Elektro-Lkw Volvo FH: Aero-Paket spart fünf Prozent an Energie

Cover Image for Elektro-Lkw Volvo FH: Aero-Paket spart fünf Prozent an Energie
Copyright ©

Volvo

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Die Lkw-Baureihe FH von Volvo bekommt mit dem Volvo FH Aero ein neues Familienmitglied. „Dank einer aerodynamischen Formgebung und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau“, schreibt Volvo in einer Pressemitteilung. Er ist demnach in vier Varianten erhältlich, darunter zwar auch eine Biokraftstoffversion, aber vor allem die mit vielen Preisen bedachte Version mit Elektroantrieb. „Mit verbesserter Aerodynamik und neuen Technologien wie dem neuen Kamera-Monitor-System kann der neue Volvo FH Aero bis zu fünf Prozent an Energieverbrauch und Emissionen“ einsparen“, führt Volvo aus

„Der neue Volvo FH Aero ist unser effizientester Lkw aller Zeiten. Wir setzen die CO2-Reduzierung in unserer gesamten Produktpalette fort“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „Dies ist ein Volvo-Lkw in Bestform – ein sicherer, schön gestalteter und qualitativ hochwertiger Lkw für anspruchsvolle Fernverkehrsaufgaben, der für den Erfolg unserer Kund:innen entwickelt wurde“, führt er aus. Der Volvo FH Electric, der zum International Truck of the Year 2024 gewählt wurde, werde auch in der neuen Aero-Version angeboten, einer energieeffizienten Ergänzung der bereits umfangreichen Palette elektrischer Lkw von Volvo. Darüber hinaus ist der Volvo FH16 mit einem neuen 780 PS-Motor „für härteste Einsätze der leistungsstärkste Lkw der Branche“.

Marktstart in diesem und nächstem Jahr

Unabhängig davon, für welchen Antriebsstrang sich die Kund:innen entscheiden – sei es Elektro, Gas- oder Dieselaggregat – zeichnen sich laut Pressemitteilung alle Varianten des neuen Volvo FH Aero durch einen geringeren Energieverbrauch, eine größere Reichweite sowie hohe Standards bei Sicherheits- und Fahreigenschaften aus. Die neuen Lkw-Modelle der Aero-Reihe werden schrittweise in den Jahren 2024 und 2025 in vier Versionen auf den Markt gebracht: Volvo FH Aero, Volvo FH Aero Electric, Volvo FH Aero Gas-Powered und Volvo FH16 Aero.

Die Front des Fahrerhauses beim Volvo FH Aero wurde im Vergleich zum normalen Volvo FH um 24 Zentimeter verlängert. „Diese Erweiterung hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Lkw-Fahrerhaus aerodynamischer geworden ist. Die verbesserte Aerodynamik sorgt nicht nur für einen geringeren Kraftstoffverbrauch, sondern auch für eine bessere Fahrstabilität bei Wind“, erläutert Volvo. Die verbesserte Aerodynamik komme auch dem Modell Volvo FH Aero Electric durch bessere Eigenschaften im Freilauf zugute. Dies ermögliche eine erhöhte Rückgewinnung von Energie, die beim Bremsen oder Bergabfahren in die Batterie zurückgespeist wird, sodass sie bei der nächsten Beschleunigung oder Steigung wieder zur Verfügung steht (Rekuperation).

„Das moderne neue Gesicht des Volvo FH Aero trägt ein großes, markantes und leicht erkennbares Volvo Iron Mark – das größte, das es je auf einem Volvo-Lkw zu sehen gab – sowie das Volvo Spread Word Mark, um deutlich zu zeigen, dass es sich um das neueste Modell von Volvo Trucks handelt“, schwärmt der Hersteller in seiner Pressemitteilung. Ein neues Kamera-Monitor-System trage ebenfalls erheblich zur Aerodynamik und Sicherheit bei. Diese neue Lösung, die anstelle herkömmlicher Außenspiegel eingesetzt wird, vergrößert demnach das Sichtfeld des Fahrenden und erhöht damit die Sicherheit für sich und die Verkehrsteilnehmenden in seiner direkten Umgebung.

Einige Neuerungen und Vorteile

Das Kamerasystem habe eine positive Auswirkung auf die Sicht des Fahrenden bei Regen und Dunkelheit, aber auch bei direkter Sonneneinstrahlung und beim Fahren in Tunneln. Beim Fahren mit einem Anhänger verfügt das Kamerasystem über eine automatische Schwenkfunktion, die dem abbiegenden Anhänger folgt. Weitere Highlights, Eigenschaften und Vorteile des neuen Volvo FH Aero sind laut Mitteilung:

  • Die I-See-Technologie von Volvo, die weiterentwickelt wurde, um Energie und Kohlenstoffemissionen zu sparen, stützt sich auf eine cloudbasierte topografische Karte, um die Fahrweise zu optimieren und mehr Fahrzeit im Tempomat-Modus zu ermöglichen. Dies soll sowohl Energie einsparen als auch ein entspannteres Fahren ermöglichen.
  • Neue, patentierte Bremsen mit schleppfreien Bremsscheiben (mit „drag free brake pads“) verlängern die Lebensdauer der Bremsen und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch sowie die Emissionen.
  • Aktualisiertes benutzerfreundliches Infotainment-System, das je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
  • Verbessertes Soundsystem, das mit sechs hochwertigen Lautsprechern, einem neuen Verstärker und einem Subwoofer erhältlich ist, der das Klangerlebnis deutlich steigert.
  • Ein neues integriertes Navigationssystem wird mit verbesserten, an die Lkw-spezifischen Bedürfnisse angepassten Karten angeboten, wobei automatische Kartenaktualisierungen eine effiziente Warenzustellung ermöglichen.
  • Zum neuen Innenraum gehören auch eine integrierte Mikrowelle und USB-C-Steckdosen.
  • My Business Apps von Volvo wurde in weiteren Märkten eingeführt. Dabei handelt es sich um einen abonnementbasierten Dienst, der es den Kund:innen ermöglicht, geschäftsbezogene Apps von verschiedenen Anbietern herunterzuladen und auf dem Seitendisplay des Lkw zu nutzen, was sich positiv auf die Betriebszeit und die tägliche Nutzung des Lkw auswirkt.
  • Der neue Reifenüberwachungsservice gibt Fuhrparkmanager:innen durch Volvo Connect einen vollständigen Überblick über den Lkw und den Anhänger. Dadurch wird das Risiko eines Ausfalls oder hoher Zusatzkosten durch eine Reifenpanne verringert.

Der Volvo FH werde je nach Marktbedarf auch weiterhin mit einem nicht verlängerten Standardfahrerhaus angeboten.

Quelle: Volvo Group Trucks – Pressemitteilung vom 29. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mic W:

BYD ist stark dabei, während unsere Schlafmützen und Medienmanipulatoren sich wieder der typisch deutschen Philosophie hingeben: 1. ‚Wir brauchen das nicht‘, 2. Angst über Influencer-Medien verbreiten, 3. Behaupten, es besser zu machen, 4. Schließlich das Feld räumen. Dabei liegen sie entweder naturwissenschaftlich, kaufmännisch oder juristisch völlig daneben….. aber moralisch das Recht gepachtet.

Frank:

Und ich dachte immer „Elektro“ funktioniert bei LKWs nicht? :-)

Irgendwie schon beeindruckend wie schnell Mercedes und Volvo in diesem Bereich konkurrenzfähige Produkte geschaffen haben und diese auch ausliefern.

Ein bisschen traurig, dass derjenige der das angestossen hat (Elon) nicht dabei ist, aber das kann ja noch werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.