Toyota zeigt wasserstoffbetriebenen Pick-up

Cover Image for Toyota zeigt wasserstoffbetriebenen Pick-up
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Toyota hat einen weiteren Schritt in Richtung CO₂-Neutralität gesetzt. Mit der Präsentation des Prototyps des Toyota Hilux mit Brennstoffzellenantrieb zeigt das Unternehmen erneut sein Engagement für umweltfreundliche Technologien. Dabei sei der in Burnaston im Werk von Toyota Manufacturing UK (TMUK) vorgestellte wasserstoffbetriebene Pick-up ein Zeugnis für Toyotas Multi-Technologie-Ansatz.

Wie der Hersteller ausführt, zielt der Ansatz darauf ab, unterschiedlichsten Nutzerbedürfnissen und regionalen Anforderungen gerecht zu werden. Die Entwicklung dieses Fahrzeugs wurde durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und der finanziellen Unterstützung der britischen Regierung ermöglicht.

Der Toyota Hilux ist weltweit für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt. Das Hauptziel des Projekts war es, diese bewährten Qualitäten beizubehalten und gleichzeitig einen modernen Brennstoffzellenantrieb mit Elektromotor zu integrieren. Der neue Antriebsstrang des Hilux Prototyps profitiert von der bewährten Technologie der Brennstoffzellen-Limousine Toyota Mirai. Diese Technologie hat sich seit fast einem Jahrzehnt in der Praxis bewährt.

Mit drei Hochdrucktanks kann der Hilux eine Reichweite von über 600 Kilometern erreichen – ein Wert, der mit batterieelektrischen Systemen in einem Fahrzeug dieser Gewichtsklasse schwer zu schaffen ist. Zudem wurde darauf geachtet, dass durch die Integration der neuen Technologie kein Platz im Innenraum verloren geht.

Die Anfänge des Projekts reichen bis Anfang 2022 zurück, als TMUK und Toyota Motor Europe (TME) eine Machbarkeitsstudie durchführten. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Advanced Propulsion Centre, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für saubere Technologien einsetzt, konnte das Projekt im Juli 2022 mit voller Kraft vorangetrieben werden. Die Beteiligung von Partnern wie Ricardo, ETL und D2H Advanced Technologies war entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Bereits im Juni 2023 begann TMUK mit dem Bau des Prototypen, wobei die strengen Toyota Produktionsprinzipien befolgt wurden. Das Ergebnis: Das erste Fahrzeug wurde in nur drei Wochen fertiggestellt. Bis zum Ende des Jahres sollen insgesamt zehn dieser Prototypen produziert und intensiven Tests unterzogen werden.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um die Leistung und Zuverlässigkeit des neuen Hilux zu bewerten. Mit Unterstützung des Unternehmens Ricardo wird eine umfassende Bewertung des Fahrzeugs durchgeführt, bevor eine endgültige Entscheidung über die Produktion eines Serienmodells getroffen wird.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 06.09.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.