Weiterer Rückschlag: Easees Wallbox-Maßnahmen „unzureichend“

Cover Image for Weiterer Rückschlag: Easees Wallbox-Maßnahmen „unzureichend“
Copyright ©

Easee

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die schwedische Behörde für elektrische Sicherheit hat erneut Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsstandards von Easee-Ladeboxen geäußert. Nachdem in Schweden einige Wallboxen des Herstellers einem Verkaufsverbot unterlagen, wurde vom norwegischen Hersteller erwartet, einen Aktionsplan zur Beseitigung der Risiken an den bereits installierten Geräten vorzulegen. Allerdings wurden die genannten Maßnahmen von der schwedischen Behörde als unzureichend abgelehnt, wie die norwegische Zeitung Stavanger Aftenblad berichtet.

Was war passiert? Die schwedische Aufsichtsbehörde Elsäkerhetsverket hatte im Februar vergangenen Jahres sechs unterschiedliche Wallboxen getestet und Sicherheitsmängel bei den Easee-Wallboxen Home und Charge festgestellt. Unter anderem wurde von den Prüfern ein fehlender FI-Schutzschalter, mangelhafte Deklaration und ein nicht bestandener Überspannungstest bemängelt. Der norwegische Hersteller dementierte die Vorwürfe damals in einer mehrseitigen Stellungnahme.

Nach langem Hin und Her zog Elsäkerhetsverket, die schwedische Aufsichtsbehörde für elektrische Sicherheit, die Easee-Wallboxen aus dem Verkehr und verhängte ein Verkaufsverbot für beide baugleichen Produkte. Das Verkaufsverbot galt bislang nur für Schweden, dabei drohte sogar eine Ausweitung auf weitere EU-Länder. „Der Grund für die Verkaufsverbote liegt darin, dass es keine RCD-Lösung (FI-Schutzschalter) und keinen Gleichstromschutz gibt, der die Anforderungen der Normen erfüllt“, hieß es seitens der Behörde.

Der Hersteller habe eine elektronische, statt einer elektromechanischen RCD-Lösung verwendet. Und weiter: „Es besteht die Gefahr, dass der FI-Schutzschalter nicht immer auslösen könnte“, sagte Joel Lee Antman, Inspektor für elektrische Sicherheit bei Elsäkerhetsverket. Eine Ladestation müsse auch über einen Gleichstromschutz verfügen, um sicherzustellen, dass der FI-Schutzschalter richtig funktioniert. Easee wollte daraufhin Rechtsmittel gegen das Verkaufsverbot einlegen und eine einstweilige Verfügung gegen das sofortiges Inkrafttreten erwirken – bisher ohne Erfolg.

Am Ende wird das Gericht entscheiden

Das junge Unternehmen wurde hart durch die Sanktionen getroffen. Der daraus resultierende Imageschaden führte zu einem großen Rückgang der Verkäufe. Trotz der Anschuldigungen und des daraus resultierenden Drucks konnten sich Easee und seine Investoren auf eine finanzielle Lösung einigen, um das Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren. Ein Wandeldarlehen in Höhe von 5,23 Millionen Euro wurde von bestehenden Investoren bereitgestellt. Die Konsequenzen waren dennoch Entlassungen, ein Wechsel des Geschäftsführers, Massenentlassungen bei Subunternehmern und erhebliche finanzielle Probleme.

 

Schwedische Behörde: Easees Sicherheitsmaßnahmen ungenügend
Easees Wallboxen „Home“ und „Charge“ verzichten auf einen separaten FI-Schutzschalter und nutzen stattdessen einen „in die Gesamtkonstruktion des Ladegeräts integrierten“ FI – darin sieht die schwedische Behörde einen Sicherheitsmängel | Bild: Easee

Gemäß einer offiziellen Mitteilung von Dezember 2023 hat die Elsälerhetverket Easee bis Ende März 2024 Zeit gegeben, einen Aktionsplan mit Maßnahmen umzusetzen, um Risiken an bereits installierten Geräten zu beseitigen. Nun berichtet Stavanger Aftenblad, dass die Behörde Easee am vergangenen Mittwoch darüber informiert habe, dass der von Easee vorgeschlagene Aktionsplan als unzureichend betrachtet wird.

Martin Langeland, Pressesprecher von Easee, habe sich daraufhin am Donnerstagabend gegenüber der Zeitung wie folgt geäußert: „Die Reaktion ist natürlich nicht das, was wir uns erhofft haben, aber wir waren darauf vorbereitet und sind nicht überrascht. Der Fall wird im April auch vor Gericht verhandelt, und wir sind bereit, dort auf die Bedenken der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit einzugehen.“

Quellen: aftenbladet.no – Ein weiterer Rückschlag für Easee: Behörde für elektrische Sicherheit akzeptiert Aktionsplan nicht (übersetzt) / abcnyheter.no – Ein weiterer Rückschlag für Easee: Schwedische Behörden lehnen Aktionsplan ab (übersetzt)

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.