Importierte Fahrzeuge stauen sich in europäischen Häfen

Cover Image for Importierte Fahrzeuge stauen sich in europäischen Häfen
Copyright ©

MG

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

In vielen europäischen Häfen stauen sich die Fahrzeuge, die mit Schiffen importiert werden. Laut einem Bericht der Financial Times gibt es dafür verschiedene Ursachen, unter anderem die Importe chinesischer Elektroautohersteller ohne Vertriebsnetz oder Weitertransport sowie verlangsamte Verkäufe und logistische Engpässe.

Chaos auf europäischen Häfen

Der Hafen Antwerpen-Brügge, der den verkehrsreichsten Hafen für Autoimporte in Europa betreibt, gab an, dass Autohändler zunehmend die Parkplätze des Hafens als Depot nutzten. Anstatt die Autos bei den Händlern zu lagern, würden sie am Autoterminal abgeholt werden. Alle großen Autohäfen hätten mit einer Überlastung zu kämpfen, so der Hafen Antwerpen-Brügge.

Während dieser Hafen keine Herkunft der Fahrzeuge nannte, gaben einige Führungskräfte der Autoindustrie an, dass vor allem chinesische Autohersteller ihre Fahrzeuge in Europa nicht so schnell verkauften wie erwartet. Dies führe zu einer Überfüllung der Häfen in der Region.

Aber die Staus haben auch andere Ursachen. Nachdem die deutsche Bundesregierung im Dezember des vergangenen Jahres die Subventionierung für den Kauf von E-Autos eingestellt hatte, habe es beispielsweise auch in Bremerhaven längere Verweilzeiten gegeben.

Stau durch chinesische Elektroautos

Als eine der Hauptursachen des Problems, so die Financial Times, haben Führungskräfte der Häfen und die Automobilindustrie einen Stau chinesischer Elektroautos ausgemacht. Dabei hätten einige Unternehmen Zeitfenster für die Auslieferung gebucht, ohne den Weitertransport zu bestellen. Außerdem sei es für Autohersteller derzeit grundsätzlich schwierig, Lkw für den Weitertransport zu finden, da es an Lkw-Fahrer:innen sowie Transportausrüstung mangele. Zudem seien viele der Lkw von Tesla reserviert worden, so die Financial Times.

Einige Elektroautos chinesischer Marken hätten bis zu 18 Monate lang in europäischen Häfen gestanden, sodass die Häfen derweil einen Nachweis über den Weitertransport forderten. Viele der mit dem Schiff importierten Fahrzeuge seien einfach in den Häfen geblieben, bis sie an den Handel oder Endverbraucher:innen verkauft wurden.

Logistische Schwierigkeiten chinesischer Hersteller

Cui Dongshu sagte, dass die Verschiffung im europäischen Binnenland für chinesische Hersteller von Elektroautos schwierig sei. Die Marken, so der Generalsekretär der China Passenger Car Association, müssten ihren Kundendienst verbessern.

Derzeit exportieren viele chinesische Autohersteller wie BYD, Great Wall, Chery und SAIC nach Europa. Chinas Autoexporte waren im vergangenen Jahr um 58 Prozent höher als im Vorjahr, was den Fahrzeugmarkt stark verändert hat. Unter den wichtigsten Importländern für chinesische Elektro-, Hybrid– und Wasserstoffautos waren in den ersten beiden Monaten dieses Jahres Belgien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Niederlande.

Als Einsteiger auf dem europäischen Markt hätten chinesische Unternehmen oft Schwierigkeiten, Spediteure zu finden, die ihre Aufträge priorisieren, berichtet die Financial Times. Vor allem neue Marken mit kleineren Aufträgen hätten mit dem Mangel an Lkw zu kämpfen.

Globale Auswirkungen der Autostaus

Aufgrund der überfüllten Häfen kam es zuletzt immer wieder zu Verzögerungen im Betriebsablauf. So wurden Schiffe in europäischen Häfen wegen überlasteter Terminals zum Teil beim Anlegen und Abladen zurückgehalten. Neben den weltweiten Auswirkungen der Angriffe im Suez-Kanal auf Handelsschiffe ist diese Überlastung der Häfen ein weiteres Problem für das globale Transportsystem mit Elektroautos.

Quelle: Financial Times – European ports turned into ‘car parks’ as vehicle imports pile up

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Wer wundert sich da bitte noch?!
Xie befiehlt und das wird gemacht,und wer so ein altes Auto von der Halde kauft ist selber Schuld….
Den Markt überschütten reicht halt nicht,aber das ist den Chinesen egal,was für eine Verschwendung von Energie.

Groß:

Mit der von Dir beschriebenen Weiße wie in China gearbeitet wird solltest Du aber noch erwähnen, dass Bosch,Benteler, Bremo, Continental, Schaeffler, usw. in Deutschland jammern und in China die E-Automobilindustrie mit satten Gewinnen beliefern.

Stefan:

Das ist leider nicht korrekt. Tesla Model 3 kommen aus China. Polestar und Volvo auch. Dacia Spring auch. Und der BYD Atto 3 ist sehr erfolgreich und ihren Beisitzer sind sehr zufrieden. Bis auf Stellantis und Dacia haben die meisten Hersteller den pragmarischen Otto Normalverbraucher vernachlässig.

Manfred:

Ich stehe chinesischen Produkten ebenfalls skeptisch gegenüber. Jedoch mehr aus Gründen, wie Grundwerte und Ethik. Auch wenn noch viel Müll aus China importiert wird, sollte man nicht verkennen das es mittlerweile auch sehr hochwertige Produkte gibt die dort produziert werden. Das Potenzial und die Mittel sind gewaltig. Es ist Staatsdoktrin Weltmarktführer auch im Bereich E-Mobilität zu werden. Hierzu wurde massenhaft europäisches Ingenieur- und Designknowhow eingekauft. Ich habe keinerlei Zweifel das sie das obengenannten Ziel erreichen können, auch durch hochwertige und günstige Produkte. Wir sollten jedoch skeptisch sein, wenn wir den chinesischen Nationalismus und die Menschenrechte betrachten. Bei zu starker wirtschaftlicher Macht kommt bald der Zeitpunkt wo wir alle nach deren Pfeife tanzen müssen.

egon_meier:

In China gehen die BEV-Hersteller reihenweise den Bach runter und jetzt glauben sie doch tatsächlich, dass die depperten Europäer ihnen ihre Tabletts mit Rädern für viel Geld abnehmen.
Nein .. liebe Xis … Europäer möchten ausgereifte Fahrzeuge mit aktueller Software und Servicenetz und nicht PlingPling und das zu angemessenen Preisen.

Wenn ihr das nicht könnt, dann stapelt im Hafen ruhig weiter – am besten hochkant, dann werden die Reifen nicht viereckig.

Dagobert:

Habe ich auch beim Ora 03 Autoabo von der HUK gespürt. Da hat sich die Auslieferung letztes Jahr um fast 3 Monate verzögert, weil sie das Teil einfach nicht vom Hafen weg bekommen haben – keine LKW verfügbar.

Manfred:

Nachschauen im Lehrbuch für Betriebswirtschaftslehre. Stichwort „Schweinezyklus“. Der Schwemme wird vielleicht wieder eine Verknappung folgen. Demnächst werden wohl die Preise drastisch fallen um dann wieder zu steigen. Nur so eine Mutmaßung. Ich bin aber kein Eggsbärde. ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.