Fisker: Kann die Deutsche Bank den Autobauer noch retten?

Cover Image for Fisker: Kann die Deutsche Bank den Autobauer noch retten?
Copyright ©

Fisker

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Seit vergangener Woche wird die Aktie des US-amerikanischen Autobauers Fisker nicht mehr an der Börse von New York gehandelt und ist mit einer Notierung von etwa 0,02 Euro nur noch im Direkthandel erhältlich. Damit ist sie gerade einmal noch etwa 0,1 Prozent vom einstigen Höchstwert wert. Doch noch gibt das Team um Henry Fisker nicht auf, wie das Handelsblatt berichtet. Vielleicht kann demnach die Deutsche Bank noch eine Rettung des Unternehmens herbeiführen.

„Die Deutsche Bank und PJT helfen uns bei der Suche nach einer strategischen Partnerschaft“, bestätigte Fisker demnach. Bei PJT Partners handelt es sich für einen Spezialisten für Firmenübernahmen. Offenbar hofft man seitens Fisker weiterhin, durch die Übernahme durch einen renommierten Autohersteller das an sich vielversprechende Elektroauto Fisker Ocean zu einer Zukunft zu verhelfen. Gespräche mit dem japanischen Autobauer Nissan waren dem Vernehmen nach bereits vor einigen Wochen gescheitert.

Viel Euphorie, aber auch viele Fehler

Das Handelsblatt führt aus: „Wird nicht schnell ein Partner gefunden, dann endet das zweite Start-up des dänischen Autodesigners Henrik Fisker wie sein erstes: in der Pleite. Für den 60-Jährigen wäre das bitter, gilt er doch als einer der besten Autodesigner der Welt.“ Zwar habe das Unternehmen viele Dinge besser gemacht als andere Hersteller, allerdings seien auch einige gravierende Fehler unterlaufen. In einer Analyse werden im Artikel unter anderem die zu große Euphorie und zu pessimistische Annahmen genannt, aber auch Schwierigkeiten mit der Fahrzeugsoftware und dem Fahrzeug selbst. Als Beispiel werden während der Fahrt plötzlich auffliegende Motorhauben genannt.

An einigen entscheidenden Faktoren sei Fisker aber definitiv nicht selbst schuld, stellt das Handelsblatt weiterhin fest. „Scheitert Fisker also allein an hausgemachten Fehlern? Nein, sagen Beobachter. Möglich ist, dass das einst gehypte Start-up nur das bisher prominenteste Opfer einer generellen Schwäche wird: der des E-Auto-Markts“, heißt es im Artikel. Wie groß die Chance ist, dass Fisker doch noch gerettet wird, wollte ein Sprecher dem Handelsblatt nicht beantworten, aber er sagte: „Das ist alles ein bisschen traurig.“

Quelle: Handelsblatt – „Fisker will das Aus noch abwenden – und hofft auf Deutsche Bank“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

“ ist es meiner Meinung nicht so gelaufen,da Conti und Bosch mit an Bord sein sollten waren aber aus einem Grund nicht dabei, Schiss vor den großen Partnern/Kunden….“

Aha .. Meinung … hat deine Meinung irgendwelche belastbaren Grundlagen und ist es mal wieder ein „gesichertes Gefühl“

Tom 1:

Mit Sono Motors ist es meiner Meinung nicht so gelaufen,da Conti und Bosch mit an Bord sein sollten waren aber aus einem Grund nicht dabei, Schiss vor den großen Partnern/Kunden. Auch Renault als fast Partner zog den Schw… ein, zumindest ein Zoé Leasing kam dabei raus.
Unsere Politiker ganz zu Schweigen mussten sich zurück halten zu investieren oder Fördern,Schiss vor den großen Autobauern,obwohl Die Immer Irgendwie Gefördert werden.
Bei Sono ging es auch nicht nur ums Auto alleine,das gesamte Konzept hat viele etablierte Autobauer gestört.

Niko8888:

Nio wird überleben, vielleicht nicht eigenständig, aber auf jeden Fall nicht pleite gehen wie Fisker.
Dazu sind die viel zu weit und haben in China gut eingefügte, hochwertige Produkte

egon_meier:

„professionelle Hilfe“ ist eine Option aber wenn selbst Profis wie Nissan und Renault es momentan nicht schaffen – und Toyota sowieso nicht – dann ist für einen Erfolg noch viel mehr erforderlich.

Wolfgang:

Eine Frühzeitige Partnerschaft mit finanzstarken Unternehmen ist für ein Startup zwar eine Einschränkung, jedoch zahlt es sich aus.
Handelswege und Produktionskosten können geteilt werden.
Sono Motors hat es nicht gemacht und ist gescheitert. Fisker droht es nun auch.
Gutes Produkt, schlechtes Marketing.
Nicht einfach, aber mit professioneller Hilfe machbar.

egon_meier:

was wohl niemand bestreiten wird.

Die OEM werden überleben, Tesla auch irgendwie … der Rest ist dem Untergang geweiht.

Durango:

Wenn selbst der Branchprimus Tesla zurzeit nicht läuft und 10 Prozent der Belegschaft entlassen muss, dann sind andere Teslajäger die nur Defizite schreiben wie Lucid und Fisker oder nio nun endgültig tot.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.