MILES, seines Zeichens der größte konzernunabhängige Carsharing-Anbieter, flottete bereits im März 2021 150 Volkswagen ID.3 Pure ins eigene Carsharing-Portfolio ein. Zum Einsatz kommen diese seitdem vor allem in Hamburg. In Hamburg fahren inzwischen knapp 200 MILES Fahrzeuge elektrisch. Abgerechnet wird nach gefahrenen Kilometer. Nun soll auch die PKW-Flotte im Süden, in München, um E-Fahrzeuge erweitert werden. In den nächsten Wochen werden über 100 VW ID.3 zur Anmietung im stationslosen Sharingmodell bereitstehen.
Der CarSharer gibt zudem zu verstehen, dass in Zukunft die Anzahl weiter steigen soll, denn MILES hat den Anspruch seine Fahrzeugflotte nach und nach zu elektrifizieren und im Schnitt eine elektrifizierte Flotte zu haben als der bundesdeutsche Durchschnitt. Entschieden habe man sich für die E-Expansion nach München aufgrund des progressiven Ansatzes der Stadt München und die kooperative Zusammenarbeit mit neuen Mobilitätsanbietern.
München fördert Carsharing hinsichtlich der Parkregelungen. Dazu zählt das Aussetzen der Höchstparkdauer, die Aufhebung von Beschränkungen auf Anwohnerparkflächen und eine Parkpauschale pro Auto. Hinzu kommt eine gesonderte Förderung für das Parken von E-Carsharing Fahrzeugen. Eben dies ist laut Oliver Mackprang, CEO von MILES notwendig, dass E-Carsharing funktionieren kann, wie er im Gespräch mit Elektroauto-News.net bereits zu verstehen gab.
„Solche Förderungen sind für unsere Entscheidungsprozesse ausschlaggebend. Die operativen Kosten beim E-Carsharing sind höher* und einige Einsatzgebiete können wegfallen, wenn beispielsweise eine weite Strecke geplant ist, die Ladefüllung allerdings nur noch 20 Prozent beträgt. Hier spielt das Thema Reichweitenangst rein.“ – Oliver Mackprang, CEO von MILES
Seit 2019 ist MILES mit seinem Transportersharing in München aktiv, im April 2021 hat der Anbieter seine Pkw-Flotte in München ausgerollt.
Quelle: Miles – Pressemitteilung