Nach langsamen Produktionsanlauf kommt der Mercedes EQC ab Herbst mit einer flächendeckenden Markteinführung

Cover Image for Nach langsamen Produktionsanlauf kommt der Mercedes EQC ab Herbst mit einer flächendeckenden Markteinführung
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektro-SUV EQC ist das erste neue Elektroauto von Mercedes-Benz seit Jahren und kann seit Mai zum Preis von mindestens 71.000 Euro bestellt werden. Wer einen EQC haben möchte, könnte sich – je nachdem, wie sich die Nachfrage entwickelt – allerdings etwas gedulden müssen. Denn bisher hieß es, dass die Produktion in diesem Jahr eher langsam anläuft.

Die Rede war von wohl nur 100 EQC pro Tag, welche im Bremer Werk vom Band laufen werden. Frühestens im Lauf des Jahres 2020 soll die Produktion des EQC im Werk Bremen dann auf die geplanten gut 200 Fahrzeuge täglich und damit rund 50.000 Autos pro Jahr verdoppelt werden.

Mittlerweile wurde allerdings bekannt, dass der EQC  seine flächendeckende Markteinführung im Herbst diesen Jahres erfährt. Dann wohl auch mit genügend Fahrzeugen, um der Nachfrage am Markt gerecht zu werden. Wobei bisher nicht bekannt wurde wie viele der EQC von Mercedes-Benz bisher verzeichnen kann.

Eins ist aber bereits jetzt sicher, der Automobilhersteller konnte bereits einiges lernen, durch die Arbeit am neuen E-Auto. „Eine entscheidende Lernkurve“ in der Produktion habe verdeutlicht, dass es für Daimler ein richtiger Schritt gewesen ist, bestehende Fertigungslinien flexibel zu nutzen, anstatt – wie etwa Volkswagen in Zwickau – auf reine E-Auto-Werke zu setzen.

Auch braucht man keine Sorge haben, dass ein generalüberholter EQC bereits nächstes Jahr auf die Straße kommt. Es werde bei Daimler darauf hinauslaufen, dass es „ähnlich wie bei den Verbrennern nach drei bis vier Jahren eine neue Variante gibt. Alles andere wäre zu aufwendig.“

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 21. Juni 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Was heißt „Flächendeckend“???
Wenn jedes Bundesland eins bekommt, ist das auch flächendeckend.

Robert:

Ups übersehen das der Renault wahrscheinlich nicht in spanien gebaur wird
aber eventuel der E-Seat EL Born (Elektro-Spanier schafft 420 Kilometer) Marktstart des el-Born ist für 2020 avisiert. Ob das Auto dann so heißen wird, ist noch nicht klar. Die Modellbezeichnung entspricht aber immerhin Seats Gewohnheit, Namen aus der spanischen Geographie zu verwenden und hier auf einen Stadtteil einer Metropole zurückzugreifen, ist für Elektroauto sicher passend. Kann aber sein das diese Auto in Zwickau gebaut wird

Robert:

Renault Zoe ZE50 ab ende des Jahres verfügbar reichweite allerdings nur 390km WLTP

MAX Nussbaum:

Sali Sebastian.
Ca 4-5 Mt/Jahr wohnen wir in Spanien und fahren hier seit 10 Jahren einen Diesel-Citroen Picasso.
Nun fördert Spanien den Kauf eines Elektrofahrzeuges mit €6500.00.
Vorgabe: Eintausch eines mind. 10 jährigen Diesel oder Benziners gegen ein Elektrofahrzeug mit mind. 72 Km Reichweite und Neupreis weniger als € 48,400.00.
Frage: Welche europäischen, in Spanien gebaute, vollelektrische PKW mit 5 Plätzen und Kofferraum für 4 Koffer zu 25 Kg und mind. 400 Km Reichweite sind im Frühjahr 2020 zu obgenannten Bedingungen in Spanien effektiv käuflich?
Wir freuen uns auf viele Angebote, danke.
Freundlichst
Max Nussbaum

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.