NIO: Ende März Absatzplus von 423% gegenüber dem Vorjahr!

Cover Image for NIO: Ende März Absatzplus von 423% gegenüber dem Vorjahr!
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

NIO lieferte im März 2021 7.257 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 373 % im Vergleich zum Vorjahr gleichzusetzen ist. Betrachtet man das erste Quartal 2021 zeigt sich noch ein deutlich höherer Anstiege gegenüber dem Vorjahr. Das chinesische Elektroauto Start-Up brachte es auf ein Absatzwachstum von 423% beziehungsweise 20.600 Fahrzeugen.

Betrachtet man den März für sich, zeigt sich, dass der Absatz sich wie folgt aufteilt: 1.529 ES8, das 7-Sitzige Elektro-SUV-Flaggschiff der Marke, 3.152 ES6, das mittelgroße SUV, sowie 2.576 EC6, wie NIO sein SUV-Coupé nennt. NIO lieferte im ersten Quartal 2021 20.060 Fahrzeuge aus, was einen neuen Quartalsrekord darstellt und eine Steigerung von 423 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Bis zum 31. März 2021 erreichten die kumulierten Auslieferungen des ES8, ES6 und EC6 95.701 Fahrzeuge. Im Vergleich zum vierten Quartal 2020 war somit abermals eine Steigerung zu verzeichnen. An Fahrzeugen ausgeliefert hat NIO zwischen Oktober und Dezember des Jahres 2020 insgesamt 17.353 Elektroautos (Im Vorquartal: 12.206, im Vorjahresquartal: 8224 Einheiten).

NIO konnte somit trotz Halbleiter-Engpässe die eigenen Erwartungen an das erste Quartal 2021 erfüllen. Zunächst ist man davon ausgegangen, dass Ende des ersten Quartals 2021 mit um die 19.500 Fahrzeugen zu rechnen sei, welche an Kunden ausgeliefert werden. In einer der vorherigen Prognosen ist das Start-Up von 20.000 bis 20.500 Fahrzeugen ausgegangen oder einem Wachstum von 421 bis 434 Prozent zum Vorjahr (sequentiell: plus 15 bis 18 Prozent)., welche ausgeliefert werden sollten. Bedingt durch die erwähnten Lieferengpässe bei Halbleitern ist die Fahrzeugproduktion in der JAC-NIO-Fertigungsanlage in Hefei ab dem 29. März 2021 vorübergehend für fünf Arbeitstage ausgesetzt. Dies hat den erwarteten Zahlen zumindest im ersten Quartal kein Abbruch getan; wird man dann eher in den April-Zahlen sehen.

Des Weiteren konnten wir im März 2021 über einen weiteren Meilenstein des Start-Ups berichten: den 2 Millionsten Akku-Tausch. Denn im Gegensatz zu Branchenprimus Tesla setzt das chinesische Start-Up NIO bei seinen E-Modelle auf die Möglichkeiten des Akku-Tauschs an sogenannten Batteriewechselstationen. Dass das Angebot gut angenommen wird, zeigt die Tatsache, dass NIO seinen 2.000.000sten NIO Power Swap im Suzhou Delivery Center, China, abgeschlossen hat.

Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 01. April 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S. Eckardt:

Da entsteht etwas mit einer Dynamik, das auch etablierte Autofirmen (und deren Fans) ernst nehmen sollten. NIO zeigt beispielhaft, dass zukünftig viel mehr innovative Konkurrenz auf dem e-Auto-Markt sein wird.

Die Möglichkeit des einfachen Akku-Wechsels scheint sich in der Praxis zu bewähren und wäre für mich ein Kaufargument, da damit das Problem von schwachen Akkus am Ende der Lebensdauer für mich als Verbraucher vom Tisch ist.

Innovation wird nicht mehr nur in Deutschland oder den USA gemacht – auch wenn davon in D noch nicht so viel zu sehen ist..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.