Volvo EX30: Auslieferung stockt wegen Softwareproblemen

Cover Image for Volvo EX30: Auslieferung stockt wegen Softwareproblemen
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo verzögert die Auslieferung seines neuesten Elektro-SUVs, des EX30. Der Grund dafür ist ein Softwareproblem, das bereits das zweite Elektroauto der Marke betrifft, nachdem auch der EX90 ähnliche Schwierigkeiten hatte. Das Unternehmen teilte seinen Händlern mit, dass man unermüdlich an einer Lösung arbeite, so Automotive News Europe (ANE) in einem entsprechenden Bericht.

Trotz erzielter Fortschritte erfülle die Softwareversion 1.2 bisher nicht alle erforderlichen Standards für eine Freigabe. Ein Sprecher von Volvo erklärte per E-Mail gegenüber ANE, dass eine begrenzte Anzahl von Kunden aufgrund kleinerer Details etwas länger auf ihre Autos warten musste. Diese Probleme seien jedoch mittlerweile behoben, und man freue sich darauf, die Auslieferungen des EX30 rasch zu steigern. Volvo hat sich zwar nicht zu den Einzelheiten des Softwareproblems geäußert, doch aus der Korrespondenz mit den Kunden geht hervor, dass die Softwareversion 1.2 unter anderem einige Google-Zertifizierungen und wichtige Updates enthält. Ohne diese dürfen die Autos nicht ausgeliefert werden.

Entgegen dieser Darstellung erwähnt die Kommunikation an die Händler jedoch mehrere Verzögerungen von etwa zwei Wochen, wie das News-Portal ausführt. Es sei so, dass die Elektro-SUVs bereits für den Straßenverkehr zugelassen seien und nur darauf warteten, dass die Softwareprobleme gelöst werden, bevor sie von den Händlerflächen fahren können. Eine mit dem Unternehmen vertraute Quelle gab an, dass die Aktualisierung der Software nicht über das Internet möglich sei, sondern in den Werkstätten durchgeführt werden müsse. Entsprechende Updates seien bereits gestartet worden.

Mit einem Einstiegspreis von 36.590 Euro in Deutschland und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden ist der in China hergestellte EX30 das bisher erschwinglichste und am schnellsten beschleunigende Auto von Volvo. Mit seinen kompakten Abmessungen, minimalistischer Optik und ausgewogenen Karosserieproportionen ist der EX30 ein echter Hingucker. Sein Innenraum ist auf das Wesentliche reduziert und bietet dennoch einige clever durchdachte Details. Der EX30 ist in drei Ausstattungslinien und mit drei Antrieben erhältlich, wobei die Top-Version mit Allradantrieb und zwei Elektromotoren den EX30 zum beschleunigungsstärksten Volvo aller Zeiten macht.

Der kompakte E-SUV spielt eine entscheidende Rolle bei dem Ziel von Volvo, den weltweiten Absatz um 69 Prozent zu steigern und bis spätestens 2025 1,2 Millionen Autos zu verkaufen. Im Jahr 2023 verkaufte Volvo weltweit eine Rekordzahl von 708.716 Pkw.

Quelle: Automotive News Europe – Volvo EX30 deliveries slowed by software issue

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.