Mittlerweile gibt es mehr als 1.000 LEVC TX eCity Elektrotaxis auf Londons Straßen und das Produkt hat Exporterfolge in Deutschland und den Niederlanden erzielt, wobei sich der Gesamtumsatz 2019 verdoppeln soll. Chris Gubbey, CEO von LEVC, nimmt diese überzeugenden Zahlen als Anlass, um von seiner derzeitigen Position zurückzutreten.
Wie er selbst zu verstehen gibt, waren die letzten drei Jahren, einige der herausforderndsten, aber lohnenswertesten seiner Karriere. Gubbey blickte darauf zurück, dass man eine brandneue Produktionsstätte eröffnet, ein neues Team und eine neue Lieferbasis geschaffen, das Unternehmen umbenannt und ein bahnbrechendes neues Produkt in Großbritannien und den Exportmärkten eingeführt habe.
„Ich bin sehr stolz auf das, was wir erreicht haben und möchte allen meinen Kollegen von LEVC, Emerald Automotive und Geely für ihre Unterstützung und ihren Einsatz in den letzten Jahren danken.“ – Chris Gubbey, CEO von LEVC
LEVC reagiert seinerseits entsprechend und nominiert Jörg Hofmann ab dem 4. Februar 2019, um die Funktion des CEO mit der vollen Verantwortung für LEVC im Bereich Geely New Energy Commercial Vehicle (GCV) zu übernehmen.
Joerg bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Produktplanung, Produktion und Internationalisierung mit, nachdem er 17 Jahre lang für die GM– und Luxusautomobilmarke Audi in verschiedenen Funktionen gearbeitet hat, darunter als Betriebsleiter in Brasilien und Australien.
Carl-Peter Forster, Vorsitzender des LEVC, freut sich darüber „die Ernennung von Jörg Hofmann bekannt geben zu können, der nicht nur bedeutende Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Produkt, Fertigung und Betrieb, sondern auch neue Energie und Perspektiven mitbringen wird“. Künftig will man sich noch mehr auf E-Nutzfahrzeuge konzentrieren, welche weltweit entwickelt, hergestellt und vermarktet werden sollen.
Den Anfang wollte LEVC mit einem leichten Nutzfahrzeug machen, welches auf das gleiche Prinzip wie das Taxi von LEVC setzt. Das E-Nutzfahrzeug kombiniert hierbei einen Elektroantrieb mit einem kleinen Verbrenner als Range Extender. Das Fahrzeug werde nicht auf die Auslieferung von Waren auf den „letzten Kilometer“ ausgerichtet sein, sondern stattdessen in der Lieferkette eher den Weg von außerhalb gelegenen Logistik-Centern und städtischen Zielorten abdecken.
Dieser sollte eigentlich Ende 2019 herauskommen, wird nun aber erst „Anfang der 2020er Jahre“ marktreif sein. Bis 2020 sollten 10.000 Fahrzeuge gefertigt werden; bis 2022 dann schon bis zu 20.000 Fahrzeuge.
Quelle: LEVC – Pressemitteilung vom 16. Januar 2019