• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Easee-Wallboxen: Europaweiter Verkaufsstopp?

Copyright ©: Easee

Drohende Insolvenz bei Wallboxhersteller Easee

Hannes Dollinger byHannes Dollinger
22. August 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der norwegische Wallbox-Hersteller Easee, der sich nach möglichen Sicherheitsmängeln in stürmischen Gewässern befindet, durchläuft tiefgreifende Veränderungen. Es steht nicht nur die finanzielle Stabilität des Unternehmens auf dem Spiel, sondern auch seine Führungsstruktur und die Belegschaft. Doch trotz der Schlagzeilen zeigen Investoren weiterhin Vertrauen in das Potenzial des Unternehmens.

Nachdem Bedenken hinsichtlich der Sicherheit seiner Produkte öffentlich wurden, steht das Unternehmen nun am Rande der Insolvenz. Jonas Helmikstøl, einer der Gründer von Easee, hat seinen Posten als Geschäftsführer niedergelegt. Zudem sieht sich das Unternehmen gezwungen, mehr als die Hälfte seiner Mitarbeiter zu entlassen.

Im Februar dieses Jahres stellte der Test der schwedischen Behörde für elektrische Sicherheit, Elsälerhetverket, fest, dass Easees weit verbreitete Wallbox nicht den EU-Vorgaben entspricht. Besonders brisant war die Entdeckung, dass die Wallbox trotz anderer Kennzeichnung keinen konventionellen FI-Schalter eingebaut hatte. Trotz der Verteidigung von Easee, dass ihre integrierte Lösung sogar sicherer sei als herkömmliche Systeme, führten diese Enthüllungen zu Verkaufsverboten in mehreren europäischen Ländern.

Diese Verbote haben das junge Unternehmen, das sich auf den Verkauf und Betrieb von Ladestationen spezialisiert hat, hart getroffen. Der daraus resultierende Imageschaden führte zu einem großen Rückgang der Verkäufe. Trotz der Anschuldigungen und des daraus resultierenden Drucks konnten sich Easee und seine Investoren auf eine finanzielle Lösung einigen, um das Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren. Ein Wandeldarlehen in Höhe von 5,23 Millionen Euro wurde von bestehenden Investoren, darunter Wiski Capital, Dristi Capital und Montin, bereitgestellt.

Diese finanzielle Unterstützung kommt jedoch mit einem hohen Preis. 225 der 350 Arbeitsplätze werden gestrichen, wobei der größte Teil in Norwegen verloren geht. Helmikstøl, obwohl er als Geschäftsführer zurücktritt, bleibt in einer nicht spezifizierten Rolle im Unternehmen. Sein Abschiedsstatement zeigt die emotionale Belastung, die diese Entscheidungen mit sich bringen. „Es tut unbeschreiblich weh, von so vielen wunderbaren Menschen Abschied nehmen zu müssen, die alles dafür gegeben haben, dass Easee das überstanden hat. Ich selbst habe mein Bestes gegeben und härter als je zuvor gearbeitet, um dies zu verhindern, aber leider hat es nicht gereicht. Es tut mir wirklich leid“, wird Helmikstøl zitiert.

Die Investoren bleiben dennoch optimistisch. Nils Thomas Lien von Montin äußerte sich zuversichtlich über die Zukunft von Easee und betonte, dass das Unternehmen trotz der jüngsten Herausforderungen eine starke Organisation und ein von den Markt gefragtes Produkt hat.

Trotz der Turbulenzen blickt Easee nach vorne. Das Unternehmen arbeitet an Verhandlungen mit Gläubigern und plant weitere „bevorstehende Produkteinführungen„.

Quelle: Electrive.net – Easee ist in wirtschaftlichen Schwierigkeiten

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Hansruedi Würsch
Hansruedi Würsch
28 Tage zuvor

Wenn diverse EU Prüfinstitute an Easee Walboxen die elektronischen RCD als sicher prüfen, da fehlte nur die Doku die das beschreibt.
Elektronische RCD haben entscheidende Vorteile:

  • Automatischer Test Rhytmus
  • Von Aussen rückstellbare RCD kosten sonst ca. einen Easee Wallbox Preis,
  • Elektron. RCD schützen meist den Zuleitungs RCD vor der Auslösung.
  • In kleinste Grössen einbaubar
  • Ich schätze gegen 50% der Wallboxen haben einen elektronischen RCD
  • Wer will da in public einen physischen RCD mit Nachteilen & Mehrpreis?
2
0
Antworten
Hansruedi Würsch
Hansruedi Würsch
28 Tage zuvor

Version 2, kann 1. nicht löschen

Wenn diverse EU Prüfinstitute an Easee Walboxen die elektronischen RCD als sicher prüfen, da fehlte nur die Doku die das jetzt beschreibt.

Elektronische RCD haben entscheidende Vorteile:

  • Genau für Wallboxen entwickelt
  • Automatischer Selbst-Test Rhytmus
  • Von Aussen rückstellbar,
  • Elektron. RCD schützen meist den Zuleitungs RCD (zugänglich?) vor der Auslösung.
  • In kleinste Grössen einbaubar
  • Ich schätze gegen 50% der Wallboxen haben einen elektronischen RCD

Nachteile physischer RCD für Geräteintegration:

  • Für Installation entwickelt nicht für Geräteintegration
  • rückstellbare RCD kosten sonst ca. einen Easee Wallbox Preis
  • Wer will da in public Wallbox einen physischen RCD, der nicht für Geräteintegration entwickelt, mit Nachteilen & Mehrpreis?

Was motiviert da den Ruf des Marktleader zu gefährden?
Was mich nicht umbringt stärkt mich.

Hasruedi Würsch emq@gmx.ch
CES-TK69 Normierung Ladetechnik E-Mobile seit 1989

3
-4
Antworten

Ähnliche Beiträge

Ford Trucks setzt auf Brennstoffzellen

31. August 2023
IAA: E.ON-Umfrage enthüllt Mobilitätstrends

IAA: E.ON-Umfrage enthüllt Mobilitätstrends

5. September 2023
Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

26. August 2023
Mercedes EQC: Neuanfang mit Ambitionen?

Mercedes EQC: Neuanfang mit Ambitionen?

23. August 2023
Nächste Meldung
Vulcan Energy: Lithium-Abbau am Oberrhein startet

Vulcan Energy: Lithium-Abbau am Oberrhein startet

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).