MG4 Electric ab 31.990 Euro – Chinas Alternative zum VW ID.3

Cover Image for MG4 Electric ab 31.990 Euro – Chinas Alternative zum VW ID.3
Copyright ©

MG Motor

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller MG meint es mit dem Ausbau seines Produktportfolios in Europa mehr als ernst. Als nächstes soll der MG4 Electric Kompaktmodelle wie den VW ID.3, einen Cupra Born oder den kommenden Opel Astra-e angreifen.

Wahlweise ist der 4,29 Meter lange MG4 mit einer gerade einmal elf Zentimeter hohen Flachbodenbatterie ausgestattet, die über eine Kapazität von 51 oder 64 kWh verfügt, was eine Reichweite von 350 bis 450 Kilometern ohne Nachladung ermöglichen soll. Innen gibt es durch das flache Batteriepaket im Unterboden und den Hinterradantrieb viel Platz für bis zu fünf Passagiere und eine ausgeglichene Gewichtsverteilung von 50:50. Mittelfristig soll es jedoch nicht bei dem 125 kW / 170 PS sowie 150 kW / 204 PS starken Heckantrieb bleiben und der MG4 bekommt weitere Leistungsstufen sowie einen optionalen Allradantrieb, der den meisten Wettbewerber vorbehalten bleibt. Der MG4 Electric beschleunigt in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

MG Motor

Der mindestens 28.420 Euro teure MG4 Electric basiert – aktuell rund 10.000 Euro günstiger als der 204 PS starke Basis-VW-ID-3 – als erstes MG-Modell für den europäischen Markt auf der vom Mutterkonzern SAIC entwickelten MSP-Plattform.

Update: Die Basisversion „Standard“ des MG4 Electric kostet 31.990 Euro, der Hersteller verlangt für das mittlere Modell „Comfort“ 35.990 Euro und für die Topversion „Luxury“ 37.990 Euro.

Ihr skalierbarer Aufbau eignet sich für Radstände von 2,65 bis 3,10 Meter, was verschiedene Karosserieaufbauten von einer Schrägheckversion über Limousinen bis zu einem Crossover ermöglicht. Das Ladevolumen des MG4 Electric, dessen Radstand 2,71 Meter beträgt, liegt zwischen 350 und 1.165 Litern. Innen gibt es Platz für vier bis fünf Personen, während der Fahrer auf sieben Zoll große Digitalinstrumente und ein 10,25 Zoll großes Zentraldisplay blickt.

MG Motor

„Der MG4 Electric ist ein weiterer Meilenstein in der langen Geschichte von MG Motor“, so Xinyu Liu, CEO von MG Motor Europe. „Er bietet eine intelligente Alternative für Kunden, die mehr wollen. Als erstes Fahrzeug auf Basis unserer technologisch ausgefeilten und äußerst flexiblen MSP-Plattform verbindet er eine beeindruckende elektrische Performance, ein exzellentes Fahrverhalten und innovative Assistenzsysteme mit einer leichten Bedienbarkeit und einem außergewöhnlich dynamischen Design.“

Der MG4 ist zum Marktstart mit einer 400-Volt-Bordspannung ausgestattet; kann für nachfolgende Modellgenerationen jedoch auf eine 800-Volt-Technik für größere Ladegeschwindigkeiten aufgerüstet werden. Der MG4 hat in seiner Basiskonfiguration eine Reichweite von 350 Kilometern. Die Wechselstrom-Ladeleistung an liegt bei 6,6 Kilowatt, bei Schnellladungen bis zu 117 Kilowatt lässt sich das 51-kW-Akkupaket in 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent befüllen. Bei den Modellen mit mehr Leistung und dem größeren Akkupaket liegt die maximale Ladeleistung bei 135 kW.

MG Motor

MG Motor will seinen Wachstumskurs nach der Markteinführung des MG4 Electric speziell in Europa weiter fortsetzen. „Die Einführung des neuen MG4 Electric ist unser bisher wichtigster Schritt. Und es wird noch mehr kommen“, sagt Xinyu Liu, „MG Motor hat sich zum Ziel gesetzt, intelligente Mobilitätslösungen mit erschwinglichen, aber gut ausgestatteten und qualitativ hochwertigen Autos zu entwickeln, die ein großartiges Fahrerlebnis bieten. Bis zum Jahr 2025 werden wir das Portfolio der Marke auf zehn Modelle erweitern, um die Kundenbedürfnisse in verschiedenen Segmenten – vom Kleinstwagen bis zu Sportwagen – zu erfüllen.“

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Du nennst seit Jahren ungelöste Probleme „olle Kamellen“. Aber ich kann dich beruhigen, es gibt auch neue ärgerliche Themen: der Fernlichtassistent und die Tempobegrenzung.

David:

Diese „Prüfung“ nehme ich gerne auf mich. Muhahaha…

Läubli:

Mag sein, fällt mir nicht so auf, weil ich öfter seiner Meinung bin. ;-)

We. Zaja:

Werde mal schauen, probefahren, überlegen.
Bei uns in der Nähe hat ein anerkannter, alteingesessener Händler (Fiat, Suzuki u. a.) nun auch MG im Angebot und wie ich höre, könnte Mitte Oktober dort ein MG4 Electric zum Anfassen und mehr vor Ort sein.

Frank Hort:

Na ja, Thorsten Bauernwald trägt auch nicht gerade zum friedvollen Miteinander im Forum bei :(

Läubli:

Absolut, kann ich gut nachvollziehen. :-)

Läubli:

Er hat Freude, wenn du dich aufregst, er ist so einer! Ich finde, ein solcher Typ hat eigentlich in so einem Tema wie hier, das friedlich sein möchte und nur Reale News verbreitet, keine solchen Spamer. Aber ich mag Ihn mittlerweile, weil er durch sein Fachwissen über Tesla sich hier immer wieder aufs neue öffentlich blamiert. Alle, die hier ein paar Texte lesen, kennen diesen Wurm und handhaben ihn entsprechend – das finde ich das schönste an der Geschichte und er merkt es nicht mal.

Hiker:

Und wenns nichts anderes zum kritisieren gibt (brennende Akkus und fehlende Reichweite, Spaltmasse und mangelhafte Qualität sowie Phantombremsungen sind leider keine Themen mehr) dann kommt regelmässig der angeblich schlechte Service das fehlende Matrixlicht, die FSD Funktion ( muss man übrigens erst bestellen wenn verfügbar, dann aber ist es immerhin möglich im Gegensatz zur gesamten Konkurenz wegen OTA) Schildererkennung (die auch bei der Konkurrenz soso lala fuktioniert) zur Sprache. Laaaangweilig gähhhn.

Läubli:

Zur Info: Die „Wutbürger“ werden hier gemacht, Made by David… und auch bei Dir – ganz nebenbei bemerkt. Ohne David und Egon wäre hier Frieden!

Hiker:

Wen genau meinst Du? Hans Gruber oder doch eher das lächerliche Gesaber eines David?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.