Tesla Semi wird wohl erst 2021 auf die Straße kommen – Markteinführung verschoben

Cover Image for Tesla Semi wird wohl erst 2021 auf die Straße kommen – Markteinführung verschoben
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Erst gestern konnten wir berichten, dass Tesla trotz Rekord-Auslieferungen einen Einbruch beim Gewinn in Q1/2020 verzeichnete. Nichtsdestotrotz scheint das Unternehmen für die eigene Zukunft gut aufgestellt zu sein. Einen entscheidenden Anteil trägt hierbei die Tatsache, dass das Tesla Model Y mit Gewinn vom Band fährt. Für ein anderes Fahrzeug des amerikanischen Automobilhersteller schaut es nicht ganz so rosig aus. Der Tesla Semi – ein vollelektrischer LKW – wird abermals hinsichtlich seines Marktstarts zurückgestellt.

Der aktualisierte Zeitplan folgt einer Mitteilung an die Kunden von Tesla Semi von Anfang Januar, in der die Pläne des Unternehmens für eine begrenzte Produktion des Semi in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 dargelegt wurden. „Wir sind auf dem richtigen Weg, den Tesla Semi in begrenzter Stückzahl in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 zu produzieren“, hieß es in der E-Mail von Teslas Truck Team. Damit steht allerdings auch fest, dass selbst wenn der Zeitplan genau sein mag, der Semi wohl erst im nächsten Jahr, also 2021 ausgeliefert wird.

Bereits im Juni 2019 mussten wir von einer entsprechenden Auslieferungsverschiebung berichten. Damals hieß es: „Was den Tesla Semi betrifft, so hat der Autohersteller kürzlich bestätigt, dass sich die Produktion des Elektro-Semi-Lkw auf das nächste Jahr verschoben hat, nachdem er ursprünglich für 2019 geplant war. Musk wurde noch ein wenig konkreter und gab bekannt, dass man sich freue den Tesla Semi gegen “Ende 2020” in die Produktion zu bringen.“ Somit war bereits damals abzusehen, dass der Tesla Semi später als geplant auf die Straße kommt.

Spekulationen deuten darauf hin, dass Tesla möglicherweise gezwungen war, die anfängliche Lieferzeit des Semi aufgrund der Schließungen der US-Produktionsstätten des Unternehmens zu verzögern. Der Semi sollte in der Fabrik in Fremont hergestellt werden und Ende 202o seinen Weg zu den Reservierungsinhabern finden. In Fremont wird Tesla sich künftig zunächst auf die Produktion des Model Y, sowie in der Giga Shanghai auf die Fertigung des Model 3 konzentrieren. Vorbestellungen für den Tesla Semi liegen von Unternehmen wie Frito Lay, FedEx, Walmart, Anheuser-Busch und Pepsi vor und sollen sich im Rahmen von rund 2.000 Vorbestellungen bewegen.

Quelle: Teslarati – Tesla Semi first deliveries gets pushed back

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

@ Egon Meier

ich denke du interpretierst das falsch weil du es bei allen anderen Menschen siehst die groß aufsprechen…
Viel Quatschen – wenig bis gar nichts davon einhalten….

das was Elon Musk bisher versprochen hat ist zu 95 % eingetreten….
fahr doch einfach nach Amerika, dann wirst du feststellen dass der Autopilot wirklich funktioniert…
du wärst überrascht.

An Ihm liegt es nicht dass viele Sachen noch nicht so benutzt werden dürfen wie sie funktionieren würden.

und ….
„Sag mir bitte eine einzige Zusage, die VW im Zusammenhang mit ihrer BEV-Entwicklung und dem ID.3 nicht eingehalten hat.“
Das Ding hätte ich als Vorbesteller der „1-Edition“ Ende 2019 bekommen sollen ;-)
Dann Frühjahr 2020…
nun ja, er steht noch nicht hier…..
und das Thema Reichweite lassen wir einfach mal weg weil wir sonst nicht mehr fertig werden was da alles versprochen wurde was das Ding kann und was nicht….

Wir werden es sehen wenn es auf den Straßen unterwegs ist

es bleibt spannend

Jürgen:

Also ich hätte da noch ein Beispiel: der BER sollte auch früher in Betrieb gehen, ich glaube alle wissen doch das Unwägbarkeiten zu starken Verschiebungen nach hinten führen. Zurück zu der Äußerung Autopilot Tesla „voll autonomes Fahren 2019“, das liegt nicht an Tesla! In Amerika kann man autonom fahren, die Europäer blockieren, da kann man Tesla nicht für verantwortlich machen. Und wie Tobi schon richtig kommentiert: >>>Hat Tesla über Jahrzehnte gelogen und betrogen und weigert sich noch heute auszumisten. Oder war daa evtl. VW?<<<
Jeder, aber jeder von uns hätte das Geld durch den Verkauf von PayPal genommen und sich ein schönes Leben gemacht! Elon Musk ist ein Visionär für mich ein "positiv Bekloppter". Egon Meier sollte mal die im Handel erhältlichen Bücher über Musk bzw. Tesla lesen dann kann er sich zu dieser Person nochmal äußern. Ich bin selbst Besitzer eines Model S es gibt einige Dinge die ich verbessern würde, aber das Gesamtpaket von Superchargern und Auto ist stimmig, VW und andere bekommen das eigenständig nicht hin, dazu braucht es Ionity und das auch noch mit unseren Steuergeldern subventioniert, na wenn Sie das gut finden, ist Ihnen nicht mehr zu helfen.
Der E-Techniker (E-Smart für die Stadt, Tesla Model S für die Strecke)

Tobi:

Ich finde es toll, wenn ein Konzern wie VW bereits die Einhaltung eines Liefertermins als Erfolg feiern muss. Eigentlich gehe ich davon, dass ein Autokonzern weiss wie Autos zu bauen sind. In den letzten Jahrzehnten hat man halt Innovation mit kriminellen Machenschaften verwechselt. Kann ja mal geschehen. Ist ja auch nur das Geld des Volks, das man sich bei Volkswagen erschwindelt hat. Dass man PR noch immer als Kern der Strategie vorweisen muss und keine funktionierenden Produkte im Köcher hat – aber gefühlte 2000 Konzeptstudien ist halt nun mal so, und peinlich genug. Ich freue mich, wenn VW geläutert die Kurve kriegt, wenn nicht dann halt nicht. Ich weine Lügenbaronen keine Träne nach…

KaiGo:

Es gibt sicherlich auf beiden Seiten Licht und Schatten. VW hat diverse Fehltritte gehabt, aber die E-Mobilität kann VW ja fast dankbar für den Diesel-Skandal sein. Ohne den wäre sie wohl heute nicht da wo sie jetzt steht, ebenso wenig ohne Tesla.
Auf der anderen Seite ist Elon Musk, den man ja getrost mal mit Tesla gleichsetzen kann, auch nicht gerade ein Leisetreter und haut es öfteren mal Vollmundige Versprechungen raus (mit Vorliebe wenn es nicht so läuft). Geld hat Tesla auch noch nicht über ganzen Kalenderjahr verdient. Andere Sachen würden ja schon angesprochen.
VW wird dich am ID3 messen lassen müssen. Der war immer für Sommer 2020 angekündigt und das wurde trotz Gerüchten wieder und wieder bestätigt. Sommer geht bis August/September, dann werden wir es wissen. Ich interpretiere den Bestellstop des eGolf mal so, dass dieser definitiv Ende 2020 eingestellt und vom ID3 ersetzt wird. Also muss dich VW sicher sein, den ID3 noch dieses Jahr auf die Straße zu kriegen. Wie Bug-frei er dann schon ist, werden wir sehen.

Egon Meier:

ich möchte es mal überspitzt formulieren: Tesla betrügt und lügt weiter jeden Tag.
Sie haben – ohne jedwede Einschränkung – voll autonomes Fahren für spätestens 2019 versprochen kräftig für die angeblich ausreichenden Vorbereitungen ein fettes Aufgeld kassiert.
Was sie jetzt – 2020 – können ist das was andere als Assistenten bezeichnen würden.
Mit jedem Tag läuft der Betrug weiter.

Nur bei Tesla ist das total egal.

ABer hier geht es um den ID.3 und die Behauptung der Schwammigkeit.
Sag mir bitte eine einzige Zusage, die VW im Zusammenhang mit ihrer BEV-Entwicklung und dem ID.3 nicht eingehalten hat.
VW hat absolut klar und seit langer Zeit den Sommer 2020 für die Auslieferung angekündigt ist ist bislang davon keinen mm abgewichen. Wo ist dein Problem?

Tobi:

Fan zu sein ist ok. Es gibt sogar Fan’s von Donald Trump. Warum also nicht auch von VW. Aber als VW Troll die VW Welt schönzuschreiben ist schon ein fragwürdiger Job. Die Erfolge von Tesla schlecht zu reden und die Misserfolge von VW schön zu reden widerspiegelt ein bescheidenes Troll Weltbild. Hat Tesla über Jahrzehnte gelogen und betrogen und weigert sich noch heute auszumisten. Oder war daa evtl. VW?

Egon Meier:

VW agiert völlig klar. Die Auslieferung der FE des ID.3 ist für den Sommer angekündigt und immer wieder bestätigt.
Da gibt es keine Schwammigkeit sondern nur Klarheit.

Alles was du da zusammenfabulierst existiert nur in deiner Fantasie.
Erwartest du allen Ernstes, dass VW NICHT tut was es angekündigt hat?

Mit Tesla hast du Recht.

Silverbeard:

Tesla agiert bei den Ausagen in meinen Augen ähnlich schwammig wie VW beim id.3. Der wird zwar schon produziert, aber niemand weiss wann der Wagen wirklich komplett fahrbereit sein wird.
Im Moment kommt mir dieser Wagen wie ein Konsolenspiel vor, bei dem man vor dem Ausprobieren erst mal das komplette Spiel als Patch aus dem Netz laden muss.

Mir wäre allerdings nicht bekannt welche deutsche Konkurenz dem Model3 „grinsend“ den Markt wegnehmen soll. Der id.3 ist eine Klasse kleiner, und ich wüsste nicht, dass es in der Klasse des Model3 etwas anderes als deutsche Ankündigungen gibt. Bei Lieferschwierigkeiten des M3 kann die deutsche Konkurenz noch etwas länger veraltete Verbrenner verkaufen… also wenn die Kunden das noch mitmachen.

Skodafahrer:

Tesla baut derzeit nur in China Autos.
Wettbewerber wie Posche bauen nach dem Corona-Produktionsstop schon wieder Elektroautos, während die Model S Produktion in Fremont noch ruhen muss.
Es wäre wohl nicht klug aus China das Model 3 nach Deutschland zu exportieren.
Da man im nächsten Jahr die Produktion in Grünheide starten will.

Egon Meier:

Wie üblich ..
„Semi wird 2021 auf die Straße kommen“
Hier wird eine Tatsache suggeriert statt Hoffnung oder Erwartung.

Richtig wäre: „nach aktualisierter Tesla- Planung ist der Starttermin für den Semi jetzt 2021. Tesla war nicht dazu in der Lage, den geplanten Starttermin 2020 einzuhalten“

Kommt eine Never-Ending-Story wie beim autonomen Fahren oder den PV-Dächern auf Schnellladern?
Tesla ist super darin, alles anzukündigen, einiges (tatsächlich gut) zu schaffen und bei ersten Schwierigkeiten die Klamotten hinzuschmeißen.

China als Markt wird ‚aufgerissen‘ und alte Märkte (Deutschland und Norwegen .. ) werden einfach der grinsenden Konkurrenz überlassen.

Märkte zu behalten ist ein mühsames Fleißgeschäft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.