London Electric Vehicle Company gibt ersten Blick auf E-Transporter frei

Cover Image for London Electric Vehicle Company gibt ersten Blick auf E-Transporter frei
Copyright ©

London Electric Vehicle Company

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Von der London Electric Vehicle Company haben wir hier im Blog bereits berichtet. Allerdings weniger im Zusammenhang mit Elektro-Transporter, als eher mit E-Taxis. Zuvor war das Unternehmen als London Taxi Company am Markt tätig, hat sich durch den Einzug der E-Mobilität ins Unternehmen allerdings umbenannt. Wie im März bekannt wurde, sollen deren Black Cabs mit E-Antrieb nach München kommen; in London sind bereits die ersten auf der Straße unterwegs.

Widmen wir uns aber nun dem E-Transporter der London Electric Vehicle Company (LEVC), der Ende 2019 in den Handel kommen soll. LEVC setzt bei diesem leichten Nutzfahrzeug auf das gleiche Prinzip wie beim Taxi von LEVC. Das E-Nutzfahrzeug kombiniert hierbei einen Elektroantrieb mit einem kleinen Verbrenner als Range Extender. Das Fahrzeug werde nicht auf die Auslieferung von Waren auf den „letzten Kilometer“ ausgerichtet sein, sondern stattdessen in der Lieferkette eher den Weg von außerhalb gelegenen Logistik-Centern und städtischen Zielorten abdecken.

Gefertigt wird das Fahrzeug im Werk in Warwickshire. Bis 2020 sollen 10.000 Fahrzeuge gefertigt werden; bis 2022 dann schon bis zu 20.000 Fahrzeuge. Vergleicht man dies mit StreetScooter wird LEVC 2022 auf dem gleichen Produktionsniveau sein, wie es StreetScooter bereits heute ist. Der E-Van wird mit demselben Antriebssystem wie der TX ausgestattet. Seine Leistungsdaten dürften angesichts des höheren Gewichts aber leicht unter denen des Taxis liegen.

Quelle: Electrive.net – LEVC zeigt erstes Foto seines künftigen E-Transporters

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.