Audi will zum Anbieter ganzheitlich CO2-neutraler Premium-Mobilität werden – mit dem Ziel, dabei im Wettbewerb die Führungsrolle zu übernehmen. Dazu beschleunigt der Hersteller seine Elektrifizierungs-Roadmap und unternehmensweite Dekarbonisierung. Bereits bis 2025 soll sich der CO2-Fußabdruck der Fahrzeug-Flotte über den gesamten Lebenszyklus hinweg um 30 Prozent gegenüber 2015 verringern.
Die Kapitalrendite als zentrale finanzielle Steuerungsgröße bildet künftig auch die CO2-Performance der Vier Ringe ab und soll durch nachhaltiges Management auf über 21 Prozent steigen. Der Vorstand stellte die Neuausrichtung auf der 130. Ordentlichen Hauptversammlung in Neckarsulm vor und informierte zur aktuellen Geschäftsentwicklung.
Während Audi 2019 ein anspruchsvolles Geschäftsjahr mit hohen operativen Belastungen bewältigt, treibt der Hersteller seinen Umbau voran und zielt langfristig auf eine deutliche Steigerung des Unternehmenswertes. Die Vier Ringe werden dazu strikt auf kundenorientierte Innovationen fokussieren, ihr Geschäftsmodell profitabel weiterentwickeln und Synergien innerhalb des Volkswagen Konzerns sowie in externen Partnerschaften realisieren. Leitgedanke der tiefgreifenden Transformation ist „Konsequent Audi“.
„Unsere Vision steht für eine neue Konsequenz in der strategischen Ausrichtung und ihrer Umsetzung. Wir wollen die stärksten Kundenerlebnisse in unserer Industrie schaffen und Audi damit an die Spitze des Wandels im Premiumsegment führen. Entscheidend ist für mich, dass wir ein durch und durch kundenorientiertes Unternehmen werden. Zu unseren Top-Themen zählen deshalb auch umfassende Vernetzung, ein überzeugendes digitales Ökosystem und hochautomatisiertes Fahren mit Fokus auf die interurbane Langstrecke.“ – Bram Schot, Vorstandsvorsitzender der Audi AG
2025 wird das Audi-Portfolio bereits mehr als 30 Modelle mit Elektroantrieb zählen, darunter 20 rein elektrische, so der Hersteller in einer Mitteilung. Für den Einstieg in die elektrische Premium-Welt wird das Unternehmen bis dahin mindestens drei Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) für kompaktere Fahrzeuge an den Start bringen. Erste Modelle auf der zusammen mit Porsche entwickelten PPE-Architektur werden zu Beginn des nächsten Jahrzehnts in den oberen Segmenten erhältlich sein.
Seine Prognose für den Absatz von rein elektrischen Fahrzeugen sowie Modellen mit Plug-in-Hybrid-Antrieben hat Audi erhöht und erwartet nun für 2025 einen Anteil von rund 40 Prozent elektrifizierten Automobilen an den weltweiten Verkäufen.
Audi auf Premium-Kunden fokussiert
Im Rahmen der konsequenten Fokussierung des Volkswagen-Konzerns auf die Elektromobilität richten die Vier Ringe ihr Antriebs-Portfolio gezielt auf die besonderen Anforderungsprofile von Premium-Kunden aus. Mit einem hohen Anteil großer Fahrzeugsegmente, entsprechendem Leistungsanspruch und regelmäßigem Einsatz auf der Langstrecke setzt Audi neben rein elektrischen Fahrzeugen auch auf Plug-in-Hybrid-Antriebe. Darüber hinaus blickt die Marke bereits weiter in die Zukunft und treibt für den Volkswagen-Konzern die Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs voran.
Audi hat sich mit seiner unternehmensweiten Nachhaltigkeits-Roadmap zum Ziel gesetzt, den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus sukzessive CO2-neutral zu gestalten – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Verwertung der Modelle. Bei konsequenter Reduzierung von CO2 und der Umstellung auf erneuerbare Energien werden nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Mit der unternehmensweiten Dekarbonisierung soll der CO2-Fußabdruck der Fahrzeug-Flotte bereits bis 2025 gegenüber dem Vergleichswert aus 2015 um 30 Prozent reduziert werden. Dazu treibt das Unternehmen die Umsetzung der selbst gesteckten Zielvorgabe voran, bis 2025 alle weltweiten Audi-Produktionsstandorte CO2-neutral zu stellen. Bis spätestens 2050 beabsichtigt Audi, unternehmensweit CO2-Neutralität zu erreichen.
Zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung wird der Einfluss von Fahrzeugprojekten auf den durchschnittlichen CO2-Ausstoß künftig in die Kapitalrendite als Unternehmenskennzahl eingerechnet. Sie soll auf über 21 Prozent steigen.
40 Milliarden Euro für nachhaltigere Mobilität
Für seinen Zukunftskurs stemmt das Unternehmen allein bis Ende 2023 rund 40 Milliarden Euro an Sachinvestitionen sowie Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Davon entfallen rund 14 Milliarden Euro auf Elektromobilität, Digitalisierung und hochautomatisiertes Fahren.
Zur Finanzierung der hohen Vorleistungen will Audi systematisch Renditepotenziale erschließen, etwa durch den Ausbau seiner Marktposition in den oberen Premium-Segmenten. Zusammen mit der Marke Lamborghini fuhren die neuen Oberklasse-Modelle von Audi im ersten Quartal 2019 bereits einen deutlich gestiegenen Anteil an den Umsatzerlösen des Audi-Konzerns ein. Die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle für Audi A6, A7 und A8 werden das Oberklasse-Angebot in Kürze weiter ergänzen.
Auf seiner Hauptversammlung gab das Unternehmen zudem die künftige Erweiterung der A8-Modellfamilie um ein neues, besonders luxuriöses und prestigeorientiertes Derivat bekannt. Für das Geschäft von Audi Sport mit leistungsstarken Modellen plant das Unternehmen eine deutliche Steigerung bei Verkaufsvolumen und Ergebnis.
Neue Partnerschaften geplant
Innovationen mit hoher Kundenrelevanz will Audi künftig verstärkt über strategisch attraktive Partnerschaften beschleunigen. Die Vier Ringe planen, in einer umfassenden Kooperation mit dem Mobilitätsdienstleister Sixt den flexiblen Premium-Service „Audi on demand“ deutlich zu skalieren. Ab dem vierten Quartal können Kunden sukzessive in zehn europäischen Ländern auf zunächst bis zu 10.000 Audi-Fahrzeuge zugreifen und diese flexibel nutzen. Parallel intensiviert das Unternehmen die Integration der eigenen Handelsorganisation in das digitale Geschäftsfeld. Audi on demand wird damit zur Dachmarke für alle Mobilitätslösungen von der Kurzzeitbuchung bis zur langfristigen Fahrzeugnutzung.
Im Rahmen einer weiteren Digital-Initiative entwickelt das Unternehmen „myAudi“ als Ökosystem für Interessenten, Besitzer und Nutzer zu einer für Dritte offenen Plattform. Gemeinsam mit seinen Partnern im Handel startet Audi bereits im kommenden Monat den Verkauf von Neuwagen im Internet – eine Sonderedition des Audi TT wird als Pilotmodell online zu kaufen sein.
Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 23.05.2019