Die Daimler AG investiert in den nächsten Jahren am Lkw-Standort, im Mercedes-Benz Werk Mannheim, in den Ausbau der Produktion sowie in die technologische Weiterentwicklung im Bereich der emissionsfreien Mobilität einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Ebenfalls steht die Kapazitätserweiterung bestehender Produktionsgewerke (Gießerei und Motorenfertigung) sowie die Einführung neuer Produkte auf dem Plan.
Bekanntermaßen ist im Werk Mannheim das Kompetenzcenter für emissionsfreie Mobilität (KEM) vorzufinden, welches es insbesondere für die Entwicklung und Produktion von alternativen Antrieben qualifiziert. Bereits seit 1994 entwickelt und arbeitet man dort unter anderem an Hochvolttechnologien.
Mit dem Invest in die Zukunft des Werk Mannheim öffnet man zudem die Pforten für die Montage der Batterie-Pakete für den vollelektrischen schweren Verteiler-Lkw Mercedes-Benz eActros. Auch die Aufarbeitung von sogenannten Pkw Hochvoltbatterien wird künftig im Mercedes-Benz Werk Mannheim erfolgen. Der eActros befindet sich derzeit als Kleinflotte in einer kundennahen Fahrerprobung. Darüber haben wir in unseren Artikeln bereits berichtet.
Andreas Moch, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Mannheim, gibt zu verstehen: „Mit den Investitionen stärken wir unser Kerngeschäft und bauen gleichzeitig die technologischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen für alternative Antriebsformen weiter aus.“ Des Weiteren sieht er das Verhandlungsergebnis über die Zukunft des Werks Mannheim für die Beschäftigten sowie für die Stadt Mannheim und die Region als einen wichtigen Meilenstein an.
„Wir hatten den Anspruch, gemeinsam mit der IG Metall und der Unternehmensleitung zu möglichst tragfähigen Vereinbarungen zu kommen. Dies ist uns im Sinne der Beschäftigten gelungen“, so die Einschätzung von Joachim Horner, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Mannheim, zum Verhandlungsergebnis.
Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 27. Februar 2019