Tesla baut neue Fabrik für Batteriespeicher in Texas
Tesla baut eine neue Fabrik in Texas, um Batteriespeicher herzustellen. Geplant ist eine Megapack-Produktion auf über 90.000 Quadratmetern.
Tesla baut eine neue Fabrik in Texas, um Batteriespeicher herzustellen. Geplant ist eine Megapack-Produktion auf über 90.000 Quadratmetern.
Gebrauchte Batterien aus dem leichten Elektro-Lkw Fuso eCanter werden in Japan in Zwischenspeichern für Ladestationen verwendet.
Der Batteriespeicher in Schierling nutzt 30 Second-Life-Batterien. Diese Prototypen leisten in stationären Systemen noch 10 bis 20 Jahre wertvolle Dienste.
Ein Rechenbeispiel zeigt das Potenzial von V2G für die Energiewende. Das ganze hat allerdings einen Haken.
SineStack basiert auf einer neuartigen Architektur, die deutliche Leistungs-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsvorteile bieten soll.
Erneuerbare Energien bauen ihren Kostenvorteil weiter aus, wie eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE zeigt.
Ein deutsches Pilotprojekt erforscht, wie Elektroautos zur Netzstabilisierung beitragen und Besitzer von günstigen Strompreisen profitieren können.
Mindestens noch zehn Jahre lang will Porsche die Elektroauto-Batterien im Second Life nutzen. Erst dann werden sie recycelt.
The Mobility House und GESI gründen ein Joint Venture, um bis 2035 8 GW Batteriespeicher zu bauen und die Energiewende ...
In China wurde der weltweit größte Energiespeicher mit Natrium-Ionen-Batterien und einer Kapazität von 100 Megawattstunden in Betrieb genommen.
Für die Nutzung in Elektroautos gibt es allerdings noch ein Problem: Es kommt Keramik zum Einsatz, was die Sache etwas ...
Mercedes-Benz, Getec Energie und The Mobility House verlängern ihre stationären Energiespeicher aus E-Autobatterien um weitere fünf Jahre.
Der Volkswagen-Konzern steigt mit seiner Lade- und Energiemarke Elli groß in das Speichergeschäft ein. Und rechnet mit einem "hohen finanziellen ...
Scale Energy plant, bis 2030 das größte dezentrale Batteriespeicher-Netzwerk Europas aufzubauen. Die Projektpipeline soll im dreistelligen MW-Bereich liegen.
Das Second-Life-System kann 270 kWh Energie speichern, genug, um einen durchschnittlichen Haushalt fast einen Monat lang mit Strom zu versorgen.