• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Zukunft von E-Auto Akkus zeigt sich deutlich grüner

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1120037774

Zukunft von Elektroauto-Akkus: Deutlich grüner, aber weiterhin aus asiatischer Produktion

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
13. Februar 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Akku ist das mit Abstand teuerste Bauteil in einem Elektroauto, er kostet je nach Größen einen mittleren vierstelligen Betrag. Und er ist ein äußerst wichtiges Teil, bestimmt er doch die Leistungsfähigkeit des Elektromotors sowie die Reichweite des Fahrzeugs. Auf dem diesjährigen CAR-Symposium in Bochum stand der Akku deshalb im Zentrum der Diskussionen von Wissenschaftlern und Industrievertretern. Das Handelsblatt berichtet von drei Themenkomplexen, die auf dem Symposium eine herausgehobene Rolle gespielt haben.

Die erste These lautet, dass bei der Technologie weiterhin die Lithium-Ionen-Batterie führend bleibt. Viele Innovationen, über die auch Elektroauto-News regelmäßig berichtet, stünden zunächst nur auf dem Papier und seien lediglich erste Versuche unter Laborbedingungen, und noch meilenweit von einem Einsatz im Alltag entfernt, wie Professor Martin Winter von der Universität Münster sagte.

Er warnte auch davor, die Weiterentwicklung der aktuellen Lithium-Ionen-Technologie zu vernachlässigen, da es keine kurzfristige Alternative geben könne. Auch nicht die Feststoffzelle, die als heißester Kandidat für die Nachfolge von Lithium-Ionen-Akkus gilt. Winter geht davon aus, dass die Lithium-Ionen-Technologie in den kommenden zehn Jahren noch gut 30 Prozent an Reichweite je Kilowattstunde zulegen kann.

Die zweite These lautet, dass Deutschland keine eigene Zellfertigung braucht. Professor Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center Automotive Research (CAR) und damit Hausherr des Bochumer Symposiums gab zu Bedenken, dass die Zellproduktion selbst nur 5 bis 10 Prozent der Wertschöpfung bei der Batterie ausmacht. Der weitaus größere Teil entfalle auf die Herstellung der Grundkomponenten der Zelle, wie etwa Anode, Kathode und Elektrolyt, wo Dudenhöffer deutlich bessere Chancen für deutsche Unternehmen sieht.

Der Vorsprung der asiatischen Zellhersteller, die in der Vergangenheit bereits mit milliardenschweren Investitionen in Vorleistung gegangen sind und nun über sehr viel Wissen und Erfahrung verfügen, sei ohnehin kaum noch aufzuholen. Batteriezellenfabriken in Deutschland wird es trotzdem bald geben, allerdings geführt von asiatischen Unternehmen, wie etwa CATL, das in Thüringen ein Werk baut, in dem einmal 100 Gigawattstunden an Zellen pro Jahr gebaut werden sollen.

Die dritte These lautet, dass Elektroauto-Batterien „grün“ werden und kaum noch CO2 verursachen, etwa durch den Einsatz von Ökostrom bereits bei der Produktion oder durch besseres Recycling. Außerdem soll der Abbau der Rohstoffe in Zukunft deutlich nachhaltiger werden, Konfliktrohstoffe sollen im Akku der Zukunft erst gar nicht mehr verbaut bzw. ihr Anteil deutlich reduziert werden.

Quelle: Handelsblatt – Was nach dem Lithium-Ionen-Akku kommt – drei Thesen zur Elektroauto-Batterie

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

DS-Chefin Schulze Tergeist über Stil, Strom und Strategie

7. Juni 2025
Citroen-eC3-Ladestecker

Social Leasing von E-Autos könnte 800.000 Haushalten in Deutschland nützen

28. Mai 2025

MGS5 EV im Alltagstest – Premiere an der Côte d’Azur

13. Mai 2025

Musk und Trump im Clinch: Folgen für Tesla spürbar

7. Juni 2025
Nächste Meldung
Verlängerung des Umweltbonus steht zur Debatte

Verlängerung des Umweltbonus für Hybrid- und E-Autos über Juni 2019 hinaus im Gespräch

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x