Seat peilt Einstieg in chinesischen Markt für 2020/21 an

Cover Image for Seat peilt Einstieg in chinesischen Markt für 2020/21 an
Copyright ©

SEAT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Dezember 2016 gab Matthias Rabe zu verstehen, dass ab 2019 die Elektromobilität bei Seat Einzug halten wird, wobei 2020 noch mehr kommt. Mittlerweile ist klar, dass das Seat-Elektroauto eMii das erste E-Fahrzeug des Unternehmens wird. In Barcelona war dieses erstmals im Einsatz.

Ganz sicher scheint diese Entscheidung aber immer noch nicht. Geht es nach Rabe, könnte das erste Elektroauto vom äußeren Erscheinungsbild dem Seat Leon ähneln, im Innenraum aber deutlich mehr Platz bieten als dieser. Ein ähnliches Ergebnis konnte man bereits beim VW I.D. verzeichnen, dessen Abmessungen einen Golf vermuten lassen, aber im Innenraum soviel Platz wie bei einem Passat vorhanden sein soll.

Unterstrichen wird dies durch die Tatsache, dass das erste Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb von Seat nach Aussage des Seat CEO Luca de Meo nicht in Spanien gefertigt wird. Das Analyseinstitut IHS Markit geht davon aus, dass das erste rein elektrische Fahrzeug von Seat ein Modell aus dem C-Segment sein wird. Gebaut wird es im Werk Mosel, einem Stadtteil von Zwickau.

Seat will in China Fuß fassen

Es steht allerdings fest, dass Seat beabsichtigt, mithilfe von Volkswagen zwischen 2020-2021 in den chinesischen Markt einzusteigen. Dazu hat das Unternehmen eine Absichtserklärung mit der Volkswagen Group China und der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp. (JAC) unterzeichnet. Die spanische Marke, die zum Volkswagen Konzern gehört, wird gemeinsam mit VW und einem seiner JV-Partner, JAC, bis 2021 ein neues F&E-Zentrum für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Konnektivität und autonomen Antriebstechnologien einrichten.

Teil der Kooperation wird auch eine neue wettbewerbsfähige BEV-Plattform sein. Seat wird auch Gesellschafter des Joint Ventures JAC Volkswagen. Noch ist es zu früh, um zu sagen, wie viele und welche Plug-in-Modelle und E-Fahrzeuge Seat in China anbieten wird. Dennoch wird dieses neue Memorandum of Understanding eine Schlüsselrolle in den E-Mobilitätsplänen des Volkswagen Konzerns für China spielen, um den Anforderungen der chinesischen Kunden gerecht zu werden.

Im Rahmen der Absichtserklärung wird SEAT durch eine Kapitalerhöhung von JAC Volkswagen oder eine Anteilsübertragung von der Volkswagen Group China an JAC Volkswagen beteiligt. Dies führt zur Einführung der Marke SEAT auf dem chinesischen Markt mit dem Ziel 2020/21.

Entwicklung einer BEV-Plattform geplant

Basierend auf den technologischen Ressourcen der drei Parteien wird das Gemeinschaftsunternehmen eine wettbewerbsfähige BEV-Plattform einführen, um den Kunden eine noch größere Auswahl an Fahrzeugen in allen Segmenten sowohl in China als auch weltweit anbieten zu können. VW schließt gemeinsam mit seiner Marke SEAT mit diesem Plan an die umfassende Elektrifizierungsinitiative „Roadmap E“ an.

„Es ist ein weiterer wichtiger Schritt in der China-Strategie des Volkswagen Konzerns, der unser Engagement für das Land und unsere Entschlossenheit, führend in Sachen E-Mobilität zu sein, unterstreicht.“ – Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China

Quelle: InsideEVs – Seat Forms JV With VW & JAC To Bring EVs To China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.