Volkswagen Werk Zwickau soll bis an die Kapazitätsgrenze für E-Autos ausgelastet werden

Cover Image for Volkswagen Werk Zwickau soll bis an die Kapazitätsgrenze für E-Autos ausgelastet werden
Copyright ©

David MG / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In seinem Werk in Zwickau will der Automobilhersteller Volkswagen eine Produktionskapazität von 330.000 Elektroauto pro Jahr aufbauen. Der Standort werde somit zum Kern für den Rollout des weltweiten Elektro-Produktionsnetzwerkes, so das Unternehmen in einer Mitteilung vom November 2018.

1.500 E-Fahrzeuge am Tag bei Produktionsspitze angepeilt

Die Automobilwoche berichtet in diesem Zusammenhang davon, dass die Fertigung für ID. Elektroautos künftig von zunächst täglich 1.350 Autos bis Ende 2021 auf 1.500 gesteigert wird. Erreicht VW die 1.500 Fahrzeuge pro Tag, kommt man auch auf die bereits angekündigten 330.000 E-Autos pro Jahr, welche dort vom Band laufen. Ausgehend von 220 Arbeitstagen pro Jahr. ,Thomas Ulbrich, Markenvorstand für E-Mobilität, gab zu verstehen, dass „eine Erweiterungsmöglichkeit darüber hinaus nicht angedacht“ ist. Mit sechs Modellen für VW, Audi und Seat sei Zwickau „kapazitativ vollständig ausgelastet“.

Aus Sicht von Ulbrich wird der Elektroauto-Baukasten MEB für mehr Produktivität sorgen. Den Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) als Volkswagens Schlüssel zum „Elektroauto für Alle“ hat man im September 2018 in Dresden präsentiert. Vergangene Woche hat man dann mit der Aussage, dass man die MEB-Plattform fortan Wettbewerbern von VW zur Verfügung stellen möchte, um Branchenweit Kosten zu senken und Synergien zu nutzen, der Aussage Taten folgen lassen.

Auslauf des Golf und Golf Variant machen Platz für E-Autos in Zwickau

Aktuell werden in Zwickau noch Golf und Golf Variant produziert. Bereits Ende 2019 – also in gut einem Jahr – startet in Zwickau die Produktion des ID, des ersten Elektromodells von Volkswagen auf Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). In der finalen Ausbaustufe werden ab 2021 in Zwickau sechs E-Modelle von drei Konzernmarken produziert.

Die Fertigung soll im Vergleich zu den heutigen Verbrennern „bis zu 20 Prozent produktiver“ werden. Einen Jobbau habe dies nicht zur Folge. Möglich werde dies durch die Fertigung höherer Stückzahlen „mit einer geringfügigen Änderung der Fertigungstiefen“. Hierdurch könne man die Beschäftigung in Zwickau „weitestgehend stabil halten“, so der VW-Vorstand.

Quelle: Ecomento.de – VW will in Zwickau bis an die Kapazitätsgrenze Elektroautos produzieren

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


strauss:

Änderung der vertigungstiefe und Umschwung auf e mobillität geht in zwickau ohne jobverluste über die bühne……………..also die dummen quatschköpfe die jobverluste prophezeihen um die verbrenner am leben zu halten, sollten endlich mundtod gemacht werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.