SQM-Codelco-Deal: Großaktionär fordert Klarheit zum Lithium-Abbau

Cover Image for SQM-Codelco-Deal: Großaktionär fordert Klarheit zum Lithium-Abbau
Copyright ©

shutterstock / 2341431775

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tianqi Lithium, ein führender Investor in der westaustralischen Lithiumindustrie, hält am chilenischen Unternehmen Sociedad Química y Minera de Chile (SQM) mit 20 Prozent einen maßgeblichen Anteil. Derzeit zeigt sich der Großaktionär nicht sonderlich erfreut über die mangelnde Transparenz der Gespräche zwischen dem chilenischen Staatsunternehmen Codelco und SQM, wie Reuters berichtet. Beide Unternehmen arbeiten derzeit die Vereinbarungen für ein Joint-Venture aus, welches dem chilenischen Streben folgt, die Kontrolle über die Lithiumindustrie zu verstärken.

Hierzu ist zu wissen, dass Lithiumverträge künftig nur mehr als öffentlich-private Partnerschaften mit staatlicher Kontrolle vergeben werden. Codelco wurde im vergangenen Jahr damit beauftragt, den besten Weg für die Beteiligung der Regierung an der Gewinnung von Lithium zu finden. „Wenn ein öffentlich-privates Unternehmen gegründet wird, um Lithium in den Atacama-Salzbecken zu nutzen, wird es vom Staat über Codelco kontrolliert“, kündigte Chiles Präsident Gabriel Boric an. Weitere Hintergründe hierzu findest du im Artikel: „Lithium und die Bedeutung für Chile“.

„Es ist unerlässlich, dass die zwischen SQM und Codelco erzielte Vereinbarung von den Aktionären genehmigt wird“, betonte Tianqi in einer öffentlichen Mitteilung. Tianqi Lithium unterstrich die Bedeutung einer transparenten und vollumfänglichen Beteiligung der Aktionäre am Entscheidungsprozess, nicht nur des Verwaltungsrats.

Die Mitteilung folgt auf die Bekanntgabe von vergangener Woche, dass SQM und Codelco sich bis zu zwei Monate mehr Zeit nehmen, um das bisher unverbindliche Memorandum of Understanding weiter auszuarbeiten. Die Verzögerung wurde mit der Komplexität der Verhandlungen begründet, einschließlich laufender Audits. Beidseitig werde man weiter daran arbeiten, so schnell wie möglich eine vollständige Einigung zu erzielen, wie SQM in einer entsprechenden Mitteilung schreibt.

Bereits jetzt steht fest, dass an dem aus den Verhandlungen hervorgehenden Joint Venture SQM maximal 49,9 Prozent der Anteile halten wird. Die Mehrheit der Stimmen erhält der staatliche Partner Codelco und somit schlussendlich der Staat Chile.

Tianqi Lithium äußerte Bedenken über die noch immer unklaren Aspekte der Vereinbarung. „Es gibt nach wie vor eine erhebliche Anzahl grundlegender Aspekte der Vereinbarung, die nicht definiert sind oder nicht klar erläutert wurden“. Dies verstärkt die Forderung nach einer Aktionärsabstimmung über den endgültigen Vertrag, um Transparenz und eine umfassende Beteiligung zu gewährleisten.

Auf Rückfragen von EAN an SQM und Codelco blieb eine Reaktion offen. Dies ist damit zu begründen, dass SQM den Finanzvorschriften der US-Börse NYSE unterliegt. Codelco seinerseits unterliegt den chilenischen Finanzvorschriften hinsichtlich der Offenlegung wesentlicher Fakten und Informationen. Wir werden die Entwicklungen entsprechend weiterverfolgen und Updates an dieser Stelle vornehmen – aktuelle Informationen hierzu findest du auch stets in unserem Lithium-Hub.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.