Laut der Bundeskanzlerin sollten bis 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Dieses Ziel wurde bereits um 2 Jahre auf 2022 verschoben. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung sollen bis 2030 eine Millionen öffentliche Ladesäulen und zusätzlich 100.000 Schnellladepunkte gebaut werden.
Um das staatlich vorgesehene Ziel zu erreichen, ist künftig der Bau von rund 2.000 neuen öffentlich zugänglichen Ladepunkten pro Woche nötig. Aktuell werden aber nur rund 200 neue Ladepunkte im öffentlich zugänglichen Bereich installiert, kommentiert VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Zeitgleich sollen bis 2030 7 – 10,5 Millionen Elektroautos auf deutschen Strassen fahren.
Aber wie sieht es aktuell auf deutschen Straßen beim Thema Elektromobilität aus? Wie viele Elektroautos sind aktuell zugelassen und wie viele Ladesäulen stehen diesen Elektroautos gegenüber? Als Basis dieser Auswertung gelten die Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts bzw. der Bundesnetzagentur.
Aktuelle Situation in Deutschland
Laut der Bundesnetzagentur stehen 36.492 Ladesäulen (Stand: 1.2.2021) im öffentlichen Raum zur Verfügung. Die Anzahl an privaten- und von Unternehmen nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellten Ladesäulen werden aktuell noch nicht erfasst. Dem stehen derzeit 136.546 Elektroautos gegenüber, die mit Strom betankt werden wollen. (Stand: 1.1.2020). Anhand der Verteilung kann man die Dichte an Ladesäulen in Deutschland recht gut erkennen. Momentan besteht die größte Dichte an Ladesäulen in den Ballungsgebieten. Hervorsticht das VW-Werk in Wolfsburg, das allein 385 öffentliche Ladesäulen den Mitarbeitern und Kunden zur Verfügung stellt.
Übersicht Autobahnen – Anzahl Ladestationen
Betrachtet man die Autobahnen bzw. die Ladestationen an den Raststationen, so erkennt man zuerst einen starken Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland. Dies geht aber auch mit der aktuellen Dichte an Elektroautos einher. In Westdeutschland beträgt sie ca. 0,11% je Einwohner, in Ostdeutschland 0,059% Elektroautos je Einwohner.
Übersicht Autobahnen – durchschnittliche Ladeleistung
Betrachtet man sich die durchschnittliche Ladeleistung an den Autobahnen, so wird deutlich, dass einzelne Raststätten mit der sehr hohen Ladeleistung von bis zu 350 kW werben, doch der bundesweite Durchschnitt liegt aktuell bei 82 kW.
Jedoch zeigt der Trend beim Bau von Ladestationen an Autobahnen steil nach oben. Von durchschnittlich 48 kW je Ladesäule an Raststationen, die 2017 verbaut wurden, stieg der Wert auf durchschnittlich 128 kW je Ladesäule an Raststationen, die 2020 verbaut wurden. Dies ist ein klarer Trend hin zu leistungsstärkeren Schnellladestationen.
Entwicklung Elektroautos
Die Entwicklung der Elektroautos nimmt von Jahr zu Jahr zu, dennoch machen die Elektroautos im Vergleich zu den zugelassenen Fahrzeugen noch einen sehr kleinen Anteil aus. Die Kurve zeigt in allen Bundesländern jedoch stark nach oben. Misst man den Anteil der Elektrofahrzeuge am Anteil der zugelassenen Fahrzeuge, so ergibt sich folgendes Bild. Den größten Anteil bezogen auf alle zugelassenen Fahrzeuge findet man in Hamburg, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Schlusslicht bilden Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.
Entwicklung Ladesäulen
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Entwicklung der Ladesäulen. Kumuliert man die Ladesäulen so ergab sich 2019 der stärkste Anstieg. Spitzenreiter ist Bayern mit 7.801 öffentlichen Ladesäulen gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 6.486 und Baden-Württemberg mit 5.764 Ladesäulen, die bis Februar 2021 gebaut wurden. Unter den Stadtstatten führt Berlin mit 1.253 Ladesäulen knapp vor Hamburg mit 1.214 und Bremen mit 305.
A-Wert spiegelt Attraktivität des Ladenetzes
Der A-Wert beschreibt die Attraktivität des Ladenetzes eines Bundeslandes. Mit diesem Wert wird das Verhältnis der zugelassenen Fahrzeuge gegenüber den öffentlichen Ladepunkten bestimmt. Je geringer dieser Wert ist, desto attraktiver ist der Umstieg zu einem Elektrofahrzeug.
A-Wert Bundesländer
Der Stadtstaat Hamburg besitzt mit 737 den geringsten Wert unter allen Bundesländern, gefolgt von Bremen (1.044) und Berlin mit 1.219 zugelassenen Fahrzeugen je Ladesäule. Wenn man die Stadtstaaten außen vorlässt, so besitzt Bayern (1.344), Schleswig-Holstein (1.517) und Niedersachsen (1.694) die besten Werte. Am Ende befindet sich das Saarland (3.990) und Mecklenburg-Vorpommern (3.168). Leider werden die Zahlen bezüglich der zugelassenen Fahrzeuge für das Jahr 2020 erst im August 2021 veröffentlich, deshalb können nur die Jahre 2017-2019 dargestellt werden.
A-Wert Top 10 Städte
Bezogen auf die 10 einwohnerstärksten Städte in Deutschland (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen), die zum 1.1.2020 ca. 10,5% aller zugelassenen Fahrzeuge Deutschland darstellten, ergibt sich für den A-Wert folgendes Bild. Tendenziell sind alle Werte fallend, dennoch ergeben sich leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Städten. München (626) bildet hier die Stadt mit dem besten Wert, gefolgt von Hamburg (737) und Leipzig (1.017). Man muss aber auch beachten, dass diese Städte nicht die besten A-Werte Deutschlands repräsentieren. Laut dem VDA besitzt der Landkreis Regen mit einem A-Wert von 310 den besten Wert, gefolgt von Wolfsburg (358) und Passau (403). Der VDA zeigt jedoch das Verhältnis des PKW-Bestandes von 1.1.2020 gegenüber den Ladepunkten vom 5.11.2020, wodurch das Ergebnis „verunreinigt“ wird.
T-Wert zeigt Verhältnis E-Auto zu Ladesäule auf
Der T-Wert gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl an Elektrofahrzeugen zu öffentlich zugänglichen Ladesäulen an. Heißt, wie viele Elektrofahrzeuge sich eine Ladesäule teilen müssen. Laut einer EU-Richtlinie sollten sich 10 Elektroautos eine Ladesäule teilen. Je weniger Elektroautos sich eine Ladesäule teilen, desto attraktiver wird der Umstieg vom herkömmlichen Verbrennerauto zu einem Elektrofahrzeug.
T-Wert Bundesländer
In dieser Berechnung werden nur öffentlich zugängliche Ladesäulen berücksichtigt. Man erkennt, dass der T-Wert von einigen Bundesländern von 2017 bis 2018 abfiel bzw. von 2018 bis 2019 stellte sich ein Stagnieren ein. Von 2019 bis 2020 stieg die Anzahl der gekauften Elektrofahrzeuge schneller an, als der Ausbau der Ladeinfrastruktur, deshalb kam es zwischen diesen Jahren zu einem Anstieg des T-Wertes. Aktuell liegen alle T-Werte der einzelnen Bundesländer unter der EU-Richtlinien von 10 Elektroautos je Ladesäule. Das Saarland besaß 2017 einen relativ hohen T-Wert, der darauf zurückzuführen ist, dass das Saarland relativ spät bzw. erst 2019 sein Ladeinfrastrukturnetzt ausgebaut hat. Ähnliches gilt für Baden-Württemberg. Hier stieg die Anzahl der Elektrofahrzeuge schneller als der Ausbau der Infrastruktur, was man an dem relativ hohen T-Wert im Jahr 2017 sehen kann.
T-Wert Top 10 Städte
Betrachtet man sich den T-Wert, so kann man erkennen, dass Stuttgart eine Sonderrolle einnimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Stuttgart bis 2019 relativ wenige Ladesäulen aufgebaut hatte. Erst ab 2020 hat sich die Anzahl der Ladesäulen mehr als verdreifacht.
Betrachtet man den T-Wert der Top 10 Städte Deutschland – exklusive Stuttgart – so erkennt man, dass viele Städte eine steigende Tendenz aufweisen. Es zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Bundesländern. Nämlich die Anzahl der Elektrofahrzeuge stieg seit 2017 schneller an als der Ausbau der Ladesäulen. Dennoch weisen alle Städte – ausgenommen Frankfurt am Main und Stuttgart – einen T-Wert unter 10 aus und entsprechen somit der EU-Richtlinie.
Gesamtbewertung Top 10 Städte
Der A- und T- Wert geben eine gute Auskunft über Ladesituation. Klar betrachten diese nicht vorhandene Ladeleistung der einzelnen Ladesäulen, doch kann man mit den beiden Werten eine erste Tendenz skizzieren.
A-Wert Top 10 Städte Platzierung
Erstellt man eine Rangfolge aus den A-Werten der zehn einwohnerstärksten Städte Deutschlands, so besitzt München 2019 den besten Wert gefolgt von Hamburg und Leipzig. In diesen Städten ist der Umstieg zu einem Elektroauto am attraktivsten.
T-Wert Top 10 Städte Platzierung
Verfolgt man das gleiche Prinzip beim T-Wert und setzt die einzelnen Städte in eine Rangfolge, so ist Hamburg eindeutig auf dem ersten Platz gefolgt von Essen und Leipzig. In diesen Städten müssen sich am wenigsten Elektroautos eine Ladesäule teilen.
Gesamtplatzierung Top 10 Städte
Kombiniert man die zwei Platzierung der einzelnen Städte, so ist der Umstieg und das anschließende Fahren/Laden in Hamburg am besten und einfachsten. München holt in diesem Zusammenhang stark auf und belegt den 2. Platz. Leipzig befindet sich auf Platz drei.
Art der Ladeeinrichtung
Betrachtet man die insgesamt über 36.000 Ladesäulen bzw. die Art der Ladeeinrichtung, so erkennt man, dass 2019 die größte Anzahl Ladesäulen aufgebaut wurde. Auch ist die Anzahl der Schnellladesystemen (> 22kW) sukzessive gestiegen. Der Rückgang 2020 kann höchstwahrscheinlich auf die aktuelle Corona-Pandemie zurückgeführt werden. Dennoch ist Deutschland noch weit davon entfernt eine Million Ladesäulen bzw. 100.000 Schnellladesysteme bereitstellen zu können, wie es der „Masterplan Ladeinfrastruktur“ beschreibt.
Schaut man sich die Details zu den verbauten Ladepunkten an, so erkennt man, dass die durchschnittliche jährliche verbaute Ladeleistung sehr volatil ist und keinen eindeutigen Trend verfolgt. Lediglich das Jahr 2019 sticht hervor und bildet den höchsten Wert ab.
Geht man noch eine Stufe weiter so erkennt man, dass das Peak in 2019 auf die Ladeleistung der Schnellladesysteme zurückzuführen ist. Hier gab es 2019 einen starken Anstieg der verbauten Ladeleistung, der in den Folgejahren wieder sank.
Resümee
Zusammenfassend kann man sagen, dass Deutschland und die einzelnen Bundesländer gemessen am A-Wert und an der EU-Richtlinie des T-Wertes eine gute Entwicklung zeigen. Es bedarf aber einer großen Anstrengung die kommenden Ziele von 1.000.000 Elektrofahrzeugen bis 2022 bzw. die Bereitstellung von 1.000.000 Ladesäulen bis 2030 zu erfüllen. Besonders Städte müssen sich auf eine größere Anzahl von Elektroautos vorbereiten und ihre Ladeinfrastruktur entscheidend erweitern, damit diese dem Ansturm standhält.
Gleiches gilt für Autobahnen. Auch hier müssen die Infrastrukturen entsprechend angepasst werden, damit Fahrer von Elektroautos für Langstrecken nicht auf ein Verbrennerauto umsteigen. Doch hier zeigt der Trend der verbauten Ladeleistung klar nach oben. In ländlichen Gegenden wird wahrscheinlich weiterhin die Situation vorherrschen, dass die Autos zuhause geladen werden und jeder sich selbstversorgt. Auch Kleinstädte und Touristenorte müssen sich auf einen möglichen Ansturm vorbereiten und nachrüsten.
Die nächsten Jahre werden zeigen, wie sich die Elektromobilität in Deutschland entwickelt und ob die ambitionierten Ziele erreicht werden können. Meines Erachtens muss Deutschland hier eine Vorbildfunktion für andere Staaten einnehmen, um zu zeigen, wie der schnelle Umstieg auf Elektroautos funktioniert.