• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
XPeng stellt seine neuesten Fahrfunktionen vor

Copyright ©: Xpeng Motors

XPeng bringt neue E-Autos mit LFP-Batterie in den Markt

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
10. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der chinesische Autohersteller XPeng hat seine Fahrzeugpalette um neue Modellversionen mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) erweitert. Auf dem chinesischen Markt sind nun drei neue Fahrzeuge mit LFP-Batterie zu haben: Das Flaggschiff P7, eine sportliche Limousine, in den Varianten Smart und Premium als Standard Range Modelle mit Hinterradantrieb (RWD) sowie der SUV G3 mit dem neuen Kürzel 460c.

Die beiden neuen P7 Standard Range-Modelle, die auf den vorhandenen RWD Long Range-Modellen aufbauen, weisen eine Batteriekapazität von 60 kWh und eine Reichweite im NEFZ-Zyklus von 480 km auf und sind mit den autonomen Fahrassistenzsystemen XPILOT 2.5+ (Smart) und XPILOT 3.0 (Premium) ausgestattet. Die Kaufpreise (nach Subventionen) für den neuen P7 betragen 229.900 RMB (etwa 29.650 Euro) für die Smart-Version bzw. 239.900 RMB (etwa 30.950 Euro) für die Premium-Version. Erste Kundenlieferungen werden für den Mai 2021 erwartet.

Mit den neuen LFP-Batterieversionen biete das Produktportfolio von XPeng nicht nur ein breiteres Spektrum an Reichweitenoptionen für die Kunden, sondern erfülle auch deren Anforderungen autonome Fahrfunktionen zu günstigeren Preisen. Die Long Range Varianten des P7 sind mit gut 71 kWh fassenden NCM-Akkus (Nickel-Mangan-Cobalt) ausgestattet und weisen etwa 100 Kilometer mehr Reichweite sowie etwas höhere Ladegeschwindigkeiten auf.

Kurzstreckenfahrten in der Stadt sind eines der Hauptbedürfnisse einer beträchtlichen Anzahl von Verbrauchern in China, teilt XPeng mit. Fahrzeuge mit intelligenteren Funktionen, insbesondere fortschrittlicheren autonomen Fahrfunktionen mit einem intelligenten Cockpit und einer mittleren Reichweite, sind für diese Kunden attraktiver, so der Hersteller. Mit seinem nun erweiterten Produktportfolio will XPeng diese diversifizierten Kundenbedürfnisse in China besser abdecken können. Der intelligente P7 mit LFP-Batterien und Xpilot 2.5+ ist umgerechnet gut 2500 Euro günstiger als der günstigste P7 mit NCM-Batterien

XPeng hat außerdem eine neue Variante seines Elektro-SUV G3 mit LFP-Batterien auf den Markt gebracht. Basierend auf dem ursprünglichen G3 460i verfügt das neue, 460c genannte Modell über die gleiche Reichweite im NEFZ-Zyklus zum Verkaufspreis von 149.800 RMB (nach Subventionen), umgerechnet gut 19.330 Euro. Die Auslieferung an Kunden sollen voraussichtlich im April 2021 beginnen. Ob des der LFP-G3 wie schon sein Vorgänger G3 460i ebenfalls nach Europa in den norwegischen Markt schafft, teilt XPeng leider nicht mit.

Quelle: Xiaopeng – Pressemitteilung vom 04.03.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
2 Jahre zuvor

Schade!
Für den Artikel hätte es sich angeboten, Preise, Reichweiten und Leistungen der angebotenen NMC- bzw. LFP-Akku-Varianten übersichtlich (Tabelle?) darzustellen statt Teile davon über den ganzen Artikel zu verstreuen …

8
0
Antworten
steini
steini
2 Jahre zuvor

G3 460c für umgerechnet gut 19.330 Euro, das wäre super, wenn der nach Deutschland käme. Leider sind die Autos ausverkauft.

Last edited 2 Jahre zuvor by steini
0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht

Studie: Schnellladen schadet Tesla-Batterien nicht

4. September 2023

German Car of the Year 2024 von E-Autos dominiert

1. September 2023

Verkauft Ora noch 6000 Funky Cat in ’23?

7. September 2023
Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

22. September 2023
Nächste Meldung
Polestar baut Netz an Spaces aus

Polestar baut Netz an Spaces aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).