Fahrbericht: Mercedes EQT 200 – Stromer für die Familie

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes EQT 200 – Stromer für die Familie
Copyright ©

Mercedes-Benz

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 5 min

Mercedes elektrifiziert seine T-Klasse in einem gemeinsamen Projekt mit Renault. Der elektrische Transporter soll Familien ansprechen, die insbesondere im Innenstadtbereich unterwegs sind. Der Aufpreis für den Elektroantrieb ist allerdings überaus stattlich.

Jetzt lädt also auch die 4,50 Meter lange Mercedes T-Klasse als PKW-Ableger des Citan mit Stecker. Optisch gibt es abgesehen von der schwarzen Kühlermaske und dem fehlenden Auspuffendrohr kaum Unterschiede zur bekannten T-Klasse mit Verbrennungsmotor. So bietet auch der EQT auf beiden Seiten zwei große Schiebetüren, die das Ein- sowie Aussteigen vereinfachen und den Zugang zur dritten Sitzreihe bei der Version mit langem Radstand erleichtern, die noch in diesem Jahr vorgestellt werden soll. Praktisch: Die drei Sitze der zweiten Reihe haben eine 1/3-2/3-Teilung und können jeweils einen Kindersitz aufnehmen.

Mercedes-Benz

Während sich die Fondsitze der fünfsitzigen Version problemlos verschieben oder umklappen lassen, können die Sitze des XL-EQT komplett ausgebaut werden. Die Ladefläche des Kofferraums liegt 56 Zentimeter über dem Boden und ist völlig eben, was das Be- und Entladen nennenswert erleichtert. In dem offenen Fach auf der linken Seite befindet sich eine Tasche, in der etwas hemdsärmelig das Ladekabel untergebracht ist. Die serienmäßig einteilige Heckklappe lässt sich nur ohne elektrische Unterstützung nach oben öffnen. Optional können jedoch auch zwei kleinere, horizontal öffnende Türen bestellt werden, um das Gepäckabteil zu erreichen. Die große Kofferraumabdeckung ist stabil, gut verarbeitet und schützt die Ladung vor Sonnenlicht und neugierigen Blicken. Mit der optionalen Dachreling wird weiterer Stauraum in dem Elektrovan geschaffen und falls das immer noch nicht reicht, kann immer noch die aufpreispflichtige Anhängerkupplung (bis 1,5 Tonnen) helfen.

Wie bei anderen Hochdachkombis glänzt auch der elektrische Mercedes EQT 200 mit seinem großzügigen Innenraum. Das Platzangebot in der Kabine ist im Hinblick auf Beinfreiheit ordentlich, gigantisch, wenn es um den Kopfraum geht und schmal für die Schultern. So können in der zweiten Reihe maximal drei Kinder nebeneinander sitzen und auch zwei Erwachsene müssen sich mit den 60 Zentimetern Beinfreiheit arrangieren. Da das Akkupaket im hinteren Unterboden verbaut ist, sitzen die Fondinsassen rund fünf Zentimeter höher als Fahrer und Beifahrer. Gerade Kinder bis 1,60 Meter werden die bessere Sicht nach vorn lieben. Ein Nachteil der elektrischen Version gegenüber der Verbrenner-T-Klasse: Sind die Vordersitze in der niedrigsten Position, können die Füße der Insassen der zweiten Reihe nicht darunter gestellt werden, während zwischen dem Boden des Gepäckraums und den umgeklappten Rücksitzen eine hohe Stufe entsteht, die die Funktionalität des Laderaums beeinträchtigt, wenn man sperrige Gegenstände einladen will. Das Ladevolumen: 551 bis 1979 Liter.

Mercedes-Benz

Innen ist der EQT nur eingeschränkt auf Stern-Niveau. Der Innenraum wird von schwarzem Hartplastik sowie von der hohen Position des Schalthebels mit den üblichen Stellungen P, R, N und D dominiert. Während das Schwestermodell Renault Kangoo Electric über digitale Instrumente verfügt, blickt der Fahrer des Mercedes EQT auf antiquierte Analoginstrumente und ein kleines Digitaldisplay zwischen den Runduhren. Auch das zentrale Touchdisplay hat mit sieben Zoll Bildschirmdiagonale eine sehr überschaubare Größe. Nicht viel edles für ein Auto, das bei 49.000 Euro startet. Der Kangoo Electric kostet mindestens 39.300 Euro und ein Mercedes T 180 kostet ähnlich motorisiert kaum mehr als 32.000 Euro, ein gutes Drittel weniger.

Im Gegensatz zu anderen Elektromodellen in höheren Marktsegmenten ist für den Mercedes EQT nur ein Elektromotor mit einer Leistung von 90 kW / 122 PS / 245 Nm und eine 45-kWh-Batterie verfügbar. Das Akkupaket kann mit Wechselstrom bis zu 22 Kilowatt nachgeladen werden, doch an einem Schnelllader ist bereits bei schmalen 80 Kilowatt Schluss. Eine Wärmepumpe versorgt die Klimaanlage des EQT, um die Batterie des Antriebssystems nicht vorschnell zu entleeren. Der Fahrer kann zwischen den beiden Fahrmodi Eco und Comfort und drei Rekuperationsstufen (D-/D/D+) wählen, die er durch Drücken des Getriebehebels nach rechts und nach oben oder unten einstellen kann.

Mercedes-Benz

Das Fahrwerk besteht aus einer McPherson-Vorderachse mit unteren Querlenkern und Stabilisator und einer starren Hinterachse mit Panhard-Stab, die die Achse mit der Fahrzeugstruktur verbindet, um die seitlichen Karosseriebewegungen zu minimieren und auch das höhere Gewicht der Batterie, das auf das Heck des Fahrzeugs drückt, zu stemmen. Die Mercedes T-Klasse mit Verbrennungsmotor verfügt dagegen über eine unabhängige Hinterradaufhängung. Das Mehrgewicht des Elektroantriebs macht den Familienvan zwar müde, sorgt aber für einen niedrigen Schwerpunkt und überschaubare Wankbewegungen.

Für einen Elektrokombi, der rund 1,8 Tonnen wiegt, ist die Motorleistung  überschaubar. In der Innenstadt macht sich dies jedoch kaum bemerkbar, denn die 245 Nm sorgen bei geringen Tempi für einen flotten Durchzug. Die linke Spur der Autobahn sollte man besser meiden, denn 132 km/h Spitzentempo sind allzu wenig und in höheren Geschwindigkeiten tut sich der Fronttriebler spürbar schwerer, zu beschleunigen. Ohnehin kommt man dann um den Dynamic-Modus kaum herum, denn in den anderen Modi wird es etwas zu träge – auch weil im Eco-Modus gerade einmal 51 kW / 70 PS zur Verfügung stehen. Wer es langsam angehen lässt, hat dafür aber auch keine Probleme, den Normverbrauch von 19 kWh auf 100 Kilometern sogar noch zu unterbieten.

Mercedes-Benz
Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Das ist ein Auto von vorgestern aber nicht auf der Höheder Zeit.
Wenn man bedenkt, dass Mercedes-Benz zu knapp 20% den Chinesen gehört dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:

  1. Die Chinesen sind so dumm das sie hier niocht eingreifen, was ich nicht glaube.
  2. Geziehlter Image-Schaden für Mercedes-Benz um mit einer eigenen Marken in die Lücke zu stossen. Geely drängt ja mit den eigenen neuen Marken auf den europäischen Markt.
h.wolfseher:

Mit Verlaub: Die deutschen Autobauer (nicht nur Mercedes) scheinen derart taub zu sein, dass sie sogar ganze Schusssalven überhören/überhört haben.
Nehmt endlich mal eure Nasen runter und stellt euch der Konkurrenz ohne die euch offensichtlich angeborene Überheblichkeit!
Auch Kodak musste diese Lektion schmerzhaft und v.a. final erfahren – wenn ihr so weiter macht, seid ihr die nächsten!

Tim Wolf:

In der Tat eine Blamage. Ich suche einen Hochdachkombi, Schick und Charme wäre verzichtbar, aber weniger als 60kwh für solch ein Auto sind idiotisch.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„… für den Mercedes EQT [ist] nur […] eine 45-kWh-Batterie verfügbar.“
Das halte ich nun für viel zu wenig, fast würde ich es lächerlich wenig nennen!
An die optionale Anhängelast von 1,5 t wage ich dann nicht mal zu denken …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Droht Tesla der Verlust seines CEOs Elon Musk?

Droht Tesla der Verlust seines CEOs Elon Musk?

Sebastian Henßler  —  

Bei der Hunderte Milliarden Euro schweren Entscheidung über Musks Gehalt warnen Kritiker vor Machtkonzentration, Befürworter vor Innovationsverlust.

Cover Image for China: Deutsche Journalisten im Reich der Regeln

China: Deutsche Journalisten im Reich der Regeln

Wolfgang Plank  —  

„Safe means safe“ – wie Testfahren in China zum Protokollakt werden, bei dem Kontrolle über Vertrauen und Tempo über Mut entscheidet.

Cover Image for Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Wolfgang Plank  —  

Vom Rallyesport ins Labor: Joakim Rydholm entwickelt ein Elektroauto, das Vertrauen schafft – präzise, sicher und überraschend komfortabel zugleich.

Cover Image for Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Sebastian Henßler  —  

Deutschland bleibt Europas größter Markt für Elektroautos, während Großbritannien mit fast 30 Prozent Wachstum aufholt und neue Impulse setzt.

Cover Image for DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

Sebastian Henßler  —  

Flach, effizient, souverän: Der DS N°8 fährt über 750 Kilometer am Stück und beweist, dass Reichweitenangst bei E-Autos der Vergangenheit angehört.

Cover Image for DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

Sebastian Henßler  —  

DS sieht die Formel E als Testfeld fuer E-Antriebe. Der neue FE25 wird in Valencia abgestimmt und reist danach zum Saisonauftakt nach Sao Paulo.