• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Renault

Renault Twingo Electric ab 11.790 Euro fahren – Renault E-Bonus sei Dank!

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. Februar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Zwar noch nicht beim Händler, dafür in der „Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge” des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle haben sich der Twingo Electric Life, Zen, Intens und das neue Modelljahr (MY21) Vibes bereits versammelt. Dies führt dazu, dass alle vier Modelle von der maximalen Förderung des Bundes profitieren. Somit heißt es, dass man mit der Einstiegsversion „Life“ den Renault Twingo Electric ab 11.790 Euro fahren kann. Nach Renault Elektrobonus. Vorher werden 21.790 Euro fällig.

Bestellstart des Renault Twingo Z.E. Vibes war bereits Mitte August vergangenen Jahres. Mit einem Einstiegspreis ab 25.666,21 Euro. Ende Februar 2021 geht der Twingo Electric nun mit der Ausstattungsversion „Zen” und „Intens” in den Verkauf. Renault preist dabei die Modelle wie folgt ein: der Twingo Electric Zen ist abzüglich 10.000 Euro Renault Elektrobonus bereits ab 13.790 Euro erhältlich. Den Renault Twingo Electric Intens gibt es abzüglich Renault Elektrobonus ab 15.190 Euro. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Version „Life” ab 11.790 Euro, abzüglich Renault E-Bonus ihren Weg auf die Straße finden.

Hinter dem erwähnten Renault Elektrobonus verbirgt sich folgendes: Dieser umfasst 6.000 Euro Bundeszuschuss sowie 3.900 Euro Renault Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Der Elektrobonus enthält auch die Förderung für den Einbau eines akustischen Warnsystems (AVAS) bei neuen Elektrofahrzeugen in Höhe von 100 Euro. Dieser kann bei sämtlichen Twingo Electric Modellen zum Abzug gebracht werden.

Egal in welcher Ausstattung man sich für den Stromer entscheidet, bekommt man einen kompakten Fünftürer mit einem 60 kW/82 PS starken Elektromotor im Heck. Aufgrund seiner Größe ist er der ideale Stadtflitzer, der dennoch einiges von A nach B bewegen kann. Bereits ab der Ausstattungsvariante Zen besticht der Twingo Electric durch das Online-Multimediasystem Easy Link mit einem 7-Zoll-Touchscreen und einer serienmäßigen Klimaautomatik. Für den Fahrkomfort sorgen unter anderem der höhenverstellbare Fahrersitz und das höhenverstellbare Lenkrad.

Der Twingo Electric Intens punktet serienmäßig unter anderem mit attraktiven 15-Zoll-Leichtmetallrädern, Lederlenkrad und dem Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Die Ausstattungsvariante Vibes überzeugt zusätzlich mit dem serienmäßigen Navigationssystem, beheizbaren Vordersitzen und einer Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera. Verbaut ist im Stromer eine Lithium-Ionen-Batterie mit 22 kWh Kapazität , welche diesem eine Reichweite von bis zu 270 km nach WLTP Zyklus ermöglicht.  Erste Eindrücke mit dem E-Auto konnten wir bereits mit euch teilen. Zudem haben wir uns mit Alexander Albrecht, Produktmanager Renault, über den Twingo Z.E. ein wenig unterhalten.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 16. Februar 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
libertador
libertador
2 Jahre zuvor

270km mit 22 kWh. Hier sollte man hinzufügen, dass das der City-Zyklus ist und nicht der normale WLTP-Zyklus.

3
0
Antworten
Egon Meier
Egon Meier
2 Jahre zuvor

Kauf auf dem Markt und schon fette Rabatte.
Der Wagen scheint nicht gut zu laufen. Die Kunden warten lieber 1,5 Jahre auf einen e-up! als sich diesen MikroAkku-Wagen mit 75 km Winter-Reichweite (10- 80% SOC) anzutun.
Das Altmodell wie der Zoe wie verrückt rabattiert werden um an den Mann gebracht werden zu könne ist ok aber ein neues Modell in einer Kategorie, wo es so gut wie keinen Wettbewerb gibt?

1
-6
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

TWINGO Electric Vibe

Batterie-Nennkapazität in kWh 21,4

Reichweite kombiniert nach WLTP2 (km) 190

Reichweite innerorts nach WLTP2 (km) 270

Stromverbrauch gewichtet, kombiniert nach WLTP2 (kWh/100 km) 16,3–16,0

(Quelle: renault.de – Broschüre als PDF)

Bei ca. 20 kWh netto und 190 km wären es 10,5 kWh pro 100 km, bei 270 km nur 7,4 kWh pro 100 km, das lässt mit den 16,0 bis 16,3 kWh nach WLTP2 nicht vereinbaren – irgendetwas stimmt doch da nicht.

Citroen Ami Elektro (2 Sitze, 45 km/h) hat eine Batterie mit 5,5 kWh, also netto etwa 5 kWh, bei bis zu 75 km nach WMTC (World Motorcycle Test Cycle) wären das etwa 6,7 kWh pro 100 km.

VW e-Up – ADAC Ecotest 16,7 kWh/100 km, innerorts 11,4 kWh/100 km (Hersteller: 12,7 kWh/100 km).

Ich nehme an, dass der Renault Twingo Electric in der Praxis eher 15 – 20 kWh/100 km verbrauchen dürfte.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)

Ähnliche Beiträge

Mercedes-benz-EQS

Elektroautos bleiben teurer als Verbrenner

6. September 2023
Europa-China-E-Auto-Wettbewerb

Wettbewerbsverzerrung? EU nimmt Chinas E-Autos ins Visier

14. September 2023
BMW-Elektroauto-M3

BMW bestätigt Elektro-M3

18. September 2023
Gotion eröffnet deutschen Batteriestandort

Gotion eröffnet deutschen Batteriestandort

21. September 2023
Nächste Meldung

Aral rüstet 120 Tankstellen mit 350-kW-Ultraschnellladern für E-Autos aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).