XPeng bringt neue E-Autos mit LFP-Batterie in den Markt

Cover Image for XPeng bringt neue E-Autos mit LFP-Batterie in den Markt
Copyright ©

Xpeng Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Autohersteller XPeng hat seine Fahrzeugpalette um neue Modellversionen mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) erweitert. Auf dem chinesischen Markt sind nun drei neue Fahrzeuge mit LFP-Batterie zu haben: Das Flaggschiff P7, eine sportliche Limousine, in den Varianten Smart und Premium als Standard Range Modelle mit Hinterradantrieb (RWD) sowie der SUV G3 mit dem neuen Kürzel 460c.

Die beiden neuen P7 Standard Range-Modelle, die auf den vorhandenen RWD Long Range-Modellen aufbauen, weisen eine Batteriekapazität von 60 kWh und eine Reichweite im NEFZ-Zyklus von 480 km auf und sind mit den autonomen Fahrassistenzsystemen XPILOT 2.5+ (Smart) und XPILOT 3.0 (Premium) ausgestattet. Die Kaufpreise (nach Subventionen) für den neuen P7 betragen 229.900 RMB (etwa 29.650 Euro) für die Smart-Version bzw. 239.900 RMB (etwa 30.950 Euro) für die Premium-Version. Erste Kundenlieferungen werden für den Mai 2021 erwartet.

Mit den neuen LFP-Batterieversionen biete das Produktportfolio von XPeng nicht nur ein breiteres Spektrum an Reichweitenoptionen für die Kunden, sondern erfülle auch deren Anforderungen autonome Fahrfunktionen zu günstigeren Preisen. Die Long Range Varianten des P7 sind mit gut 71 kWh fassenden NCM-Akkus (Nickel-Mangan-Cobalt) ausgestattet und weisen etwa 100 Kilometer mehr Reichweite sowie etwas höhere Ladegeschwindigkeiten auf.

Kurzstreckenfahrten in der Stadt sind eines der Hauptbedürfnisse einer beträchtlichen Anzahl von Verbrauchern in China, teilt XPeng mit. Fahrzeuge mit intelligenteren Funktionen, insbesondere fortschrittlicheren autonomen Fahrfunktionen mit einem intelligenten Cockpit und einer mittleren Reichweite, sind für diese Kunden attraktiver, so der Hersteller. Mit seinem nun erweiterten Produktportfolio will XPeng diese diversifizierten Kundenbedürfnisse in China besser abdecken können. Der intelligente P7 mit LFP-Batterien und Xpilot 2.5+ ist umgerechnet gut 2500 Euro günstiger als der günstigste P7 mit NCM-Batterien

XPeng hat außerdem eine neue Variante seines Elektro-SUV G3 mit LFP-Batterien auf den Markt gebracht. Basierend auf dem ursprünglichen G3 460i verfügt das neue, 460c genannte Modell über die gleiche Reichweite im NEFZ-Zyklus zum Verkaufspreis von 149.800 RMB (nach Subventionen), umgerechnet gut 19.330 Euro. Die Auslieferung an Kunden sollen voraussichtlich im April 2021 beginnen. Ob des der LFP-G3 wie schon sein Vorgänger G3 460i ebenfalls nach Europa in den norwegischen Markt schafft, teilt XPeng leider nicht mit.

Quelle: Xiaopeng – Pressemitteilung vom 04.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.