• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
M und Ms: BMW i5 M60 und i7 M70 im Fahrbericht

M und Ms: BMW i5 M60 und i7 M70 im Fahrbericht

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
CATL plant Batteriezellen-Werk in Erfurt

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 368529578

CATL plant mit 100 GWh Batteriezellen im Erfurter Werk

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
7. Februar 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das ist mal eine Ansage: Der chinesische Zellhersteller CATL will sein Batteriewerk in Erfurt deutlich größer ausbauen, als bislang gedacht: „Wir wollen im ersten Schritt mit 14 Gigawattstunden beginnen und schätzen nun, dass wir spätestens ab 2026 im dreistelligen Gigawattbereich sein könnten“, sagte Matthias Zentgraf, CATL-Europachef, auf dem Car Symposium in Bochum. Damit wäre die Batteriezellenfabrik in Thüringen eine der weltweit größten und gut dreimal so groß, wie aktuell Teslas Gigafactory in Nevada.

Allerdings sei diese Rechnung sogar noch am untersten Ende der Skala angesiedelt, wie Zentgraf dem Branchendienst Electrive verriet: „Die Anfragen der Automobilhersteller sind da! Bei realistischer Planung gehen wir – niedrig gerechnet – von einem Bedarf in Höhe von 100 GWh im Jahr 2025 aus.“

Diese hohen Erwartungen kämen nicht von ungefähr, so Zentgraf, schließlich müssen die Autohersteller in Europa immer strengere CO2-Vorgaben erfüllen können. Mit Verbrennern ist das kaum machbar, Elektroautos gelten als der Schlüssel dafür: „Im vergangenen Jahr hat sich einiges getan, die neuen CO2-Ziele führen zu einer schneller anziehenden Nachfrage nach E-Autos, als wir gedacht hatten“, erklärte Zentgraf im Gespräch mit dem Handelsblatt.

CATL hat bereits Milliarden Euro schwere Lieferverträge mit BMW und VW abgeschlossen und kann mit dem Standort in Deutschland ab dem geplanten Start in 2021 auf kurzem Lieferweg seine Aufträge erfüllen. Auch Daimler, der französische PSA-Konzern sowie Volvo und Jaguar Land Rover gehören zu den möglichen Kunden. Dass die erste Batteriezellenfabrik in Deutschland von einem chinesischen Unternehmen gebaut wird, sei, so das Handelsblatt, für den ehemaligen BMW-Manager Zentgraf nichts anderes als die Folge einer deutschen Wirtschaft, „die sich nicht getraut hat“.

CATL sei bereits auf der Suche nach weiteren Standorten in Europa, zudem werde die Möglichkeit geprüft, die vereinbarten 70 Hektar in Erfurt zu erweitern. Konkret geplant sei aber noch nichts, man sondiere lediglich in verschiedene Richtungen. Zentgraf erklärte Electrive auch, warum man gerade Thüringen als Standort ausgewählt hat und nicht einen vermeintlich günstigeren Standort in Osteuropa: Es wäre demnach aus CO2-Sicht nicht klug gewesen, Rohstoffe wie Kobalt erst aus den Nordsee-Häfen nach Osteuropa zu transportieren, um später fertige Batteriezellen wieder zu den Autobauern nach Deutschland zu liefern.

Um den CO2-Fußabdruck möglichst gering zu halten will CATL die Materialien für die Produktion sowie die fertigen Zellen wo es nur möglich ist auf dem Schienenweg transportieren. Dafür soll das Werk in Erfurt sogar einen neue Bahnanschluss mit einem kleinen Containerterminal erhalten.

Quelle: Electrive – CATL legt Erfurter Batteriewerk für bis zu 100 GWh aus // Handelsblatt – Chinesisches Batteriewerk in Erfurt soll größer werden als Teslas Gigafactory

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Unterwegs im VW ID. Buzz zum Lago Maggiore

13. September 2023
Voyah Free: Chinas Luxus-E-SUV für Europa

Voyah Free: Chinas Luxus-E-SUV für Europa

7. September 2023

Audi RS e-tron GT: Winterzauber auf Rädern

14. September 2023
Audi-Incampus

Audi eröffnet neuen Innovationscampus und Technologiepark in Ingolstadt

19. September 2023
Nächste Meldung
„Advanced Battery Storage“ - im Container

„Advanced Battery Storage“ von Renault und The Mobility House nimmt Form an

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).