Tesla soll Subventionen für Batteriezellfertigung in Deutschland beantragt haben

Cover Image for Tesla soll Subventionen für Batteriezellfertigung in Deutschland beantragt haben
Copyright ©

A G Baxter / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla hat dem Handelsblatt zufolge Subventionen des Bundes für die Batteriezellfertigung und -forschung in Deutschland beantragt. Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium teilte zwar auf Anfrage der Wirtschaftszeitung lediglich mit, man nenne keine Namen von Unternehmen, die sich um entsprechende Mittel beworben hätten — fügte aber hinzu, dass auch außereuropäischen Unternehmen Subventionen gewährt werden könnten. Tesla ließ eine Anfrage des Handelsblatts unbeantwortet.

Das Wirtschaftsministerium teilte weiterhin mit, aktuell unter Hochdruck am zweiten europäisches Großprojekt zur Batteriezellfertigung zu arbeiten. An dem unter dem Programm „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) laufenden Vorhaben seien 14 EU-Staaten und „mehr als 55 Unternehmen“ eingebunden. Bei einem Treffen einem Treffen im Wirtschaftsministerium soll die Notifizierung des Projekts bei der EU-Kommission vorbereitet werden. „Wir wollen wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellen ‚Made in Europe‘. Dafür bündeln wir die Innovationskraft und das Potenzial unserer Unternehmen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dem Handelsblatt.

Die EU-Kommission genehmigt Beihilfen für IPCEI-Projekte nur, wenn Firmen aus mindestens zwei EU-Staaten mitmachen. Dabei gelten für außereuropäische Unternehmen laut dem Wirtschaftsministerium dieselben Anforderungen an Innovationstätigkeit und Forschung wie für europäische Unternehmen. „Im Falle einer Teilnahme müssen sich außereuropäische Unternehmen ebenso in das IPCEI integrieren und mit anderen Unternehmen und Institutionen zusammenarbeiten“, zitiert das Handelsblatt das Ministerium. Sie unterlägen der Verpflichtung, „zu einem substanziellen Mehrwert für die Gesellschaft beizutragen“.

Altmaier hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, den Aufbau einer europäischen Batteriezellfertigung mit bis zu einer Milliarde Euro zu unterstützen. Mittlerweile dürfte dieser Rahmen allerdings deutlich überschritten werden, schreibt das Blatt. Aus dem Wirtschaftsministerium sei zu vernehmen, dass die Summe wegen des gestiegenen Interesses der Wirtschaft voraussichtlich auf bis zu 1,5 Milliarden Euro steigen werde.

Wie Musk Projekt-Kritiker beschwichtigt

Die neue Gigafactory in Grünheide nahe Berlin, die vierte weltweit, soll Tausende neue Arbeitsplätze schaffen. Bislang zur Genehmigung vorgelegt hat Tesla nur die Pläne für die Produktion von Elektroautos, die bereits 2021 starten soll — 500.000 Stück pro Jahr sollen einmal von den brandenburgischen Bändern surren und nach ganz Europa ausgeliefert werden. Batteriezellen waren bislang von den Plänen ausgenommen.

Das von der Politik unterstützte Projekt von Tesla stößt allerdings bei vielen Bewohnern der Region auf Skepsis. Manche sorgen sich um die öffentliche Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Grünheide, da Tesla in den Antragsunterlagen angegeben hatte, pro Stunde 372 Kubikmeter Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz zu benötigten. Tesla-Chef Elon Musk beschwichtigte per Twitter: „Es sieht so aus, als ob wir ein paar Dinge klarstellen sollten“, so Musk in einem Tweet. Dass 372 Kubikmeter Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz benötigt werden, sei nur in seltenen Ausnahme-Situationen der Fall, jedoch keine alltägliche Routine.

Auch zu der kritisierten Rodung von 300 Hektar Wald äußerte sich Musk: Es handle sich um keinen natürlichen Wald, stellte er klar, sondern um Kiefern, die zur Kartonherstellung angepflanzt worden seien. Außerdem werde Tesla nicht die komplette Fläche roden. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sprang Musk zur Seite und sagte bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung, dass bereits landesweit Ausgleichsflächen für Neuanpflanzungen gefunden wurden. „Wo die sind, wird bekannt gegeben“, kündigte er an. Statt der Kiefer-Monokultur soll Mischwald entstehen. Und die Abholzungen auf dem künftigen Fabrikgelände seien ohnehin nur „deshalb möglich, weil es sich um ein ausgewiesenes Gewerbegebiet handelt“, betonte er.

Quelle: Handelsblatt — Tesla hofft auf Subventionen // Handelsblatt — Steuergeld war schon oft ein wichtiger Treibstoff für Tesla

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen:

Hallo Strauss,
Silverbeard meint sicherlich die CO2-Zertifikate die an Tesla von Fiat/Chrysler gehen, das sind tatsächlich sehr hohe Beträge die da fliessen.
Ab 2020 gelten nur noch 95g/km in Deutschland da muss man auch sehr viel Geld locker machen. Ich habe mal die Zahl gelesen die die deutschen Autobauer in diesem Jahr voraussichtlich zahlen müssen, leider kenne ich die Summe nicht mehr die da im Raum steht, – aber die sind schon heftig
Der E-Techniker

strauss:

wieso von Fiat/ Chrysler die haben noch nicht mal e Autos

Silverbeard:

Es geht wohl hauptsächlich um die Herstellung der Zellen und Batterien in Deutschland.

Die Fabrik wird sowieso zum grossen Teil von FiatChrysler bezahlt…

Realist:

Tesla ist gut für Deutschland, Punkt!

Hardy_S:

Zu Herr Altmaier: im Wettbewerb wird genommen und nicht gegeben! Die Vorstellung, dass 55 Unternehmen sich einbringen und dann partizipieren ist unrealistische Träumerei unerfahrener Politik.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.