Einer Studie zufolge sind die Niederlande weltweit Spitzenreiter, wenn es um die praktische Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte geht. Und auch in puncto öffentlichem Nahverkehr geht man mit gutem Beispiel voran.
Öffentlicher Personalverkehr wird in den Niederlande elektrifiziert
So haben erst vor kurzem, in der niederländischen Stadt Leiden, fünf vollelektrische Busse des Typs Volvo 7900 E den regulären Linienbetrieb aufgenommen. Die Busse sind Teil eines Auftragsvolumens von insgesamt 23 vollelektrischen Volvo-Bussen, die das ÖPNV-Unternehmen Arriva in den Niederlanden einsetzen wird.
Für die Niederlande, welche mit Arriva zusammenarbeiten, ist es besonders positiv, dass man auf sogenannte komplett schlüsselfertige Turnkey-Lösung setzt. Sprich, neben den soeben ausgelieferten fünf Elektrobussen des Typs Volvo 7900 E mit einer Batteriekapazität von jeweils 200 kWh, kommen diese zugleich auch mit der Ladeinfrastruktur, mit zunächst zwei Ladestationen von ABB, daher.
Hierdurch wird es möglich, dass die E-Busse an der Endhaltestelle schnellaufgeladen werden mit bis zu 300 kW. Dies führt dazu, dass der E-Bus innerhalb von zehn Minuten 50 kWh Akku-Kapazität nachladen kann, um für mindestens weitere 40 Kilometer Fahrstrecke genügend Strom in der Batterie zu haben.
Die Ladestationen basieren auf einer offenen Schnittstelle (OppCharge). OppCharge bedeutet, dass diese Ladeinfrastruktur auch von anderen elektrifizierten Bussen unterschiedlicher Hersteller verwendet werden kann. Der Energieverbrauch liegt bei den Volvo-Elektrobussen rund 80 Prozent unter dem Energieverbrauch vergleichbarer Busse mit konventionellem Dieselantrieb.
Die restlichen 18 Elektrobusse von Volvo sowie zwei weitere Ladestationen von ABB
werden sukzessive in den kommenden Monaten ausgeliefert. Im August 2019 wird die
Stadt Leiden dann über ein vollständig elektrifiziertes Stadtbussystem verfügen.
Öffentlicher Personalverkehr wird auch in anderen Ländern elektrifiziert
Bereits im Oktober 2017 hatten wir darüber berichtet, dass sich die neue Variante des Volvo 7900 E (Electric) in Belgien mit deutlich vergrößerter Reichweite und mehr Ladeoptionen zeigt. Am deutlichsten ist wohl die Veränderung der Batteriekapazität im Vergleich zum Vorgänger. Einen Monat zuvor hatte man in Norwegen schon 25 E-Busse des gleichen Typs geordert.
In diesem Zusammenhang sicherlich auch interessant: 88 Prozent der Deutschen sind dafür, dass Elektromobilität vor allem im öffentlichen Personennahverkehr ausgebaut wird. So zumindest das Ergebnis einer forsa-Umfrage unter 1.206 Bundesbürgern im Juli 2017.
Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 14. März 2019