Volvo will seine Modellpalette elektrifizieren und künftig Plug-in-Hybride anbieten. Ab 2019 wird jedes neue Volvo Modell mit Elektromotor am Markt angeboten werden – den Start hat der Volvo XC40 Recharge gemacht. Passt durchaus dazu, dass das Unternehmen seine eigene Zukunft elektrisch sieht. Ab 2040 will man zudem ein klimaneutrales Unternehmen sein.
Die ersten Schritte hierfür ist man bereits gegangen. Kurzfristig, bis 2025, soll über den gesamten Lebenszyklus hinweg die CO2-Bilanz jedes Volvo Modells um 40 Prozent gegenüber den 2018er Werten sinken. Mit dem eigenen, strengen Plan richtet man sich im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen aus, welches darauf abzielt, dass die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt wird.
Des Weiteren wird Volvo den CO2-Ausstoß innerhalb des Produktionsnetzwerks sowie des darüber hinausgehenden Geschäftsbetriebs und in der Lieferkette senken und auch durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien zu einer Reduzierung beitragen. HÃ¥kan Samuelsson, CEO und Präsident der Volvo Car Group, gab hierzu zu verstehen, dass man da eigene „Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und nicht durch symbolische Zusagen“ verändern werde. Vielmehr kümmere man sich darum was man selbst steuern könne.
„Und wir werden uns mit den Möglichkeiten auseinandersetzten, die wir beeinflussen können, indem wir unsere Lieferanten und den Energiesektor auffordern, sich gemeinsam mit uns für eine klimaneutrale Zukunft einzusetzen.“ – HÃ¥kan Samuelsson, CEO und Präsident der Volvo Car Group
Geplant sind viele kurzfristige Schritte, welche durchaus als ehrgeizige Sofortmaßnahmen anzusehen sind, um so die CO2-Bilanz pro Auto zwischen 2018 und 2025 um 40 Prozent verbessern. Audi strebt bspw. im gleichen Zeitraum eine Verbesserung um 30 Prozent an. Erreicht werden soll die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unter anderem dadurch, dass bis 2025 die Hälfte der weltweit verkauften Fahrzeuge vollelektrisch sein sollen, was zu einer 50-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen pro Auto zwischen 2018 und 2025 führen würde.
Weitere kurzfristige Ziele umfassen bis 2025 eine 25-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der globalen Lieferkette und die Erhöhung des Anteils recycelter Kunststoffe in neuen Volvo Fahrzeugen auf 25 Prozent. Auch der CO2-Ausstoß, der durch die gesamte Geschäftstätigkeit des Unternehmens verursacht wird, einschließlich Fertigung und Logistik, soll um 25 Prozent sinken.
Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019