Bekanntermaßen wurde die eigene Roadmap von Audi erweitert und sieht nun bis 2025 rund 30 Elektro-Modelle vor. Bisher war die Rede davon bis 2025 20 E-Autos auf die Straße zu bringen, davon die Hälfte mit rein elektrischem Antrieb und möchte im Jahr 2025 rund 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen. Nun scheint man sich zumindest ein wenig von reinen Batterie-Autos abzukehren und die Brennstoffzelle wieder aus der Versenkung zu holen.
Wie das britische Automagazin „Autocar“ von Firmenchef Bram Schot erfahren haben will, soll Audi im VW-Konzern zum Kompetenzzentrum für die Technologie werden. Noch in 2019 sei die Vorstellung eines entsprechenden E-Autos als Studie geplant. Bereits 2021 soll dieses dann als fertiges Brennstoffzellenfahrzeug auf die Straße kommen. Zuletzt hat sich Audi 2016 öffentlich mit dem Audi h-tron quattro concept zur Brennstoffzellentechnik in den Fokus gestellt.
Schot unterstreicht mit der Aussage gegenüber Autocar die Aussagen von Audi-Entwicklungsvorstand Hans-Joachim Rothenpieler. Dieser hat sich erst kürzlich, in Bezug auf das typische Langstreckenauto, geäußert, dass eine Kombination von Batterie und Brennstoffzelle denkbar wäre. „Wenn wir das serienmässig hingekriegt haben, ist es die Ablösung vom Verbrennungsmotor“, so Audis Entwicklungsvorstand. Wann dies der Fall sein wird, sei aber nicht abzusehen, „denn bezüglich Gesetzgebung und Wasserstoff-Infrastruktur müssen noch viele Fragen geklärt werden. Aber wir arbeiten mit Hochdruck an der Brennstoffzelle. Für den heutigen Dieselfahrer ist das eine echte Alternative.“
Mit der Brennstoffzelle würde Audi eine Alternative zur Batterie in der Hinterhand haben. Eventuelle Lieferengpässe oder die Abhängigkeit von asiatischen Zellproduzenten könnte so verringert werden. Liefer-/ und Fertigungsprobleme wie beim e-tron und e-tron Sportback könnten damit der Vergangenheit angehören.
Des Weiteren profitiert man als Fahrer davon, dass die Betankung schneller erledigt ist als das Aufladen. Die lange Zeit eher stiefmütterlich behandelte Brennstoffzelle könnte daher in Zukunft neuen Schwung erhalten. Über meine ersten Eindrücke in einem Brennstoffzellenfahrzeug hatte ich auch vor kurzem im Podcast berichtet.
Quelle: Automobil Industrie – Audi will Brennstoffzelle als Alternative zur Batterie