Opel Grandland GSe: Auch der Grandland wird sportlicher

Cover Image for Opel Grandland GSe: Auch der Grandland wird sportlicher
Copyright ©

Opel

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Erst vor ein paar Wochen hat Opel das historische GSE-Signet mit einem Stromstoß wiederbelebt und mit dem Erstlingswerk Astra GSe neu aufgelegt. Schnell folgt nun der große Grandland GSe, der deutlich mehr Leistung und Allradantrieb bietet.

Die beiden sportlichen Dreingaben Allrad und Powerhybrid hatte man an sich bereits beim Opel Astra GSe erwartet, doch das Kompaktklassemodell muss als Plug-in-Hybride mit Frontantrieb und 165 kW / 225 PS auskommen. Der Opel Grandland GSe bekommt durch die Modellaufwertung zwar ein leicht geändertes Äußeres und das GSe-Signet verliehen, doch seine Leistungsdaten sind im Vergleich zu vorher unverändert. So bietet der Opel Grandland GSe einen 1,6 Liter großen Vierzylinder-Turbo mit doppelter Elektrounterstützung, der 221 kW / 300 PS bietet, die auf beide Antriebsachsen übertragen werden.

Opel

Aus dem Stand spurtet der Mittelklasse-Crossover in 6,1 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Rein elektrisch ist er mit den E-Motoren an Vorder- und Hinterachse bis zu 135 km/h schnell und kann ohne Verbrennereinsatz knapp 60 Kilometer zurücklegen. Der Normverbrauch: 1,3 Liter Super auf 100 Kilometern. „Der neue Opel Grandland GSe ist außerordentlich dynamisch, leistungsstark und stylish. Wir sind uns sicher, dass er Kunden anziehen wird, die nicht nur ein elektrifiziertes SUV fahren wollen, sondern eines mit noch sportlicherem Antrieb“, sagt Opel-Chef Florian Huettl.

Opel

Obwohl die Leistung durch das GSe-Signet keinen Nachschlag bekommen hat, können sich die Opel-Fans auf eine geänderte Fahrwerks- und Lenkabstimmung freuen. Mit McPherson-Federbeinen an der Vorderachse und einer Mehrlenkerachse hinten ausgestattet, kommen straffere Federn und Dämpfer mit elektronischer Regelung zum Einsatz, die sich der Situation flexibel anpassen können. Für sportliche Gefühle sorgen Sportsitze, 19-Zoll-Alufelgen, Alcantara-Ausstattung und auf Wunsch eine schwarze Motorhaube wie die einstigen GSE-Modelle. Preislich dürfte es bei rund 55.000 Euro losgehen.

Opel
Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christoph:

Ach menno, Opel. Wo bleibt euer Mut und eure Leidenschaft? Seid ihr so im Massenmarkt und in Stellantis gefangen? Warum nicht mal was probieren? Schade drum! Der Manta-e war doch eine coole Studie (oder wie auch immer sie es nannten). Ich hoffe sosehr, dass Stellantis ihre Plattformen fertig bekommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.