Porsche setzt auf Zukunft der Formel E

Cover Image for Porsche setzt auf Zukunft der Formel E
Copyright ©

Porsche

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit seiner offiziellen Einschreibung unterstreicht Porsche sein Bekenntnis zur Formel E. Diese sei Teil der Philosophie, durch die Entwicklung elektrisch angetriebener Rennfahrzeuge den Grundstein für künftige Mobilitätslösungen zu legen, teilt das Unternehmen mit. „Mit der neuen Rennwagen-Generation Gen3 beginnt für die Formel E das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte. Und da wollen wir auf jeden Fall dabei sein„, sagt Motorsport-Chef Fritz Enzinger.

Mit dem Einstieg 2019 habe sich Porsche klar zur Formel E bekannt. „Aus unserer Sicht bietet sie das wettbewerbsstärkste Umfeld, um die Entwicklung von High-Performance-Fahrzeugen mit Schwerpunkten auf Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit voranzutreiben„, so Enzinger. Die Erfolge in der Rookie-Saison mit zwei Podiumsplätzen und einer Pole Position seien erst der Anfang.

Die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft steht vor einem weiteren wichtigen technischen Meilenstein, und ich bin glücklich, dass Porsche den Weg in die neue Ära mitgeht„, sagt FIA-Präsident Jean Todt. „Die Rennwagen der Gen3 werden leichter, leistungsstärker und schneller nachladbar sein und die Formel E als Speerspitze des elektrischen Motorsports weiter stärken.“ Das sei auch die Bestätigung dafür, dass die Formel E für Automobilhersteller die richtige Plattform ist, um ihre Expertise in der Elektrifizierung unter Beweis zu stellen.

Die Rennwagen der Gen3 sind ein technischer Meilenstein in der Weiterentwicklung der Formel E. Sie bringen Vorteile bei Performance und Effektivität sowie eine insgesamt bessere Kostenkontrolle. Auch die Leistung wird im Vergleich zu den in dieser Saison gefahrenen Gen2-Boliden deutlich erhöht. Im Qualifyingmodus stehen dann 350 kW zur Verfügung statt bisher 250 kW, im normalen Rennmodus sind es 300 kW (bisher 200 kW). Die Autos erhalten außerdem ein elektrisches Allrad-Bremssystem, mit dem noch effizienter Energie zurückgewonnen werden kann – bis zu 600 kW an allen Rädern.

Mit Schnelllade-Boxenstopps, bei denen die Gen3-Fahrzeuge mit bis zu 600kW nachgeladen werden, geht die Formel E einen weiteren Schritt. Die Neuerung macht nicht nur die Rennen spannender – kurze Ladezeiten sind über den Sport hinaus ein wichtiges Argument für die Akzeptanz von E-Autos im Alltag.

Porsche war von Beginn an in die Diskussionen um das Reglement der Gen3 mit einbezogen. Enzinger: „Für uns war es wichtig, dass die DNA der Formel E, die diese Meisterschaft so erfolgreich gemacht hat, erhalten bleibt. Zeitgleich sehen wir sportlich wie technologisch Potential für das nächste Level.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 26. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

Ich freue mich schon drauf.
Hoffentlich wird es ein TV Event wie die Formel 1.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie der Porsche Cayenne Electric neue Maßstäbe setzen soll

Wie der Porsche Cayenne Electric neue Maßstäbe setzen soll

Wolfgang Gomoll  —  

Günstig ist das Technik-Füllhorn des Cayenne Electric sicher nicht. Aber so kann Porsche sich von der Konkurrenz abheben – und der Stromer ein Erfolg werden.

Cover Image for Realität und Risiko: Wie steht es um Ersatzakkus für ältere E-Autos?

Realität und Risiko: Wie steht es um Ersatzakkus für ältere E-Autos?

Wolfgang Gomoll  —  

Alte Elektroautos und das Akku-Dilemma: Von Smart ED über BMW i3 bis Renault Zoe – wie Hersteller Ersatz, Reparatur und Recycling sichern wollen.

Cover Image for Merz für Kehrtwende beim Verbrenner-Aus – Kritik von SPD und Grünen

Merz für Kehrtwende beim Verbrenner-Aus – Kritik von SPD und Grünen

Tobias Stahl  —  

Der Bundeskanzler hat angekündigt, sich bei der EU für eine Rücknahme des Verbrenner-Aus ab 2035 einzusetzen. SPD und Grüne kritisieren das Vorhaben.

Cover Image for Electra: 300 Schnellladeparks entstehen bei Edeka

Electra: 300 Schnellladeparks entstehen bei Edeka

Sebastian Henßler  —  

Electra und CEV aus dem Edeka-Verbund bauen bis 2028 rund 300 Schnellladeparks auf Marktparkplätzen – Laden während des Einkaufs soll zum Standard werden.

Cover Image for Togg: E-SUV und E-Limousine ab 41.200 Euro zu haben

Togg: E-SUV und E-Limousine ab 41.200 Euro zu haben

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Verkaufsstart für den Elektro-SUV T10X und die Elektro-Limousine T10F hat Togg als erster türkischer E-Autohersteller den deutschen Markt betreten.

Cover Image for Tesla will Produktion in Grünheide trotz Absatzschwäche hochfahren

Tesla will Produktion in Grünheide trotz Absatzschwäche hochfahren

Laura Horst  —  

Tesla erhöht im zweiten Halbjahr die Produktionszahlen in Grünheide, obwohl die Zahlen in den meisten europäischen Märkten rückläufig sind.