Längere Lebensdauer dank Wachs als Temperaturstabilisator bei Elektroauto-Batterie

Cover Image for Längere Lebensdauer dank Wachs als Temperaturstabilisator bei Elektroauto-Batterie
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 624546737

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Temperaturschwankungen sind bekanntermaßen nicht förderlich von Elektroautobatterien. Tragen diese doch dazu bei, dass sich das verwendete Material bei Hitze ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht. Mit diesen Herausforderungen muss die Batterie zunächst einmal zurechtkommen. Denn diese Verformungen können so stark sein, dass es zu mechanischen Belastungen und Verformungen kommt, die den Lithium-Ionen-Akkus dauerhaft schaden können. So können selbst heiße Sommertage, wie wir sie aktuell haben, ihre Wirkung auf die Lebensdauer von E-Auto-Batterien haben.

Dieses Verhalten der Batterien ist mit ein Grund dafür, dass unter anderem die Mercedes-Benz EQC Prototypen extreme Winter- und Sommererprobungen meistern müssen. Bevor die Serienproduktion startet.

Eine Möglichkeit das Problem von ausdehnen und zusammenziehen der Materialien in den Griff zu bekommen ist Wachs. Wachs soll als Wärmespeicher die Temperatur in den Batterien stabilisieren, wie ein Forscherteam um Professor Markus Czupalla von der Fachhochschule Aachen erforscht hat. Das Team tauft seine neue Methode „Infused Thermal Solutions“. Eigentlich hat diese Methode einen ganz anderen Ursprung, kann aber für E-Autos zweckentfremdet werden. Czupalla forscht am Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und hat diese Methode eigentlich für die Raumfahrt entwickelt.

Dort sind es Satelliten im Orbit, die je nach dem ob sie sich gerade im Schatten der Erde oder in direkter Sonneneinstrahlung befinden, Temperaturen von -150 °C bis zu +150 °C ausgesetzt sind. Das Wachs, welches in Hohlräume der Satellitenbauteile gefüllt wird, nimmt bei richtiger Dosierung und Zusammensetzung überschüssige Wärme auf und schmilzt. Sinkt die Temperatur im Satelliten, erstarrt das Wachs und gibt bei dabei wieder Wärme ab. So kann die Temperatur im Bauteil stabilisiert werden, wie verschiedene Tests der Wissenschaftler zeigen.

Dieses Prinzip könne man auch auf den Automobilsektor übertragen, um so mithilfe von Wachs die Lebensdauer eines Akkus im Elektroauto zu verlängern. Hier würde es dann wie folgt funktionieren. Wachs könnte beim Entladen der Batterie überschüssige Wärme speichern und dann wieder an die Batterie abgeben, wenn das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen steht. Aktuell wird diese Funktion durch das Batteriemanagementsystem übernommen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass für die Temperierung immer auch die Zellen ein wenig entladen werden.

Prof. Czupalla sieht in seiner Infused Thermal Solutions eine bessere Möglichkeit die E-Autobatterie zu optimieren und hat bereits ein entsprechendes Patent angemeldet. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden Prof. Czupalla und sein Team für die Infused Thermal Solutions“ Methode kürzlich im Rahmen der DLR Raumfahrtmanagement Challenge 2018 ausgezeichnet.

emoblitaetonline.de – Elektroauto-Batterien: Längere Lebensdauer dank Wachs?

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Ein Erfolg für Technologie der letzten Generation! In den Massenmarkt wird es wohl nicht mehr schaffen. Auf der Batterietechnologie-Entwicklungsgeschichte fährt die Feststoff-Batterie auf der vierspurigen Autobahn ganz links mit hoher Geschwindigkeit an dem Problem vorbei.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Von europäischen Nachbarn lernen: Wie Elektromobilität eine Erfolgsgeschichte wird

Von europäischen Nachbarn lernen: Wie Elektromobilität eine Erfolgsgeschichte wird

Michael Neißendorfer  —  

Der VCD fordert, dass die Bundesregierung beim Ausbau der E-Mobilität endlich mutig vorangehen muss. Andere Länder zeigen, wie das geht.

Cover Image for Mercedes-Chef will „Technologieoffenheit statt Verbote“

Mercedes-Chef will „Technologieoffenheit statt Verbote“

Sebastian Henßler  —  

„Uns stört nicht das Tempo. Uns stört die Methode“ – Mercedes-Chef Källenius fordert mehr Technologieoffenheit und weniger Dogmatismus in Europa.

Cover Image for VDA warnt: Weiterhin schlechte Stimmung im automobilen Mittelstand

VDA warnt: Weiterhin schlechte Stimmung im automobilen Mittelstand

Tobias Stahl  —  

Die Autoindustrie ächzt unter der schwierigen wirtschaftlichen Lage – und auch der automobile Mittelstand blickt pessimistisch in die Zukunft.

Cover Image for Audi: „Heute ist der Beginn von etwas Neuem“

Audi: „Heute ist der Beginn von etwas Neuem“

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt im Making-of zum Concept C, wie Anspruch auf Realität trifft – und Perfektion zur Belastungsprobe wird. Ein Blick hinter die glänzende Fassade.

Cover Image for Mercedes kann Absatz mit neuen E-Modellen steigern

Mercedes kann Absatz mit neuen E-Modellen steigern

Sebastian Henßler  —  

Strom statt Sprit: Mit dem elektrischen CLA und steigender Nachfrage in Europa treibt Mercedes-Benz den Kurs Richtung E-Mobilität weiter voran.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Warum viele Käufer noch zögern

Gebrauchte Elektroautos: Warum viele Käufer noch zögern

Sebastian Henßler  —  

Fast die Hälfte aller Interessenten zögert wegen Ladezeiten und Batteriezweifeln. Warum Gebrauchtwagenhändler jetzt in der Pflicht stehen.