Numbat plant 1000 Schnelllader mitsamt Batteriespeicher

Cover Image for Numbat plant 1000 Schnelllader mitsamt Batteriespeicher
Copyright ©

Numbat

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Gerade mal zwei Jahre alt ist das Unternehmen Numbat, das sich auf Schnellladesäulen mit einem integrierten Batteriespeicher spezialisiert hat. Die Lösung soll auch dort das Schnellladen eines E-Autos mit bis zu 300 kW ermöglichen, wo der Netzanschluss eigentlich eine so hohe Leistung gar nicht zur Verfügung stellen könnte. Ein Konzept, das zu Überzeugen scheint: Numbat aus Kempten im Allgäu konnte bereits mehrere namhafte Kunden gewinnen, mit Aussicht auf gut 1000 Standorte für seine innovativen Ladesäulen innerhalb kurzer Zeit.

Die ersten „Numbats“ wurden vor wenigen Wochen auf Parkplätzen der Lebensmittelkette Feneberg aufgebaut. Bis Ende Juni sollen die Schnelllader an insgesamt bis zu 50 Feneberg-Standorten aufgebaut werden. Für Numbat geht es dann ab dem 2. Quartal 2023 an die Umsetzung von weiteren gut 1000 Ladepunkten, 600 davon sollen noch in diesem Jahr entstehen, unter anderem mit der Lebensmittelkette Tegut, der Elektronik-Händlerkette Euronics (gut 100 Standorte) und weiteren Kunden wie z.B. Tankstellen (etwa 70 Standorte des familiengeführten Tankstellenunternehmens PM Pfennings Mobility) und Autohäusern. Numbat agiert dabei als Betreiber der Ladesäulen und verlangt aktuell zwischen 40 und 60 Cent je Kilowattstunde Ladestrom. Werbeeinblendungen auf großen Displays an den Säulen sollen zusätzliche Einnahmen generieren.

Gegründet wurde Numbat von Dr.-Ing. Maximilian Wegener und Martin Schall, beide langjährige Manager in der Batterietechnologie. Mit einer Kombination aus Ultra-Schnellladesäule und Batteriespeicher erfüllt ein Numbat zwei wichtige Kriterien vieler Kunden: Durch die Erweiterung des Lade-Angebots vor Ort haben E-Fahrer und E-Fahrerinnen einen zusätzlichen Anreiz, die Kunden anzufahren. Und dank der zusätzlichen Batteriefunktion können hohe Lastspitzen vermieden, der Eigenverbrauch optimiert und die Kosten reduziert werden. Ausgestattet mit zwei Ladepunkten, kann ein Numbat E-Autos mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW schnellladen. Bei gleichzeitiger Verwendung beider Ladepunkte sind bis zu 150 kW möglich. Der integrierte Batteriespeicher mit einer Kapazität von 200 kWh – die Batterien kommen von Samsung und LG – sorgt für ein nachhaltiges Energiemanagement in den Stationen.

Numbat_Schnelllader-Batterie-Speicher
Numbat

Die Anschlussleistung spielt dank des Batteriespeichers bei Numbat keine Rolle, weshalb ein Anschluss an das Niederspannungsnetz genügt. Nur 20 kW seien nötig, um einen Numbat betreiben zu können. Lange Wartezeiten für Transformatoren für Trafostationen sowie mit hohen Kosten verbundene Baumaßnahmen für einen Anschluss an die Mittelspannung entfallen. Ein Numbat könne schnell und unkompliziert an den entsprechenden Standorten installiert werden, so der Hersteller. Ein weiterer Vorteil des Batteriespeichers sei die Möglichkeit der Anbindung an eine Photovoltaik-Anlage. So könne selbst erzeugter Solarstrom im Numbat gespeichert und entweder für das Schnellladen oder den Bedarf des gesamten Standorts verwendet werden.

„Wir sind extrem aggressiv am Markt“

Numbat dringt damit in eine attraktive Marktlücke vor und will noch in diesem Jahr einen dreistelligen Millionenumsatz erreichen. „Wir sind extrem aggressiv am Markt“, sagte Gründer Schall dem Handelsblatt zur Strategie von Numbat. Geplant sei auch, das Numbat-Netz zu einem riesigen Schwarmspeicher zu verknüpfen, und überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen. Dabei soll Solar- und Windenergie zu Überschuss-Zeiten billig eingekauft und zu lukrativen Lastspitzen-Preisen wieder ins Netz eingespeist werden.

Darin liegt ein enormes Erlöspotenzial. Zum Vergleich: Für Vehicle-to-Grid-Anwendungen rechnet die Branche damit, dass ein E-Auto bei Zur-Verfügung-Stellung von 8 kWh Kapazität während der üblichen Standzeiten einen Jahreserlös von 700 bis 1000 Euro erzielen kann. Was allein die 1000 mittelfristig geplanten Numbats mit jeweils 200 kWh Kapazität einnehmen könnten, dürfte die Millionen-Euro-Grenze mehr als deutlich übertreffen.

An fehlendem Startkapital sollte es nicht scheitern: Numbat konnte über Finanzierungsrunden bislang einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag einsammeln. Zu den ersten Geldgebern gehören bekannte Namen wie Paul-Josef Patt, mit seiner Firma eCapital einer der erfolgreichsten Technologieinvestoren Deutschlands. Auch Christoph Ostermann, der 2019 den Batteriespeicherspezialisten Sonnen für einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag an Shell verkauft hat, gehört zu den ersten Geldgebern und Unterstützern, auch was das Know-How betrifft: „Uns geht es nicht primär um die Geldvermehrung“, sagte Ostermann dem Handelsblatt. Er wolle vor allem seine Branchenkenntnis und Erfahrung beim Unternehmensaufbau weitergeben und so den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland vorantreiben. Beteiligen können sich über Finanzierungsvehikel auch Investoren wie Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Banken – ähnlich wie zum Beispiel bei Windparks.

Quelle: Numbat – Pressemitteilungen / Handelsblatt – Numbat plant Tausende Ladesäulen mit Batteriespeichern vor Supermärkten

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.