Japan beschließt ab 2050 Aus für den Verbrennungsmotor

Cover Image for Japan beschließt ab 2050 Aus für den Verbrennungsmotor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 601341215

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam haben japanische Autohersteller und die japanische Regierung die Entscheidung getroffen, ab dem Jahr 2050 auf die Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu verzichten. Sprich, ab 2050 sollen in Japan nur noch Fahrzeuge mit Hybrid– oder Elektroantrieb, Batterie oder Wasserstoff produziert werden. Des Weiteren gründen japanische Hersteller ein Konsortium, in dem man gemeinsam Rohstoffe für Batterien beschaffen will. Dies soll dazu beitragen, die sich abzeichnende Dominanz Chinas auf dem Feld der Elektromobilität zu dämpfen und die japanische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

In Großbritannien stand ein ähnliches Verbot ab 2040 auf dem Plan. Aus diesem hat sich die Regierung erst kürzlich zurückgezogen. Denn es soll nun der Industrie überlassen sein, wie die strengen Abgasgrenzwerte eingehalten werden. Ähnlich sieht das die deutsche Industrie. Das Leitmotiv müsse „Technologieoffenheit“ sein. Man gehe vielmehr davon aus, dass sparsamere Verbrennungsmotoren noch viele Jahre „einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz“ leisten werden.

Nun könnte man auch sagen, dass 2050 eher weit in der Ferne liegt und das Ziel damit nicht besonders ambitioniert erscheint. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Hersteller wie Toyota schon heute Hybridanteile von fast 60 Prozent in Westeuropa haben. Zudem ist in der japanischen Vereinbarung von Nutzfahrzeugen keine Rede, diese scheinen bei dem Deal ausgeklammert zu sein. Dafür erscheint das Vorhaben sehr realistisch und mithin typisch japanisch: Was man ankündigt, das erfüllt man auch.

Quelle: vision-mobility – Japan beschließt Aus für den Verbrennungsmotor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Hier stimmt die Ueberschrift nicht !
Die Japaner sind Hybrid-Spezialisten. Aber für dieses System brauchen sie auch künftig Verbrennermotoren.
Reine Verbrenner ohne Hybrid (egal welches System )sollten auch bei uns sofort nicht mehr zugelassen werden. Nicht erst ab 2050.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.