2022 stand zuletzt auf dem Plan, wenn es darum ging, wann der Tesla Semi vom Band laufen wird. Dies wird wohl weiterhin auch der Fall sein. Allerdings in wesentlich kleineren Stückzahlen als bisher geplant. Vereinzelt werden derzeit wohl schon Vorserienfahrzeuge in der Giga Nevada gefertigt. Die Serienproduktion soll dann aber erst ab 2023 beginnen, dann aber in der Giga Texas nahe Austin.
Nach dem dieser 2017 vorgestellt und für 2019 angekündigt wurde kam es immer wieder zu Verschiebungen im Zeitplan. Bereits im Juni 2019 mussten wir von einer entsprechenden Auslieferungsverschiebung berichten. Damals hieß es: „Was den Tesla Semi betrifft, so hat der Autohersteller kürzlich bestätigt, dass sich die Produktion des Elektro-Semi-Lkw auf das nächste Jahr verschoben hat, nachdem er ursprünglich für 2019 geplant war. Musk wurde noch ein wenig konkreter und gab bekannt, dass man sich freue den Tesla Semi gegen “Ende 2020” in die Produktion zu bringen.“ Somit war bereits damals abzusehen, dass der Tesla Semi später als geplant auf die Straße kommt. Zuletzt war angedacht, dass er in der zweiten Hälfte 2021 in die Serie startet. Mittlerweile sind wir bekanntermaßen im Jahr 2023 mit der Serienfertigung angekommen.
Der Twitter-User „Sawyer Merritt“, der die Fabrik in Nevada beobachtet, hat nicht nur die Fahrzeuge gefilmt, sondern habe – eigener Angabe nach – von einer internen Quelle bei Tesla bestätigt bekommen, dass in dem Gebäude mit einer „begrenzten Produktion“ begonnen wurde. Die Vorserien-Fahrzeuge dürften nicht nur bei Tesla selbst zum Einsatz kommen, sondern auch bei ersten Großkunden, im Rahmen einer Praxiserprobung. Ende Ende September 2020 tätigte US-Handelsriese Walmart, für den kanadischen Markt, eine Bestellung über 130 Tesla Semi. Anfang November des gleichen Jahres folgt mit einer Order über 150 Tesla Semi, mit Option darauf, die Zahl auf 500 zu erhöhen, die nächste große Bestellung. Getätigt wurde diese ebenfalls aus Kanada von der Pride Group Enterprises (PGE). Weitere Kunden hätten sicherlich auch Interesse am Einsatz der E-LKW.
Sollte es dem amerikanischen Hersteller tatsächlich gelingen erste Tesla Semi-Modelle vor Jahresende auszuliefern, würde man sich auch an entsprechende Aussagen bei der Vorlage der Geschäftszahlen für 2020 im Januar diesen Jahres halten. Dieser Plan wurde zuletzt aufgrund der fehlenden 4680-Zellen nach hinten verschoben.
Quelle: Electrive.net – Tesla startet offenbar Semi-Vorproduktion – aber nicht in Texas
ich glaub es erst wenn geliefert ist!
trotzdem spüre ich dass es bald soweit sein wird und das freut mich.
Denn dann bekommt das Thema nochmal richtig Schwung weil andere in Zugzwang geraten.
Man bekommt das Gefühl dass alle anderen Hersteller sich Zeit lassen mit der Produktion
Volvo FE / FL Elektric – sollte 2019 in Serie kommen
MAN eTruck – seit Herbst 2018 im Test
Mercedes eActros – seit 2018 angeblich bei Kunden unterwegs
vlt geht dann mal was vorwärts.
Am Ende werden die Hersteller erst aktiv wenn es an den eigenen Geldbeutel geht weil man Marktanteile verliert oder weniger Fahrzeuge verkauft.
Das bei Neuen Markteilnehmern anderes, die haben ja nichts zu verlieren
es bleibt spannend
Die Schlagzeile: Der Semi kommt
Der Text: Der Semi kommt nicht
Tesla ist kein Startup, das sein erstes E-Fahrzeug ankündet und es immer wieder verschiebt, sondern hat mit seinen E-Autos schon seit Jahren gezeigt, dass es Großserie kann und jetzt auch Gewinne macht.
Die Wasserstoff-Fraktion hat keinen Grund zur Schadenfreude, denn die H2-Fahrzeuge sind etwa doppelt so teuer wie BEV und wenn die FCEV-Hersteller mithalten wollen, dann müssen sie entweder bei jedem verkauften FCEV Geld drauf legen oder auf kräftige stattliche Subventionen zulasten der Steuerzahler hoffen.
Wenn Tesla mit dem Semi Truck 2023 (oder 2024 bzw. 2025) in Serie ginge, dann wäre Tesla immer noch früher dran als Daimlers „H2-Koloss“. Wobei nicht sicher ist, ob Daimlers H2-Truck 2027 in Serie geht.