Renault Twingo Z.E. Vibes: Mitte August Bestellstart ab 25.666,21 Euro

Cover Image for Renault Twingo Z.E. Vibes: Mitte August Bestellstart ab 25.666,21 Euro
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Renault gab Mitte Januar zu verstehen, dass die Einführung des Twingo Z.E. und der Einsatz der neuen E-Tech-Hybrid- und Plug-in-Hybridangebote eine neue Etappe in der eigenen Elektrooffensive einleiten wird. Der kompakte 5-Türer hat einen 60 kW/82 PS starken Elektromotor anstelle des Benzinaggregats im Heck und bringt es durch eine 22 kWh-Lithium-Ionen-Batterie auf eine Reichweite von 190 km nach WLTP. Der Twingo Z.E. kommt in Deutschland zum Jahreswechsel 2020/2021 in den Handel.

Bestellungen für den Stromer werden ab Mitte August entgegengenommen. Allerdings zunächst nur für das exklusive Sondermodell „Vibes“. Dieses setzt auf die auffällige Launch-Lackierung in Valencia-Orange, 16-Zoll-Räder mit Zierelementen in Weiß und Orange und umfangreiche Komfortdetails einschließlich des Online-Multimediasystems EASY LINK mit hochauflösendem 7-Zoll (18-Zentimeter)-Touchscreen. Eigener Aussage nach kommt der kompakte Stromer mit einer Topausstattung, zu Preisen ab 25.666,21 Euro (Versionspreis 24.165,04 Euro + vorkonfigurierte Optionen) daher.

Wem die Lackierung eine Spur zu auffällig ist, der kann auf die Lackierung Quarz-Weiß ausweichen. Nachdem Renault im dritten Quartal mit der „Vibes“-Sonderedition startet, soll ab dem vierten Quartal die Einführung weiterer, günstigerer Ausstattungsversionen folgen. Deren Auslieferung sei dann für das Frühjahr 2021 geplant. Der Twingo Z.E. Vibes ist bereits in die „Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge” des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle aufgenommen und profitiert somit ebenfalls vom Renault Elektrobonus in Höhe von 10.000 Euro.

Vom Renault ZOE übernimmt der Twingo Z.E. das Batterieladesystem CHAMELEON CHARGER, das die Energieversorgung des Akkus mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken erlaubt. Das Heckmotorkonzept ermöglicht einen extrem kleinen Wendekreis. Mit 8,75 Metern liegt dieser nach wie vor deutlich unter dem Klassendurchschnitt und trägt ebenso wie die Fahrzeuglänge von unverändert 3,62 Metern maßgeblich zur hohen Agilität des Twingo Z.E. bei.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 23. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Ja, schade, dass Renault da nur einen weiteren verkrampften Verbrenner-Umbau abgeliefert und wohl die erfolgversprechende Chance versäumt hat, den langjährig beliebten Twingo auf eine Zukunfts-solide E-Plattform zu stellen:
So wird

  • der Innenraum auf magere zwei und zwei halbe Plätze beschränkt
  • aktuell nur eine wenig attraktive 22-kWh-Akkuleistung angeboten
  • der mögliche Kosten-/Nutzenvorteil einer dezidierten E-Plattform „verschenkt“ – sowohl für die Einnahmeseite von Renault als auch für einen attraktiven Kunden-Preis auch ohne Förderung

Den hätte Renault besser können …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.