Gut ein Jahr war es her, seit ich den Mazda MX-30 im Prototypen-Status in Portugal für ein paar Kilometer ausfahren durfte. Rein optisch hat der Prototyp noch nicht so ganz viel gemeinsam gehabt, mit dem Stromer, welcher Mitte Dezember 2020 bei mir vorbeigeschaut hat. Aber so ist dies eben mit Prototypen und Serienfahrzeugen. Galt es in Portugal noch ein Gefühl für die Fahrweise, Rekuperation und den besonderen Sound des E-Autos zu bekommen, konnte ich diesen vor Ort in Deutschland im Detail betrachten.
Statt Stromer im Verbrenner-Gewand gab es Ende des Jahres ein vollwertiges E-Auto zu bestaunen, welches rein optisch dem damaligen statischen Design-Prototypen in nichts nachstand. Im Gegenteil, in seiner Sonderlackierung 3-Ton-Polymetal Grau Metallic wusste er mich noch ein wenig mehr zu überzeugen, da dies das elegante Auftreten des E-Autos noch mehr zu unterstreichen wusste. Aber davon kannst du dich nachfolgend selbst überzeugen. Wie du es von unseren Test- und Fahrberichten eben gewohnt bist.
Inhaltsverzeichnis
Wie du es aus meinen anderen Testberichten gewohnt bist, ist der Test des Mazda MX-30 vollkommen subjektiv und betrachtet das reine Elektroauto aus meiner persönlichen Perspektive. Dabei versuche ich alle relevanten Punkte aufzugreifen und auch entsprechend interessante technische Details wiederzugeben, welche mir in meinem fast zweiwöchigen Testzeitraum begegnet sind. Sollten von deiner Seite noch Fragen offenstehen, einfach melden und ich versuche diese zu beantworten.
Hast du bereits selbst persönliche Erfahrungen mit dem Elektroauto von Mazda gesammelt, dann freue ich mich über einen Kommentar von dir unter diesem Testbericht. Ansonsten schadet ein Blick in die F.A.Q. auch nicht, wenn du Fragen zur E-Mobilität hast.
Mazda MX-30 e-SKYACTIV: Wiedersehen nach gut einem Jahr
Nach gut einem Jahr stand er also bei mir im Hof, dieses Mal als fahrfähiges E-Auto und nicht mehr im Prototypen-Status: der Mazda MX-30 e-SKYACTIV. Wie bereits die Vorserienversion kommt dieser mit einem 107 kW/ 145 PS starken E-Motor daher und fällt somit einen Hauch leistungsstärker aus, als im damaligen Prototypen-Status. Ebenfalls konnte man das Drehmoment von 265 Nm auf 271 Nm steigern. Die Dauerleistung über 30 Minuten wird vonseiten Mazda mit 81 kW/ 110 PS angegeben.
Der Druck auf das Strompedal lässt den Mazda MX-30 nicht mehr ganz so spürbar nach vorne drücken wie es beim Prototyp der Fall war. So zumindest mein Eindruck. Und dennoch verstand es der Stromer im Testzeitraum die Vorteile des E-Antriebs auszuspielen. Zudem hat Mazda das Sounddesign beibehalten, welches ich bereits im Dezember 2019 erleben durfte und mich damals überzeugt hat. Hierzu zitiere ich aus dem “alten Erfahrungsbericht”.
"Das elektronische Soundsystem im Innenraum, dass das Motordrehmoment mit Schallfrequenz und Schalldruck synchronisieren soll, lässt beim Strom geben die Beschleunigung auch soundtechnisch greifbar nah erscheinen. Sobald man das Fuß vom Pedal nimmt, nimmt auch der Sound ab. Besonders ist hierbei aber die Tatsache, dass der Sound keineswegs fremd oder aufgesetzt wirkt. Im Gegenteil, es fühlt sich natürlich an und gibt dem ansonsten doch so ruhigen E-Auto eine eigene Stimme im Straßenverkehr."
Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Mazda MX-30 in 9,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 140 km/h erreicht. Lässt sich mit einem Stromer wie dem Tesla Model 3 natürlich nicht vergleichen. Muss man aber auch nicht. Denn der MX-30 verfolgt einen ganz anderen Ansatz. Das E-Auto sei für die Stadt gedacht, als Zweitfahrzeug, für die typischen Strecken, welche man im Alltag zurücklegt. Denn im Gegensatz zu anderen Automobilhersteller setzt Mazda nicht auf ein Reichweitenmonster bei seinem Erstlingsstromer. Stattdessen hat man sich viele Gedanken darüber gemacht, warum eine kleinere Batterie die bessere Wahl ist.
Joachim Kunz, Senior Product Development and Engineering, gab Elektroauto-News gegenüber zu verstehen, dass Mazda sich unter anderem an einer Studie aus Japan orientiert hat, welche aufgezeigt, dass eine 35,5 kWh-Batterie bei ungefähr 80.000 km mit einem Diesel in Hinblick auf CO2-Emissionen gleichauf sei. Doch dazu in einem der späteren Abschnitte mehr. Riskieren wir zunächst einen kurzen Blick auf das optische Auftreten des Stromers.
Mazdas Stromer im Alltag: Maße, Gewichte und Vergleich zum Mazda CX-30
Auf die reinen Fakten begrenzt kommt der MX-30 mit 4.395 mm Länge, 1.795 mm Breite und 1.555 mm Höhe daher. Der Radstand beträgt 2.655 mm. Damit kommt das E-Auto auf fast genau die gleichen Dimensionen wie der kompakte CX-30 – allerdings mit nach hinten stark abfallender Dachlinie. Der Wendekreisdurchmesser wird beim Stromer mit 11,4 Meter angegeben. Zum Gewicht lässt sich festhalten: 1.720 kg Leergewicht, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.119 kg sowie 474 kg Zuladung.
Zieht man erneut die Verbindung zum kompakten Verbrenner CX-30 fällt auf, dass der MX-30 auf Mazdas neue Ringstruktur setzt, die in Verbindung mit dem massiven Stahlrahmen der Batterie, auf über 40 Prozent mehr Torsionssteifigkeit als der CX-30 kommt. Dies wirkt sich für den Fahrer äußerst positiv auf den Fahr- und Lenkkomfort des Autos aus. Um diesen Fahr- und Lenkkomfort weiter zu steigern setzt Mazda beim MX-30 auf eine Radlast Verzögerung, welche sich an der Ideallinie beim Fahren orientiert. Sprich, der MX-30 legt die Fahrzeuglast auf die Vorderräder bei der Kurveneinfahrt, beim Ausfahren wird die Last auf die hinteren Räder gelegt. Kleinigkeiten, welche man als Fahrer sicherlich nicht im Detail wahrnimmt, wenn man nicht bewusst darauf achtet oder sich mit dem E-Auto auseinandersetzt.
Zum Design möchte ich bereits ein paar Worte verlieren, da auch in diesem Fall neue Wege durch den Automobilhersteller beschritten werden. Die „Human Modern“ genannte Interpretation des erfolgreichen Kodo Designs von Mazda verleiht dem ersten Elektrofahrzeug von Mazda ein eigenständiges Erscheinungsbild, was durch das vom Mazda RX-8 übernommene Free-Style-Türkonzept ohne feste B-Säule nochmals an Individualität gewinnt.
Gerade diese gegenläufig angeschlagenen Türen, die ohne B-Säule auskommen, machen das E-Auto zu etwas Besonderem. Als Fahrgast erhält man beim Ein- und Ausstieg mehr Komfort, es werden weitere Möglichkeiten für die Beladung geschaffen, als auch das Handling mit Kindersitzen erleichtert. Und dennoch bringt diese Art der Tür nicht nur Vorteile mit sich. Denn Ein- und Aussteigen kann man eben immer nur dann, wenn eben auch die Vordertür geöffnet wird. In puncto Bequemlichkeit weiß auch die zweite Sitzreihe im MX-30 zu überzeugen. Beim Thema Kopffreiheit muss man allerdings durchaus Abstriche hinnehmen, vor allem, wenn man wie ich über 1,80 Meter groß ist. Je nachdem wie weit der Fahrer-/ Beifahrersitz dann noch nach hinten geschoben wurde, muss man schon mit wenig Platz auskommen. Als Plus kann man noch festhalten, dass sich die Rücklehne der Bank im Verhältnis 2:1 klappen lässt und somit den eher durchschnittlich großen 366 Liter Kofferraum dann auf bis zu 1.171 Liter erweitert.
Mazda MX-30: zwischen Reichweite und Umweltbilanz
Kommen wir noch einmal aufs „Rightsizing“ zurück, darunter versteht Mazda den Ansatz, einem Elektrofahrzeug beim mittelfristigen Strommix in Deutschland und Europa schon bei geringeren Gesamtlaufleistungen einen CO2-Vorteil zu verschaffen. Im Fall des MX-30 wird es dem Erstlingsstromer möglich sein eine Reichweite von bis zu 200 km nach WLTP (kombiniert) zurückzulegen. Mehr als ausreichend für alltägliche Fahrten.
Eingangs bereits erwähnt setzt der Mazda MX-30 auf eine 35,5 kWh-Batterie, welche ungefähr bei 80.000 km mit einem Diesel in Hinblick auf CO2-Emissionen gleichauf ist. Mit jedem Meter der danach mit dem E-Auto gefahren wird spielt der Stromer seine Vorteile aus. Im Vergleich hierzu hatte Mazda eine 95 kWh-Batterie betrachtet, welche durchaus auch am Markt vorhanden ist. Diese trägt einen deutlich größeren CO2-Rucksack mit sich herum und hat selbst nach > 160.000 km noch nicht den CO2-Vorsprung des Diesel eingeholt. Daher die Entscheidung für das “Rightsizing” der Batterie, welche sich eben nicht nur in puncto CO2-Emissionen sondern auch im Preis des Stromers bemerkbar macht.
Die geringe, nicht mehr ganz zeitgemäße Streckenleistung für ein Auto dieser Größe findet Mazdas Europa-Chef auch nicht weiter schlimm. Er geht davon aus, „dass der MX-30 vor allem als Zweitfahrzeug gekauft wird und im urbanen Umfeld zum Einsatz kommt, nicht aber für lange Reisen“, sagte er der NZZ.
Zudem ist es so, dass der MX-30 durch die Rekuperationsleistung des E-Motors von einem Reichweitenschub profitieren kann. Insofern man den die richtige Rekuperationsstufe im Alltag wählt. Wie von anderen Stromern gewohnt lässt sich die jeweilige Stufe durch zwei Paddel, rechts und links vom Lenkrad wählen. “Die Energie beim Verzögern lässt sich per Lenkrad-Paddles in fünf Stufen zurückgewinnen. So kann man je nach Bedarf segeln oder schon beim Lupfen bremsen”, wie unser Autor Wolfgang bei seiner ersten Testfahrt mit dem Mazda MX-30 bereits anzumerken wusste.
Reichweite und Verbrauch des MX-30 von Mazda
Bis zu 200 Kilometer Reichweite (WLTP-Zyklus kombiniert) soll der Mazda MX-30 e-SKYACTIV zurücklegen können. Dies galt es zu beweisen. Bevor wir uns allerdings der alltäglichen Reichweite beziehungsweise Verbrauch widmen zunächst ein paar Fakten zu unserem Testwagen, übersichtlich zusammengefasst.
- Vorn eingebauter AC-Synchronmotor e-SKYACTIV
- 107 kW/ 145 PS Leistung
- 271 Nm
- Beschleunigung von 0- 100 km/h in 9,7 Sekunden
- 140 km/h Höchstgeschwindigkeit (elektronisch begrenzt)
- 200 km Reichweite nach WLTP
- Stromverbrauch (gewichtet) von 19,0 kWh/100km
Von reinen Stadtfahrten, über Überland- bis hin zu Autobahnfahrten war alles mit dabei. Somit hatten wir die Möglichkeit einen ganz guten Querschnitt durch die Strecken abzubilden, welche der MX-30 wohl auch unter „normalen Begebenheiten“ meistern müsste. Am Ende standen aufgrund der aktuellen Covid-19 Beschränkungen nur um die 350 Kilometer auf dem Tacho, welche ich zurückgelegt habe. Dennoch ausreichend, um ein erstes Bild vom Stromer zu bekommen.
Hauptsächlich wurden die 350 km in der Stadt und Überland zurückgelegt. Autobahn waren nur kurze Stücke mit dabei. Wie eingangs erwähnt kam der MX-30 nicht ganz so spritzig vom Fleck, wie ich es beispielsweise noch vom durchaus vergleichbaren (technische Daten) Renault ZOE gewohnt war. Auch in puncto Stromverbrauch muss man leider anmerken, dass der MX-30 schlechter abschnitt.
Liegen die WLTP-Werte bei 19,0 kWh/100km, konnte ich am Ende des Testzeitraums auf 21,1 kWh/100km blicken. Somit durchaus noch einmal ein ganzes Stück unter den Angaben des Herstellers. Trotz einer gemächlichen, vorausschauenden Fahrweise und unter Verwendung der Rekuperationspaddel. Zieht man hier den Vergleich zum ZOE, welcher es auf rund 14,7 kWh/100 km am Ende von rund 900 km Testfahrt brachte, steht der Mazda Stromer schlechter da. Zudem gilt es eben zu bedenken, dass der ZOE noch einen Ticken günstiger dahergekommen ist. Ein 1:1 Vergleich ist wahrlich nicht fair; da unterschiedliche Zielgruppen – aber drängt sich eben doch auf.
Laden des Mazda MX-30 e-SKYACTIVE im Alltag
Für Mazda wäre es ein leichtes gewesen durch eine bessere Ladeleistung den Nachteil des “kleinen Akkus” auszugleichen. Hat man dann aber eben doch nicht gemacht. Geladen werden kann der MX-30 per DC-Laden über CCS-Anschluss mit bis zu 50 KW. Laut Daten von Fastned und der Anzeige der Live-Daten beim Laden hat der Stromer bei rund 55% sein Peak zwischen 36 bis 37 kW-Ladeleistung erreicht. Damit lässt er sich dennoch von 10 auf 80% in gerade einmal 39 Minuten laden. Also durchaus in Ordnung.
An der heimischen Wallbox wird das Ganze dann aber ein wenig langsamer. Denn da kann er nur mit einer Phase geladen werden. Somit dauert das Laden an einer 22-kW-Wallbox schon 4,5 Stunden. An der Haushaltssteckdose heißt es erst recht waren, 15 Stunden 30 Minuten dauert es bis der Akku wieder voll ist. Drei Phasenladen in der nächsten Generation und der MX-30 überzeugt auch hier noch ein wenig mehr.
-
Schuko-Ladung mit 2,3 kW Leistung 15 Stunden 30 Minuten
230 Volt / 10 Ampere / 1-phasig - komplette Ladekapazität
-
Wechselstrom-Ladeleistung von 3,7 kW 9 Stunden 45 Minuten
230 Volt / 16 Ampere / 1-phasig - komplette Ladekapazität
-
Wechselstrom-Ladeleistung von 7,4 kW 5 Stunden 30 Minuten
230 Volt / 32 Ampere / 1-phasig - komplette Ladekapazität
-
Drehstrom-Station (AC) 11 kW 9 Stunden 45 Minuten
400 Volt / 16 Ampere / 3-phasig - komplette Ladekapazität
-
Drehstrom-Station (AC) 22 kW 5 Stunden 30 Minuten
400 Volt / 32 Ampere / 3-phasig - komplette Ladekapazität
-
50-kW-Schnellladestation 39 Minuten
auf 80 Prozent Akkukapazität
Exterieur und Interieur des Mazda MX-30 im Detail
Erste Erfahrungen, beschriebene Eindrücke und eingebundene Fotos haben dir hoffentlich einen Eindruck des MX-30 von Mazda vermitteln können. Nun tauchen wir gemeinsam noch ein wenig mehr ein und betrachten das Exterieur und Interieur des Elektroautos von Mazda etwas genauer.
Exterieur: MX-30 eine kraftvolle, minimalistische Schönheit
Geht es nach dem Automobilhersteller Mazda selbst verkörpert der MX-30 gleichermaßen Kraft und Schönheit. Gepaart mit einem Verzicht auf unnötige Elemente und die Konzentration auf das Wesentliche. So präsentiert sich der Stromer im eingangs erwähnten Kodo Designs, welches durch die Kombination aus natürlicher Präsenz und einfachen Formen den „Human Modern“-Ansatz verkörpert.
Ein Symbol der Einfachheit und Stärke, welche Mazda angestrebt hat beim Design des Stromers ist sicherlich die Front. Diese verzichtet im Vergleich zu anderen Mazda-Modellen auf den charakteristischen Kühlergrill. Stattdessen, haben die Designer darauf hingewirkt, dass die Reflexionen und Elemente zentral beim Mazda Logo zusammenlaufen. Der starke einheitliche Eindruck zieht sich von der Frontpartie über die großflächige Seite bis zum Heck. Bei den C-Säulen hat man darauf geachtet, dass diese in einem spitzen Winkel nach unten schwenken, um Dach und Fahrgastraum nahtlos mit dem Heck zu verbinden. In Summe präsentiert sich das E-Auto mit einem einfachen, aber dennoch ausdrucksstarken und vielfältigen Design.
Unterstrichen wird das Auftreten des MX-30 durch die passende Lackierung. Im Fall des Testwagens von Elektroauto-News.net kam diese mit einer aufpreispflichtigen 3-Ton-Lackierung daher. Dabei unterstreicht die Metallic-Lackierung, die sich seitlich zwischen A- und C-Säulen sowie an der Heckklappe findet, das stromlinienförmige Design des Fahrgastraums und schafft gleichzeitig eine optische Verbindung zur Heckpartie. Die 3-Ton-Lackierung wird in Kombination mit den Karosseriefarben Magmarot Metallic, Polymetal Grau Metallic und Mondsteinweiß Metallic angeboten und enthält eine schwarze Dachlackierung sowie Fensterrahmen, die in Verbindung mit Magmarot Metallic und Mondsteinweiß Metallic in Grau und in Verbindung mit Polymetal Grau Metallic in Silber lackiert sind.
Eines der auffälligsten Merkmale des Mazda MX-30 sind seine außergewöhnlichen Freestyle-Türen, die ohne B-Säule auskommen. Dank maßgeschneiderter Scharniere lassen sich die Vordertüren in einem Winkel von bis zu 82 Grad öffnen, die Hintertüren bis zu 80 Grad. Dies vereinfacht den Ein- und Ausstieg selbst für Personen mit Rollstuhl und gibt Freiräume für die Beladung. Durch den Entfall der mittigen B-Säule lässt sich beispielsweise ein Kinderwagen direkt neben dem Rücksitz abstellen, wodurch der Nachwuchs sanft und komfortabel im Kindersitz platziert werden kann.
Freestyle-Türen
Alles in allem ist der MX-30 wahrlich ein Blickfang, vor allem, wenn man wie ich eher auf minimalistische Design-Ansätze steht. Gepaart mit einer ordentlichen Verarbeitung und einem runden Gesamtauftritt kann der Stromer nicht nicht gefallen. Und ganz ehrlich, alleine die bereits erwähnten Freestyle-Türen, welche sich gegenläufig öffnen machen den Erstlingsstromer von Mazda zum Designstück schlechthin.
Interieur: Reduktion, offene Flächen und nachhaltige Materialien
Das “Human Modern”-Design des Exterieurs setzt sich auch im Inneren des Fahrzeugs fort. Hierbei fällt der Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Marke nicht schwer, da Mazda auf das charakteristische fahrerorientierte Cockpit setzt. Der MX-30 präsentiert sich mit einem horizontalen Layout, das die Breite des Fahrzeugs stärker hervorhebt und ein Gefühl von Geräumigkeit vermittelt. Auffällig ist hierbei sicherlich die „schwebende“ Mittelkonsole, die unabhängig von den umgebenden Komponenten ist und alle notwendigen Bedienelemente beherbergt.
Gepaart mit dem Touchscreen-Display verleiht diese dem Elektroauto ein modernes Flair. Der Raum, den dieses schwebende Design hervorbringt, kann frei zum Verstauen kleinerer Gegenstände genutzt werden und dient gleichzeitig dazu, eine Verbindung zwischen Fahrer- und Beifahrersitz zu schaffen. In der Mittelkonsole wird zudem ganz klar der nachhaltige Ansatz der Marke ersichtlich. Mazda setzt hierbei gezielt auf Materialien, die die Umweltbelastung minimieren.
Kork, als eines der nachhaltigen, verwendeten Materialien lässt sich im Mazda MX-30 wahrlich nicht verstecken. Der Kork, fällt üblicherweise bei der Herstellung von Flaschenkorken an. Das natürlich gewonnene Produkt wird aus abgetragener Baumrinde gewonnen. Da hierfür keine Bäume gefällt werden müssen, ist die Umweltbelastung äußerst gering. Zudem nutzt Mazda die vom Material ausgehende visuelle Wärme, um ein Wohlgefühl bei Fahrer und Beifahrer zu erzeugen. Die sanfte Haptik des Materials macht es ideal für Ablagen in der Mittelkonsole und Türgriffe.
Des Weiteren setzt der Stromer auf Fasern, welche aus recycelten PET-Kunststoffflaschen hergestellt werden und im oberen Teil der Türverkleidung eingesetzt wurden. Im Gegensatz zu Kunststoffen oder Leder unterstützt es das fahrzeugtypische Gefühl von Offenheit – auch dank einer Oberfläche, die scheinbar Luft enthält. Durch ein neu entwickeltes Verfahren zum gemeinsamen Formen von Textil- und Kunststofffasern entsteht ein Material mit weicher Haptik, das sich leicht verarbeiten lässt. Bei einem Teil der Sitzstoffe werden bis zu 20 Prozent recycelte Fasern verwendet, wobei die Haptik und die hochwertige Optik erhalten bleiben.
Nicht unerwähnt sollte man die Tatsache lassen, dass Mazda auf einen Hybrid aus einem Sieben-Zoll-Touchscreen setzt, der eine engere Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer ermöglicht. Dieses ermöglicht die Steuerung der Klimaanlage in Hinblick auf Temperatur, Luftstrom und Sitzheizung während der Fahrt. Hinzu kommt das 8,8-Zoll-Display auf dem Armaturenträger, das im Mazda3 eingeführt wurde. Durch dieses werden sämtliche Hauptfunktionen gesteuert; bedient über den Drehknauf und Knöpfe in der Mittelkonsole des Stromers.
Ein Blick auf die technischen Daten des Mazda MX-30 e-SKYACTIV
Bevor wir im Detail die technischen Daten des Mazda MX-30 betrachten, sei gesagt, dass diese auf dem technischen Datenblatt Stand 11/2020 beruhen und mit unserem Testfahrzeug übereinstimmen. Des Weiteren findest du ergänzende technische Details/Daten über den gesamten Testbericht verteilt.
technische Daten | Mazda MX-30 e-SKYACTIV |
---|---|
Karosserieart | Schrägheck, selbsttragende Skyactiv-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen (Freestyle-Door-System) und Heckklappe |
Verfügbare Ausstattungen | Mazda MX-30 |
Anzahl Sitzplätze | 5 |
Antriebsart | vorne eingebauter AC-Synchronmotor e-Skyactiv, Lithium-Ionen-Batterie im Unterboden |
Max. Leistung (kW/PS) | 107 / 145 |
Bei 1/min | 4.500 – 11.000 |
Dauerleistung 30 Minuten (kW/PS) | 81 / 110 |
Max. Drehmoment (Nm) | 271 |
Bei 1/min | 0 – 3.240 |
Maximale Rekuperationsleistung (kW) | 65 |
Batteriekapazität (kWh) | 35.5 |
Batteriespannung (V) | 355 |
Batteriegewicht (kg) | 310 |
Batterieladung | DC-Laden über CCS-Anschluss, AC-Laden über Typ-2-Anschluss, maximale Ladeleistung 6,6 kW mit 22-kW-AC- Lader (Wallbox oder mobiles AC-Ladegerät) |
Batterieladezeiten (bei 25°C Batterietemperatur) | Schnellladen 20-80 % (DC) in 30-40 Min., Wallbox 22 kW 80 % (AC) in 4-5 h, Wallbox 22 kW 100 % (AC) in 7-8 h, Haushaltssteckdose 100 % (230 V, 16 A) in 10-12 h |
Vorderradaufhängung | Skyactiv-Chassis mit unterem Dreieck-Querlenker, MacPherson-Federbeinen, Querstabilisator |
Hinterradaufhängung | Skyactiv-Chassis mit Verbundlenker-Hinterachse, Querstabilisierung über Torsionsprofil |
Übersetzungsverhältnis Motor-Antriebsachse | 9.986 |
Antrieb | Frontantrieb mit elektronischer Drehmomentsteuerung |
Felgengröße | 7,0 J x 18 |
Reifengröße | 215/55 R18 |
Bremssystem | vorne: innenbelüftete Scheibenbremsen hinten: Scheibenbremsen Brake-by-Wire-Steuerung mit einstellbarer Rekuperation, elektronischer Bremsassistent, elektronisches ABS mit elektronisch geregelter Bremskraftverteilung EBD |
Bremsscheibendurchmesser | 326 Ø mm vorne 303 Ø mm hinten |
Lenksystem | Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger elektrischer Servounterstützung |
Lenkübersetzung | 15.94 |
Wendekreisdurchmesser (m) | 11.4 |
Länge (mm) | 4395 |
Breite (mm) | 1795 |
Breite mit Außenspiegeln (mm) | 2035 |
Höhe (mm) | 1555 |
Radstand (mm) | 2655 |
Spurweite vorne/hinten (mm) | 1.565/1.565 |
Bodenfreiheit (mm) | 130 |
Kofferrauminhalt nach VDA-Norm (l) | 366 |
Kofferrauminhalt bei umgeklappten Rücksitzen bis Dachhöhe nach VDA-Norm (l) | 1171 |
Zul. Gesamtgewicht (kg) | 2119 |
Zul. Achslast vorne/hinten (kg) | 1.078/1.116 |
Leergewicht 2 (kg) | 1720 |
Leergewicht ohne Fahrer (kg) | 1645 |
Zuladung (kg) | 463 |
Anhängelast bei 12 % Steigung gebremst (kg) | entfällt |
Anhängelast bei 8 % Steigung gebremst (kg) | entfällt |
Anhängelast ungebremst (kg) | entfällt |
Max. Stützlast (kg) | entfällt |
Max. Dachlast (kg) | 75 |
NEFZ Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km) | 17.3 |
NEFZ Reichweite kombiniert (km) | 237 |
NEFZ Reichweite innerorts (km) | 298 |
NEFZ CO2-Emission kombiniert (g/km) | 0 |
CO2-Effizienzklasse 3 | A+ |
WLTP Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km) | 19 |
WLTP Stromverbrauch innerorts (kWh/100 km)) | 14.5 |
WLTP Reichweite kombiniert (km) | 200 |
WLTP Reichweite innerorts (km) | 265 |
WLTP CO2-Emission kombiniert (g/km) | 0 |
Beschleunigung von 0 bis 100 km/h (s) | 9.7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 140 (abgeregelt) |
Fahrgeräusch (dB(A)) | 63 |
Standgeräusch (dB(A)) | entfällt |
Luftwiderstandsbeiwert cw | liegt nicht vor |
Stirnfläche A (m2) | liegt nicht vor |
Wartungsdienst | alle 20.000 km oder alle 12 Monate |
Garantien – Fahrzeuggarantie – Durchrostungsgarantie – Lackgarantie – Mobilitätsgarantie | Garantien 3 Jahre / maximal 100.000 km 12 Jahre 3 Jahre unbegrenzt bei Einhaltung der Wartungsvorschriften |
Typklassen Haftpflicht/Vollkasko/Teilkasko | 14/19/22 |
Mazda MX-30: Preise & Förderung durch Umweltbonus
Sollten dich die bisherigen Eindrücke des MX-30 von Mazda überzeugt haben, dann ist es nun wohl an der Zeit einen Blick auf die Preise zu werfen. Auch ob die Förderung durch den Umweltbonus für das Elektroauto von Mazda eine Option ist wollen wir nicht unbeachtet lassen.
Seit Februar 2020 gibt es mehr Geld, wenn ein E-Auto unter einem Listenpreis von 40.000 Euro erworben wird. 6.000 Euro statt 4.000 Euro werden nun vom Kaufpreis erstattet. Bei Plug-In-Hybride in dieser Preisklasse gibt es künftig 4.500 Euro statt 3.000 Euro. Für Elektroautos mit einem Listenpreis über 40.000 Euro wird der Zuschuss für reine E-Autos künftig bei 5.000 Euro liegen, für Plug-in-Hybride bei 4.000 Euro. Bisher werden Elektroautos nur bis zu einem Netto-Listenpreis von 60.000 Euro gefördert. Diese Deckelung wird künftig bei 65.000 Euro stattfinden. Des Weiteren soll mit dem jüngsten Konjunkturpaket eine Förderung reiner E-Autos in Höhe von maximal 9.000 Euro möglich sein; wenn der Netto-Listenpreis unter 40.000 Euro liegt.
Die aktuellen Preise beruhen auf der zuletzt veröffentlichten Preisliste des Mazda MX-30 vom 30.06.2020 – hier ist die MwSt. noch mit 16% aufgeführt.
-
Mazda MX-30 e-SKYACTIV 32.645,72 Euro
Grundpreis
-
Mazda MX-30 mit First Edition-Paket 33.134,00 Euro
Innenraumkonzept Modern Confidence/ Industrial Vintage ohne Aufpreis frei wählbar
-
Mazda MX-30 mit Komfort-Paket 34.596,00 Euro
Innenraumkonzept Modern Confidence/ Industrial Vintage gegen Aufpreis von 1.463,00 Euro wählbar
Der bei mir vorstellig gewordene Mazda MX-30 e-SKYACTIVE kam in der üblichen Serienausstattung mit einem Listenpreis von ~ 32.646 Euro daher – Listenpreis Stand 20.11.2020 mit 16% Mehrwertsteuer. Ergänzend hierzu hatte der Stromer noch Sonderausstattung im Wert von 6.777 Euro verbaut. Diese bestand aus der Sonderlackierung 3-Ton-Polymetal Grau Metallic (1.463 Euro), dem Industrial Vintage Innenraumkonzept (1.950 Euro) – Details hierzu im Testbericht selbst, dem Komfort-Paket (1.950 Euro) sowie dem Premium-Paket mit 360° Monitor (1.901 Euro).
Für unseren Testwagen – mit der optionalen Sonderausstattung – wären somit 39.423 Euro Listenpreis fällig geworden, inkl. 16 Prozent Mehrwertsteuer. Hiervon wäre nach aktueller Regelung die 9.000 Euro Umweltbonus abgegangen. Hierdurch würde man bei 30.423,00 Euro landen, abzüglich der Mehrwertsteuer-Ersparnis durch den günstigeren Basispreis.
Ein Fazit nach zwei Wochen mit dem Mazda MX-30 e-SKYACTIV im Alltag
Der MX-30 hat mich gut zwei Wochen von Mitte bis Ende Dezember 2020 begleitet. In dieser Zeit konnte ich, wie viele andere auch, aufgrund der aktuellen Covid-19-Beschränkungen nicht sonderlich viel reisen. Dadurch kam der Stromer direkt dort zum Einsatz, wofür er eben auch gedacht ist. Den urbanen Alltag. Denn alleine durch seine Reichweite von 200 km nach WLTP ist dieser sicherlich nicht die erste Wahl, um größere Reisen anzutreten.
Muss er aber auch nicht, denn Mazda gibt von Beginn an zu verstehen, dass sich der MX-30 als Elektro-Zweitwagen versteht. Wenn auch nicht gerade als günstiger Zweitwagen. Der Vergleich zum ZOE von Renault liegt nahe und wäre persönlich meine erste Wahl. Auch, wenn der Gesamtauftritt des Mazda E-Autos zu überzeugen weiß, gibt es eben noch die ein oder andere Kleinigkeit, welche man angehen muss: Stichwort Laden.
Bei eher geringer Reichweite könnte man durchaus die Ladegeschwindigkeit für die heimische Wallbox steigern. Oder den Preisunterschied zu Fahrzeugen mit größerem Akku deutlicher ausfallen lassen. Denn schlußendlich wird dies trotz der Tatsache, dass der Akku aufgrund der CO2-Emission kleiner umgesetzt wurde, der ausschlaggebende Grund sein, dass sich der Stromer verkauft.
So oder so, der Mazda MX-30 ist ein echter Blickfang, welcher Nachhaltigkeit lebt. Sei es durch den kleiner gedachten Akku, den Einsatz nachhaltiger Materialien als auch das eingängige Design, welches wohl vor allem aufgrund seiner Freestyle-Türen in Erinnerung bleibt. Sollte Mazda den MX-30 in der Tat noch mit einem Range-Extender auf die Straße bringen, braucht man nicht mehr über Reichweitenängste diskutieren. Nur das Thema CO2-Belastung kommt dann sicher noch einmal zur Sprache.
Disclaimer
Der Mazda MX-30 e-SKYACTIV wurde mir für diesen Testbericht kostenfrei, für den Zeitraum von zwei Wochen, von Mazda zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine hier geschriebene ehrliche Meinung.