Xpeng liefert Elektro-SUV G3 erstmals in Europa aus

Cover Image for Xpeng liefert Elektro-SUV G3 erstmals in Europa aus
Copyright ©

XPeng

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng hat mit der Auslieferung seiner E-Autos an Kunden in Norwegen begonnen und feiert somit seinen Marktstart in Europa. Hundert Modelle des SUV Xpeng G3 werden gegenwärtig an ihre neuen Besitzer in 28 norwegischen Städten übergeben – auch in Bodø, nördlich des Polarkreises. Während die chinesische Heimat der Hauptabsatzmarkt bleiben soll, sieht sich Xpeng mit der Einführung des ersten Serienmodells in Norwegen nun in einer guten Position, um seine internationale Strategie weiterzuentwickeln.

Als höchste Priorität lote Xpeng nun aktiv Möglichkeiten in weiteren entwickelten Elektrofahrzeugmärkten aus: Insbesondere solche mit geförderten Regierungsmaßnahmen, fortgeschrittener Ladeinfrastruktur und einem ausgeprägten Bewusstsein für Elektroautos. Zudem plant Xpeng die Markteinführung eines zweiten Serienmodells. Die elektrische Sportlimousine P7 soll innerhalb der nächsten zwölf Monate in Europa folgen.

„Die Kundenlieferungen diese Woche in Norwegen sind ein wichtiger Meilenstein in Xpengs Ambitionen, sich als eine wirklich internationale, intelligente Elektroautomarke zu etablieren. Unsere Markteinführung in Europa kommt genau zu dem Zeitpunkt, an dem immer mehr Konsumenten zu nachhaltigeren Optionen für die persönliche Mobilität wechseln. Es gibt einen Wendepunkt, an dem Regierungen auf der ganzen Welt ihre Anstrengungen im Bezug auf eine emissionsfreie Zukunft intensivieren. Wir freuen uns, eine bedeutende und treibende Kraft in der Beschleunigung dieses Wandels zu sein.“ – He Xiaopeng, CEO und Vorsitzender von Xpeng

Der G3 verkörpert Xpengs Strategie, fortschrittliche Technologien zu attraktiven Preisen anzubieten. In Norwegen ist der G3 ab einem Listenpreis von 358.000 Norwegischen Kronen erhältlich, was rund 33.700 Euro entspricht. Das batterieelektrische SUV mit Panorama-Windschutzscheibe hat ein schnittiges Design und eine nachgewiesene Reichweite von bis zu 451 km im WLTP-Zyklus. Der G3 verfügt über das von Xpeng selbst entwickelte Fahrerassistenzsystem XPILOT 2.5. Die automatische Parkfunktion des G3 kann zwischen vertikalen und parallelen sowie markierten und unmarkierten Parklücken unterscheiden.

Der in Norwegen erhältliche G3 bietet eine englischen Benutzeroberfläche mit dem KI-gestützten Sprachassistent „Hi Xpeng“, intelligenter Navigation und Fernsteuerung per App. Die Software für die XPILOT und Xmart OS Betriebssysteme wurde vollständig vom Xpeng Forschungs- und Entwicklungsteam kreiert und soll deutlich den Pioniergeist des Unternehmens in Bezug auf intelligente Technologieinnovationen zeigen. In seiner Verpflichtung gegenüber Sicherheitsstandards will Xpeng kompromisslos sein, weshalb der G3 eine umfangreiche Ausstattung an Sicherheitssystemen aufweise. Dadurch fuhr er ein klassenbestes Sicherheitsrating im C-NCAP in China ein.

Nach der Gründung im Jahr 2015 führte Xpeng im Dezember 2018 sein erstes Serienmodell ein. Von Jahresbeginn bis Ende November 2020 wurden 21.341 Einheiten des smarten Elektrofahrzeugs verkauft. Im Vergleich zum letzten Jahr stellt dies eine Steigung von 87 Prozent dar. Xpeng ist seit August 2020 an der New Yorker Börse NYSE notiert.

Quelle: XPeng – Pressemitteilung vom 17.12.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


STEIN:

Hoffentlich haben die Chinesen auch gleich genug Ersatzteile und Servicestationen mit „geschultem“ Personal mitgeliefert, damit man auch mit dem „E-Sportauto“ bis zu Norkap fahren kann!

David:

Diese Angriffe aus China, die es zu Verbrenner Zeiten nicht gab, werden dafür sorgen, dass Preis-/Leistung bei Elektroautos eine große Rolle spielen wird. Ein Einfluss, dem sich auch nur wenige Premium-Produkte entziehen können werden. Und die Chinesen lernen schnell, dieses Auto hat ein fast europäisches Design und eine zeitgemäße Sicherheitstechnik.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.