• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Škoda Coupé-Variante des ENYAQ iV kommt noch 2021 auf die Straße

Copyright ©: Škoda

Škoda Coupé-Variante des ENYAQ iV kommt noch 2021 auf die Straße

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
29. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Mit dem Škoda ENYAQ Sportline iV hält eine traditionelle Modellvariante des tschechischen Automobilherstellers Einzug in das rein elektrische SUV-Modell aus Mladá Boleslav. Künftig soll eine weitere Variante des Erstlingstromers folgen, der Škoda ENYAQ iV Coupé. Dieser soll im Rahmen der Modelloffensive 2021 seinen Weg auf die Straße finden, wie das Unternehmen bei der Bekanntgaben der Finanzzahlen 2020 zu verstehen gab.

Im Rahmen der Pressekonferenz teilte der Hersteller mit, dass trotz der Corona-Pandemie knapp über eine Million Autos ausgeliefert werden konnten. Zu dem erwähnten E-SUV-Coupé machte Škoda jedoch bisweilen keine weiteren detaillierteren Angaben. Es sei lediglich die Tatsache bekannt, dass das Modell in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Bei der Namensgebung war man ebenfalls zurückhaltend unterwegs und bezeichnet die nächste Variante des Stromers als Škoda ENYAQ iV Coupé. Ein Bild oder Skizzen des E-Autos wurden bisher ebenfalls noch nicht veröffentlicht.

Zudem wurde eine Aussage zum bisherigen Erfolg des ENYAQ iV am Markt getroffen. Hierzu gab Škoda zu verstehen, dass erst Ende November in Mladá Boleslav die Serienfertigung des rein batterieelektrischen ŠKODA ENYAQ iV begonnen hat. Als erstes ŠKODA Modell auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens aus dem Volkswagen Konzern blickt dieser auf bereits über 20.000 Bestellungen.

Bestätigt wurde es zwar von Seiten des Unternehmens nicht, jedoch ist davon auszugehen, dass die Coupé-Variante mit dem „normalen“ Modell ebenfalls am Škoda-Stammsitz Mladá Boleslav gefertigt wird. Hinsichtlich der Vielfalt an Batterie- und Antriebsoptionen, die es beim ENYAQ iV gibt, wird man beim Coupé wohl eher ein wenig enttäuscht. Was auf die eher kleinere Zielgruppe in diesem Bereich zurückzuführen ist. Daher geht man aktuell eher davon aus, dass das E-Coupé „nur“ in den leistungs- und reichweitenstärkeren Varianten angeboten wird. Offiziell bestätigt oder dementiert wurde dies bisher nicht.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung per Mail

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Heiko
Heiko
2 Jahre zuvor

Für mich die bisher schönste Variante auf MEB

2
0
Antworten
Raymond
Raymond
2 Jahre zuvor

Alles was der Mensch nicht braucht. Jetzt fangt doch mal endlich alle an erschwingliche Autos zu bauen, z.B. E-Fahrzeuge in der Klasse Fabia/Scala

3
0
Antworten
Alex S.
Alex S.
2 Jahre zuvor

Mich wundert nichts mehr. Jeden Tag haut der Mutterkonzern gegensätzliche Meldungen raus. Der Mutterkonzern hat wohl Angst, dass er durch seine Betrugspolitik der letzten Jahre den Anschluss verliert. Vor drei Monaten hieß es noch der ENYAK kommt erst 2023.

TESLA kommt und zwar mit günstigen Modellen, die sogar incl. der Batterien in Deutschland produziert werden. Das heißt es werden auch Arbeitsplätze in Deutschland generiert. Das sollte beimKauf auch eine Rolle spielen.

Der Betrugskonzern läßt in Asien produzieren und in Deutschland mit Arbeitern aus dem europäischen Ausland zusammenbauen, das macht den Wirtschaftsstandort Deutschland kaputt. Wo sollen denn unsere Kinder und Kindeskinder mal arbeiten??

Dazu kommt dass alle Automobilhersteller Patente für die Batterien und deren verknüpfte Technologien, wie auch Software, teuer bezahlen müssen. Die Ingenieurskunst, die Ferdinand Porsche 1890 zum ertsen Mal in einem Automobil umgesetzt hat, wurde verkauft und ist verloren.

In meinen letzten beiden Testwochen der EV’s habe ich viele gravierenden Fehler einiger sogenannter „EV’s“ festgestellt.

  1. Die Autos sind zum größten Teil als Verbrenner konzipiert.
  2. Das heißt sie haben einen Motorraum, der großen Raum frei lässt. Das führt aufgrund des fehlenden Gewichts zu instabiler, schwammiger und gefährlicher Fahrweise, was vor Allem bei der Vollbremsung zum Ausdruck kam.
  3. Das ABS funktionierte in den meisten Fällen nicht mehr und führte zum Blockieren der Räder ????? ABS ????? Dies kommt wegen des fehlenden Gewichts, da der Verbrenner lediglich ausgebaut, E-Motor eingebaut und das Fahrwerk wahrscheinlich nicht angepasst wurde, auf der Vorderachse.
  4. Es wird alles heiß zusammengebaut, auch die Batterien werden inzwischen einfach unter dem Unterboden, der dann nicht mehr zu kontrollierenden Räume in denen sich Korrosion bildet, einfach drunter geschraubt. Ich persönlich rate „Finger weg“. Nur die Auto´s die tatsächlich nur als EV angeboten werden, sind auch sichere Autos im Straßenverkehr. Diese besitzen nämlich einen speziellen Fahrzeugrahmen, der die Batteriepakete aufnimmt. Dieser Rahmen besteht aus einer besonderen Legierung, die Haltbarkeit, Zähigkeit und Festigkeit als besonderes Merkmal besitzt.
  5. Ich konnte während der Tests nicht in Erfahrung bringen, ob speziell bei diesen unausgegorenen EV’s wenigstens die untergeschraubten Batteriepacks flüssig gekühlt sind, was inzwischen Standard ist.
  6. Schauen sie einmal unter den Renault ZOE und nehmen sie dann einen der letzten Wochen auf den Markt angebotenen, z.Bsp. Mazda oder Hyundai Kona.
  7. Übrigens hatte Mazda sich 2020 von der Produktion von EV’s verabschiedet. Auf einmal sollen sie ein Auto entwickelt haben? Vorsicht, machen sie die Probe und lassen sie den Wagen vom Verkäufer auf die Bühne heben und schauen sie mal drunter.
  8. Ein weiterer Nachteil der, ich nenne sie mal Pseudo-EV’s, die als SUV daherkommen ist, daß das Platzangebot oft nur für 2 Personen, manchmal auch für 2 Erwachsene und 2 Kinder gerade einmal reicht. Ich war entsetzt. Außen riesig und innen kaum Platz.

Ich rate jedes Auto genau zu überprüfen. Die Verkäufer erzählen das „Blaue vom Himmel“

Skoda hat die Entwicklung auf einmal abgeschlossen, das ist ja rekordverdächtig, oder doch ein weiteres Modell, das die Straßen unsicher macht. Ich kann nur in jedermanns eigenem Interesse raten, vorsichtig beim Kauf eines plötzlich auf dem Markt erscheinenden EV’s zu sein. Bereuen ist keine Option, bedeutet Verlust und Unzufriedenheit. Das wirkt sich negativ auf die Mobilitätswende aus.
Bleiben wir zuversichtlich
Gruß Alex

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

HighSpin: Batterien für Auto und Luftfahrt

HighSpin: Batterien für Auto und Luftfahrt

18. September 2023

VW ID.X Performance: E-Sportlimousine mit 411 kW

8. September 2023

Europas Fuhrparks: Elektrifizierung im Fokus

15. September 2023
Renault-Twizy-Feuerwehr

Bundesfachkongress der Feuerwehren: Elektromobilität als Herausforderung – und Chance

21. September 2023
Nächste Meldung
Porsche setzt auf Zukunft der Formel E

Porsche setzt auf Zukunft der Formel E

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).