Von Tesla inspirierter SUV Xpeng G3 startet in China

Cover Image for Von Tesla inspirierter SUV Xpeng G3 startet in China
Copyright ©

Xpeng Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Xpeng Motors aus China hat sein erstes kommerzielles Elektroauto-Modell vorgestellt, den Xpeng G3. Der intelligente und leistungsstarke 5-Sitzer-SUV, der in China vor Subventionen ab umgerechnet gut 29.000 Euro angeboten wird, bringt maximal 145 kW (197 PS) und 300 Newtonmeter Drehmoment auf die Straße. Seine Reichweite nach NEFZ beträgt bis zu 365 Kilometer, der Stromverbrauch soll bei gut 12 kWh liegen. Bei Konstant 60 km/h seien bis zu 550 Kilometer möglich, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Innerhalb von 30 Minuten soll der Akku an Hersteller-eigenen Super-Charging-Stationen von fünf auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden können. Wer bei „Super-Charging“ hellhörig wurde und an den Elektroauto-Pionier Tesla an den USA gedacht hat, liegt vollkommen richtig: Xpeng hat für seinen Stromer-Erstling auf frei verfügbare Tesla-Patente zurückgegriffen.

Xpeng will, ähnlich wie es Tesla in den USA und Europa gemacht hat, der erste chinesische Automobilhersteller werden, der ein landesweites Super-Charging-Netzwerk betreibt. Die ersten 100 Stationen sollen noch 2018 eröffnet werden, 2019 sollen 200 weitere folgen. Innerhalb der kommenden drei Jahre soll die Zahl auf 1000 Super-Charging-Stationen wachsen.

Der autonome Fahrassistent XPILOT 2.5 ermöglicht dem G3 dank 23 Sensoren und Kameras mit 360°-Echtzeitwahrnehmung vollautomatisches Einparken, das selbst entwickelte X-Mart-Betriebssystem ermöglicht nahtlose Over-the-Air-Upgrades, wie man sie ebenfalls bereits von Tesla kennt.

„Die Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der von zwei Faktoren angetrieben wird: Elektromobilität und Künstliche Intelligenz. Wir haben hier enorme Wachstumschancen vor uns. Dies ist erst der Anfang.“ – He Xiaopeng, Vorsitzender und CEO von XPENG Motors

Der Xpeng G3 ist das erste Fahrzeug seiner Klasse, das mit Sensoren zur Gesichtserkennung ausgestattet ist, so der Hersteller. Damit könne der Fahrer bei einer drohenden Ermüdung alarmiert werden.

Der Xpeng G3 ist weiterhin mit 16 aktiven Sicherheitsfunktionen ausgestattet. In der jüngsten Sicherheitsbewertung des C-NCAP (China-New Car Assistant-Programm) aus dem Jahr 2018 erzielte das Fahrzeug bei den aktiven Sicherheitstests eine Punktzahl von beachtlichen 96,5 Prozent.

Quelle: Xpeng – Pressemitteilung vom 12.12.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.