftlichen Grundlagen für die heute üblichen Batterien legte. „Es wird für die nächsten 10 bis 20 Jahre Lithium sein“, so Wittingham. Gleichzeitig ist damit zu rechnen, dass die Zahl der Elektroautos kräftig steigt – im Interesse des Klimaschutzes. Allein der Volkswagen Konzern plant, bis 2029 rund 26 Millionen reine E-Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Langfristig soll ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe recycelt werden – dies würde den Bedarf an „neuem“ Lithium senken. Allerdings dürfte sich dies erst ab 2030 bemerkbar machen, wenn in größerem Umfang gebrauchte Batterien zurückkommen.

Quelle: Volkswagen — Pressemitteilung vom 11.03.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
13 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Lentes
Peter Lentes
3 Jahre zuvor

Ich bin der Meinung man sollte kein Lithium abbauen es ist nicht viel anders als Erdöl zu fördern. Vor 60 / 70 Jahren war Atomkraftwerke auch eine saubere Energie und jetzt und das gleiche wird den Batterien geschehen. Elektroautos mit dem Batterien ist keine Alternative. Es gibt noch Alternativen die Batterien.

0
-3
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Kasch
Kasch
3 Jahre zuvor

In Einem hast du leider Recht Peter: Den Erderwärmungsprozess haben wir durch fossiele Verbrennung in den letzten 500 Jahren soweit angestoßen, dass bis zum Jahrhundertende unweigerlich alle Messen gelesen sind. Ob wir ungebremst weiterheizen, oder nicht, ist vollkommen irrelevant. Will natürlich keiner wahrhaben, denn was noch nie passierte, kann und darf nicht passieren – so ist die puzzig, naive Menscheit halt.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Norbert
Norbert
3 Jahre zuvor

Es sollte erwähnt werden, dass in Chile mit der Gewinnung aus Salzseen das Lithium bisher nur ein Nebenprodukt war. Hauptprodukt ist Kalium. Daher wird es diese Form des Abbau auch geben, wenn kein Lithium gewonnen würde!

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Ulrich Sancken
Ulrich Sancken
3 Jahre zuvor

Wo gibt es Lithium? In Bolivien offenbar nicht?? Na, wenn die PR-Abteilung von VW da mal nicht ein wenig daneben gegriffen hat. Die bolivianischen Lagerstätten gehören zu den größten der Welt, wenn sie nicht sogar die größten sind, jedenfalls etwa vergleichbar mit denen in Chile. Da ist es dann keine so gute Idee, Bolivien in der Aufzählung einfach zu ignorieren. Gute Recherche erhöht die Glaubwürdigkeit – und umgekehrt.

0
0
Antworten
Markus Wolter
Markus Wolter
3 Jahre zuvor

Danke für den interessanten Artikel! Den hätte ich mir von verschiedenen Zeitungen gewünscht, statt der unkritischen Verbreitung von „Skandalmeldungen“.

0
0
Antworten
Markus Wolter
Markus Wolter
3 Jahre zuvor

@ U Sancken Nach diesem Artikel https://www.heise.de/tp/features/Was-wird-aus-Boliviens-Lithiumtraeumen-4599717.html
gibt es heute aus verschiedenen Gründen keine nennenswerte Lithium-Produktion in Bolivien. Die Statistik von VW zur Produktion ist wohl korrekt. Dass Bolivien nicht als Lagerstätte aufgeführt wird, ist zwar etwas missverständlich, aber Deutschland und viele andere Länder sind ja auch nicht aufgeführt. Wer kein Kilogramm fördert, gehört eben nicht zum Club und ist nicht in der Statistik.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Rudi
Rudi
3 Jahre zuvor

Lithium kann nur eine Übergangstechnologie sein!
Aber immer, wenn etwas knapp ist und nur an bestimmten Stellen dieser Erde gibt – dann kommen die Kapitalisten – Banken, Spekulanten, und andere krimininelle Gruppen und stellen sicher, dass alle anderen Technologien behindert und verzögert werden.
Das haben wir bei der Atomenergie, bei den fossilien Energieträgern und vielen anderen Gelegenheiten gesehen.
Al man in Bolivien das Lithium-Vorkommen erkannt hat, habe ich gehofft, dass es wenigstens dem armen Volk was bringt – aber ich möchte dort gar nicht nachsehen….

0
0
Antworten
Strauss
Strauss
3 Jahre zuvor

Tja, die Batterie bleibt offenbar noch eine lange Zeit das Sorgenkind in der sonst einzigen Alternative zu den Verbrennern. Reichweite, Haltbarkeit und die nicht ganz unproblematische Beschaffung vo LI und Kobalt. Folglich ist unverständlich, dass immer noch ganze Heerscharen von Gelehrten und Wissenschaftlern da forschen wo es keinen Sinn macht. Leichtbaugipfler und H2 Professoren bündelt eure Kräfte zu dem Wesentlichen und helft mit bessere Akkus zu bauen.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Reichstag-berlin-Politik
News

Analyse: Warum Deutschland die E-Mobilität fördert

31. Mai 2023
0
Volkswagen
News

VW ID.3 Pro S: So fährt sich das Modelljahr 2023

31. Mai 2023
0
Automobilindustrie-Zulieferer
News

Wie Zulieferer ihre Resilienz erhöhen können

31. Mai 2023
0
Einride
News

Einride & VAE: 2000 E-Lkw und autonome Frachtlösungen geplant

31. Mai 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion für EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Über 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Dirk Kunde

Werksbesuch bei Hyundai in Tschechien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
13
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).