VW-Konzern stärkt mit 10 Mio. Dollar Investment Kompetenzen in der Batterieforschung

Cover Image for VW-Konzern stärkt mit 10 Mio. Dollar Investment Kompetenzen in der Batterieforschung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 521200432

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

10 Millionen US-Dollar investiert der VW-Konzern in das Startup „Forge Nano Inc.“ und stärkt damit seine Kompetenzen in der Batterieforschung. Das Start-Up forscht an einer Materialbeschichtung, welche dazu beitragen soll, dass Batteriezellen noch leistungsfähiger werden. Bereits seit 2014 arbeiten die beiden Unternehmen zusammen, nun rückt man in Richtung industrielle Erprobung dieser Technologie noch enger zusammen.

Strategisches Investment für mehr Reichweite bei E-Autos

Das Startup mit Sitz in Louisville, US-Bundesstaat Colorado, erforscht Verfahren zur Skalierung der sogenannten Atomlagenabscheidung speziell für neue Oberflächenstrukturen in der Batterieentwicklung. Es handelt sich hierbei um ein chemisches Verfahren zum Auftragen molekularer Schichten.

Forge Nano will mit seiner Technologie die Energiedichte von Batteriezellen steigern können. Für Elektroautofahrer würde dies dazu führen, dass die Reichweite von E-Fahrzeugen steigt. Der Mehrwert liegt auf der Hand, Grund genug für VW sich deshalb als Berater in die angewandte Forschungsarbeit des Startups einzubringen.

„Wir von Volkswagen wollen ein weltweit führender Anbieter von Elektromobilität werden. Das hierfür notwendige Wissen in der Batterietechnologie bauen wir kontinuierlich aus. Denn wir müssen unsere Technologiekompetenz auch für die Zukunft sichern. Die Zusammenarbeit mit Gründerfirmen ist hierbei ein wichtiges Element. Bei Forge Nano bringen wir uns partnerschaftlich ein und wollen dem Team Möglichkeiten zur industriellen Erprobung ihrer innovativen Technologie geben.“ – Dr. Axel Heinrich, Leiter der Volkswagen Konzernforschung

Investment in Forge Nano Inc. ein weiterer Schritt der konsequenten Ausweitung der VW Elektro-Offensive

Das Investment in Forge Nano Inc. ist ein weiterer Schritt in die konsequente Ausweitung der eigenen Elektro-Offensive des VW-Konzerns. In den kommenden fünf Jahren wird Volkswagen kräftig in die eigene Zukunft investieren, wie man im November zu verstehen gab. Die Rede ist von knapp 44 Milliarden Euro, die alleine in die Zukunftsthemen Elektromobilität, autonomes Fahren, neue Mobilitätsdienste und in die Digitalisierung seiner Fahrzeuge und Werke fließen sollen.

Aktuell hat die Marke zwei reine E-Autos im Programm, den e-Up und den e-Golf. Bis 2025 soll ihre Zahl auf rund 20 steigen, bei einer erwarteten Stückzahl von mehr als einer Million Fahrzeugen pro Jahr. Der Umbau des Werkes Zwickau zur reinen Elektroauto-Fabrik läuft bereits, zusätzlich werden die Werke in Emden und Hannover ab 2022 auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umgestellt.

Um diesen Kurs auch künftig abzusichern, arbeitet Volkswagen mit strategischen Batteriezell-Lieferanten zusammen und baut sein eigenes Spezialwissen in der Batterieforschung aus. Dazu zählt auch ein zielgerichtetes Venture Investment. So investiert Volkswagen verstärkt in internationale Startups, um mit ihnen gemeinsam innovative Technologien zur industriellen Reife zu bringen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 23. Januar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]