Importierte Fahrzeuge stauen sich in europäischen Häfen

Cover Image for Importierte Fahrzeuge stauen sich in europäischen Häfen
Copyright ©

MG

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

In vielen europäischen Häfen stauen sich die Fahrzeuge, die mit Schiffen importiert werden. Laut einem Bericht der Financial Times gibt es dafür verschiedene Ursachen, unter anderem die Importe chinesischer Elektroautohersteller ohne Vertriebsnetz oder Weitertransport sowie verlangsamte Verkäufe und logistische Engpässe.

Chaos auf europäischen Häfen

Der Hafen Antwerpen-Brügge, der den verkehrsreichsten Hafen für Autoimporte in Europa betreibt, gab an, dass Autohändler zunehmend die Parkplätze des Hafens als Depot nutzten. Anstatt die Autos bei den Händlern zu lagern, würden sie am Autoterminal abgeholt werden. Alle großen Autohäfen hätten mit einer Überlastung zu kämpfen, so der Hafen Antwerpen-Brügge.

Während dieser Hafen keine Herkunft der Fahrzeuge nannte, gaben einige Führungskräfte der Autoindustrie an, dass vor allem chinesische Autohersteller ihre Fahrzeuge in Europa nicht so schnell verkauften wie erwartet. Dies führe zu einer Überfüllung der Häfen in der Region.

Aber die Staus haben auch andere Ursachen. Nachdem die deutsche Bundesregierung im Dezember des vergangenen Jahres die Subventionierung für den Kauf von E-Autos eingestellt hatte, habe es beispielsweise auch in Bremerhaven längere Verweilzeiten gegeben.

Stau durch chinesische Elektroautos

Als eine der Hauptursachen des Problems, so die Financial Times, haben Führungskräfte der Häfen und die Automobilindustrie einen Stau chinesischer Elektroautos ausgemacht. Dabei hätten einige Unternehmen Zeitfenster für die Auslieferung gebucht, ohne den Weitertransport zu bestellen. Außerdem sei es für Autohersteller derzeit grundsätzlich schwierig, Lkw für den Weitertransport zu finden, da es an Lkw-Fahrer:innen sowie Transportausrüstung mangele. Zudem seien viele der Lkw von Tesla reserviert worden, so die Financial Times.

Einige Elektroautos chinesischer Marken hätten bis zu 18 Monate lang in europäischen Häfen gestanden, sodass die Häfen derweil einen Nachweis über den Weitertransport forderten. Viele der mit dem Schiff importierten Fahrzeuge seien einfach in den Häfen geblieben, bis sie an den Handel oder Endverbraucher:innen verkauft wurden.

Logistische Schwierigkeiten chinesischer Hersteller

Cui Dongshu sagte, dass die Verschiffung im europäischen Binnenland für chinesische Hersteller von Elektroautos schwierig sei. Die Marken, so der Generalsekretär der China Passenger Car Association, müssten ihren Kundendienst verbessern.

Derzeit exportieren viele chinesische Autohersteller wie BYD, Great Wall, Chery und SAIC nach Europa. Chinas Autoexporte waren im vergangenen Jahr um 58 Prozent höher als im Vorjahr, was den Fahrzeugmarkt stark verändert hat. Unter den wichtigsten Importländern für chinesische Elektro-, Hybrid– und Wasserstoffautos waren in den ersten beiden Monaten dieses Jahres Belgien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Niederlande.

Als Einsteiger auf dem europäischen Markt hätten chinesische Unternehmen oft Schwierigkeiten, Spediteure zu finden, die ihre Aufträge priorisieren, berichtet die Financial Times. Vor allem neue Marken mit kleineren Aufträgen hätten mit dem Mangel an Lkw zu kämpfen.

Globale Auswirkungen der Autostaus

Aufgrund der überfüllten Häfen kam es zuletzt immer wieder zu Verzögerungen im Betriebsablauf. So wurden Schiffe in europäischen Häfen wegen überlasteter Terminals zum Teil beim Anlegen und Abladen zurückgehalten. Neben den weltweiten Auswirkungen der Angriffe im Suez-Kanal auf Handelsschiffe ist diese Überlastung der Häfen ein weiteres Problem für das globale Transportsystem mit Elektroautos.

Quelle: Financial Times – European ports turned into ‘car parks’ as vehicle imports pile up

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.