Ende Dezember 2019 war von 400 Ladestationen die Rede, die Lidl bis zum Jahresende 2020 in Betrieb haben will. Zudem ging man zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass mittelfristig auf jedem Parkplatz vor einer der rund 3.900 Kaufland- und Lidl-Märkte in Deutschland eine E-Ladesäule steht. Mit Umsetzung dieses Plans werden Lidl & Kaufland zum Betreiber des größten E-Ladenetzes im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und zum Treiber für Innovation und Klimaschutz. Ende des dritten Quartals sei Lidl bereits bei 270 Ladesäulen angelangt und damit, nach eigenen Angaben das „größte E-Ladenetz im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland“.
Dieses soll weiter wachsen. Daher will die Schwarz Gruppe damit beginnen, dass jeder Neubau einer Kaufland- und Lidl-Filiale künftig obligatorisch mit mindestens einer E-Ladesäule ausgestattet wird. Des Weiteren wird auch im Zuge einer Modernisierung jede Filiale mit einer Stromtankstelle ausgestattet. Dass diese Pläne umgesetzt werden zeigt sich dadurch, dass die Discounter-Kette Anfang Oktober die ersten zwei Supercharger auf den Parkplätzen von Berliner Lidl-Filialen installiert hat. An der Filiale in Berlin-Pankow, können Kunden demnach nun ihre Fahrzeuge mit bis zu 75 kW laden, in Berlin-Tempelhof-Schöneberg, stehen sogar 150 kW Ladeleistung zur Verfügung.
Derzeit befinden sich rund 130 weitere Ladesäulen im Bau und würden bis Ende des laufenden Geschäftsjahres, Ende Februar 2021, in Betrieb genommen. In den kommenden Jahren wolle man den Ausbau weiter schnell vorantreiben. Bei der Leistung setzt Lidl laut Mitteilung „auf einen intelligenten Mix aus verschiedenen E-Ladesäulen“: Je nach Bedarf am jeweiligen Standort soll das Laden mit 22 bis 150 kW möglich sein. Am häufigsten werden DC-Schnelllader mit 50 kW zum Einsatz kommen“.
Über den Ausbau der eigenen Infrastruktur hinaus setzt die Schwarz Gruppe zudem auf Kooperationen mit Partnern. Die Zusammenarbeit mit dem E-Mobilitätsanbieter WeShare der Volkswagen Gruppe in Berlin ist ein Anfang. Lidl und Kaufland stellen dort nachts der E-Carsharing-Flotte ihre E-Ladesäulen zum Aufladen zur Verfügung.
Quelle: Automobilwoche – Aktuell mehr als 270 Ladesäulen: Lidl nimmt erste Supercharger in Betrieb
Guten Morgen!
Eine höfliche Frage am Rande: Zu welchem Preis will Lidl den Strom anbieten? Im Kaufland kostet die zurzeit noch nichts (…an 50 kWh Tripel-Chargern wohlgemerkt.)
Danke für eine Antowrt.
Guten Morgen
Über welches Netz wird bei den Super Chargern denn eigentlich der Strom bereit gestellt? Nimmt man da „einfach“ eine Leitung aus dem Boden oder werden da extra Kabel benötigt? Ich meine die benötigte Power ist deutlich zu hoch für ein Standard Kabel wie es die Energieversorger zur nNormalen“ Versorgung nutzen (Temperatur am Leiter, Strombelastbarkeit etc). Müsste da nicht eine eigene Infrastruktur geschaffen werden?
Ist eine Übersicht bzw. Liste geplant, in welchen Städten und wann die Ladesäulen installiert werden?
Viele Grüße und danke für eine Antwort
Es gibt keine 50 kWh – Säulen. Das sind 50 KW.
Das ist wie wenn ich sage mein Auto fährt 3000 Umdrehungen schnell ;)
Wenn man schon Fach-Begriffe wie „Triple-Charger“ usw. benutzt, darf man es auch ruhig richtig schreiben, aber das auch nur als informativer Post am Rande ;)
Am Lidl Gardelegen ist seit 01.11.2020 eine DC-Ladestation eingetragen. Bei einem kürzlichen Besuch, war nichts von einer Ladesäule zu sehen – wehe dem der sich drauf verlassen hat. Ist hier ein echtes Bereitstellungs- / Inbetriebnahme-Datum bekannt? Eine CCS-Ladestation, wenn auch nur mit 20 KW, würde die Region Altmark deutlich bereichern.