Bereits 2018 konnten wir berichten, dass VW neben dem Stammwerk Wolfsburg auch anderen Standorten neue Ladestationen für Elektroautos spendiert. Erst kürzlich wurde der Mitarbeiter-Ladepark am Standort Braunschweig mit 60 Ladepunkten in Betrieb genommen. Bis 2025 entstehen schrittweise 4.000 Ladepunkte an den zehn deutschen Volkswagen Standorten.
Konzernweit investiert das Unternehmen rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den europäischen Standorten. Im Zusammenspiel mit den Händlern sorgt VW für rund 36.000 neue Ladepunkte in Europa.
Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz erfährt hohe Aufmerksamkeit bei VW
“Ausreichende Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz sind ein wesentliches Element unserer Elektro-Offensive. Unsere Mitarbeiter sollen ihr E-Auto künftig einfach und bequem während der Arbeitszeit laden können. So zeigen wir, wie der schrittweise Umstieg auf die E-Mobilität gelingen kann.” – Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen
Ulrich Markurth, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, zeigte sich erfreut darüber, dass VW in die Ladeinfrastruktur für die E-Autos investieren wird. Dass das Braunschweiger Werk bei dieser Großinvestition ganz vorn dabei ist stößt natürlich besonders positiv auf. Markurth spricht sich aber auch dafür aus, dass die Bedingungen für die Einrichtung privater Ladestellen verbessert werden sollen, und Unternehmen sollten einen Beitrag leisten.
Die 60 Ladepunkte bei Volkswagen Group Components in Braunschweig befinden sich auf dem Parkplatz Ohefeld, der an das Werksgelände angrenzt. Geladen wird mit 11 kW und einem Typ-2-Stecker, dem europäischen Standardsystem. Der dafür benötigten Strom stammt ausschließlich aus regenerativen Quellen. Der Strom ist durch den TÜV Nord zertifiziert und stammt vollständig aus CO2-freier Erzeugung, etwa aus Wind- und Wasserkraft.
“Am Komponentenstandort Braunschweig ist der erste Ladepark von Volkswagen realisiert worden. Das freut uns sehr. So unterstreicht der Volkswagen Konzern seine E-Offensive und macht gleichzeitig die E-Mobilität für die Mitarbeiter und später auch für alle anderen E-Fahrzeug-Fahrer real erleb- und nutzbar. Ein klarer und greifbarer Schritt in Richtung E-Mobilität.” – Otto Joos, Geschäftsfeldleiter Fahrwerk der Volkswagen Konzern Komponente
Neben den eigenen Bemühungen setzt VW auf IONITY. Ein gemeinsames Joint-Venture der BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und des Volkswagen Konzern mit Porsche und Audi, welches ein ultraschnelles Hochleistungsladenetz an wichtigen Verkehrsachsen in Europa installiert.
Zudem wurde bekannt, dass die Ende Dezember 2018 vorgestellte mobile Schnellladesäule, ab 2020 in die Serie überführt wird. Dadurch wird es möglich sein, weitere Plätze mit Ladestationen flexibel auszustatten.
Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 22. August 2019</small<