CO2-Bilanz von Volvo Modellen soll bis 2025 um 40 Prozent sinken

Cover Image for CO2-Bilanz von Volvo Modellen soll bis 2025 um 40 Prozent sinken
Copyright ©

Volvo Cars

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo will seine Modellpalette elektrifizieren und künftig Plug-in-Hybride anbieten. Ab 2019 wird jedes neue Volvo Modell mit Elektromotor am Markt angeboten werden – den Start hat der Volvo XC40 Recharge gemacht. Passt durchaus dazu, dass das Unternehmen seine eigene Zukunft elektrisch sieht. Ab 2040 will man zudem ein klimaneutrales Unternehmen sein.

Die ersten Schritte hierfür ist man bereits gegangen. Kurzfristig, bis 2025, soll über den gesamten Lebenszyklus hinweg die CO2-Bilanz jedes Volvo Modells um 40 Prozent gegenüber den 2018er Werten sinken. Mit dem eigenen, strengen Plan richtet man sich im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen aus, welches darauf abzielt, dass die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt wird.

Volvo Cars

Des Weiteren wird Volvo den CO2-Ausstoß innerhalb des Produktionsnetzwerks sowie des darüber hinausgehenden Geschäftsbetriebs und in der Lieferkette senken und auch durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien zu einer Reduzierung beitragen. Håkan Samuelsson, CEO und Präsident der Volvo Car Group, gab hierzu zu verstehen, dass man da eigene „Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und nicht durch symbolische Zusagen“ verändern werde. Vielmehr kümmere man sich darum was man selbst steuern könne.

„Und wir werden uns mit den Möglichkeiten auseinandersetzten, die wir beeinflussen können, indem wir unsere Lieferanten und den Energiesektor auffordern, sich gemeinsam mit uns für eine klimaneutrale Zukunft einzusetzen.“ – Håkan Samuelsson, CEO und Präsident der Volvo Car Group

Geplant sind viele kurzfristige Schritte, welche durchaus als ehrgeizige Sofortmaßnahmen anzusehen sind, um so die CO2-Bilanz pro Auto zwischen 2018 und 2025 um 40 Prozent verbessern.  Audi strebt bspw. im gleichen Zeitraum eine Verbesserung um 30 Prozent an. Erreicht werden soll die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unter anderem dadurch, dass bis 2025 die Hälfte der weltweit verkauften Fahrzeuge vollelektrisch sein sollen, was zu einer 50-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen pro Auto zwischen 2018 und 2025 führen würde.

Weitere kurzfristige Ziele umfassen bis 2025 eine 25-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der globalen Lieferkette und die Erhöhung des Anteils recycelter Kunststoffe in neuen Volvo Fahrzeugen auf 25 Prozent. Auch der CO2-Ausstoß, der durch die gesamte Geschäftstätigkeit des Unternehmens verursacht wird, einschließlich Fertigung und Logistik, soll um 25 Prozent sinken.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.