Von Tesla inspirierter SUV Xpeng G3 startet in China

Cover Image for Von Tesla inspirierter SUV Xpeng G3 startet in China
Copyright ©

Xpeng Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng Motors aus China hat sein erstes kommerzielles Elektroauto-Modell vorgestellt, den Xpeng G3. Der intelligente und leistungsstarke 5-Sitzer-SUV, der in China vor Subventionen ab umgerechnet gut 29.000 Euro angeboten wird, bringt maximal 145 kW (197 PS) und 300 Newtonmeter Drehmoment auf die Straße. Seine Reichweite nach NEFZ beträgt bis zu 365 Kilometer, der Stromverbrauch soll bei gut 12 kWh liegen. Bei Konstant 60 km/h seien bis zu 550 Kilometer möglich, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Innerhalb von 30 Minuten soll der Akku an Hersteller-eigenen Super-Charging-Stationen von fünf auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden können. Wer bei „Super-Charging“ hellhörig wurde und an den Elektroauto-Pionier Tesla an den USA gedacht hat, liegt vollkommen richtig: Xpeng hat für seinen Stromer-Erstling auf frei verfügbare Tesla-Patente zurückgegriffen.

Xpeng will, ähnlich wie es Tesla in den USA und Europa gemacht hat, der erste chinesische Automobilhersteller werden, der ein landesweites Super-Charging-Netzwerk betreibt. Die ersten 100 Stationen sollen noch 2018 eröffnet werden, 2019 sollen 200 weitere folgen. Innerhalb der kommenden drei Jahre soll die Zahl auf 1000 Super-Charging-Stationen wachsen.

Der autonome Fahrassistent XPILOT 2.5 ermöglicht dem G3 dank 23 Sensoren und Kameras mit 360°-Echtzeitwahrnehmung vollautomatisches Einparken, das selbst entwickelte X-Mart-Betriebssystem ermöglicht nahtlose Over-the-Air-Upgrades, wie man sie ebenfalls bereits von Tesla kennt.

„Die Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der von zwei Faktoren angetrieben wird: Elektromobilität und Künstliche Intelligenz. Wir haben hier enorme Wachstumschancen vor uns. Dies ist erst der Anfang.“ – He Xiaopeng, Vorsitzender und CEO von XPENG Motors

Der Xpeng G3 ist das erste Fahrzeug seiner Klasse, das mit Sensoren zur Gesichtserkennung ausgestattet ist, so der Hersteller. Damit könne der Fahrer bei einer drohenden Ermüdung alarmiert werden.

Der Xpeng G3 ist weiterhin mit 16 aktiven Sicherheitsfunktionen ausgestattet. In der jüngsten Sicherheitsbewertung des C-NCAP (China-New Car Assistant-Programm) aus dem Jahr 2018 erzielte das Fahrzeug bei den aktiven Sicherheitstests eine Punktzahl von beachtlichen 96,5 Prozent.

Quelle: Xpeng – Pressemitteilung vom 12.12.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.