E-Auto für unter 15.000 Euro nun in Deutschland erhältlich

Cover Image for E-Auto für unter 15.000 Euro nun in Deutschland erhältlich
Copyright ©

bleudQ

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In Deutschland ist nun ein Elektroauto für 14.500 Euro erhältlich. Allerdings handelt es sich beim Cenntro Avantier C um ein Leichtfahrzeug, und natürlich kommt es aus China. Importiert wird es einem Bericht der Automobilwoche zufolge vom auf Mikromobilität spezialisierten Unternehmen Heidtmann Mobility auf der Plattform bleudQ. Dieses ist noch auf der Suche nach Vertriebspartnern.

Das Fahrzeug ist drei Meter lang, halb so breit und kaum schwerer als eine Tonne. Verbaut ist ein gut 14 kWh „großer“ Akku, der eine Reichweite von 180 Kilometern ermöglichen soll. Maximal sind 90 Stundenkilometer möglich, womit das Fahrzeug auch auf die Autobahn darf. Voll aufgeladen ist der Akku innerhalb von acht Stunden. „Das Elektroauto ist außerdem mit den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen wie ABS, Fahrerairbag, EPS und Rückfahrkamera ausgestattet“, schreibt Golem über den Cenntro Avantier C.

Zweistellige Marge für Händler

Erhältlich soll das Fahrzeug in vier Farben sein, wer mindestens 20 davon kauft, kann sich die Lackierung selbst aussuchen. Dass der Avantier C aber auch in einer noch so schönen Farbe kein schönes Fahrzeug wird, weiß laut Automobilwoche auch der Importeur selbst. „Das Auto ist kein Design-Highlight“, sagte demnach Dietmar Heidtmann. An die optischen Reize eines Microlino könne das Modell nicht heranreichen, dafür sei es aber deutlich günstiger.

cenntro-avantier-c-kofferraum
bleudQ

In den kommenden zwei Jahren sollen bundesweit 150 Händler-Standorte entstehen. Mit einer Investition von 5000 Euro könnten Partner auf den Vertriebszug aufspringen, neben einem Showroom müsste aber auch die Werkstatt für das Fahrzeug geeignet sein. „Die Partner müssen zum Start vier Fahrzeuge abnehmen. Als Ziel gibt Heidtmann den Verkauf von 80 Fahrzeugen im Jahr vor. Dafür bietet er eine zweistellige Marge als Vergütung“, erläutert die Automobilwoche. Da die Ersatzteile im benachbarten Polen gelagert würden, seien Reparaturen jederzeit kurzfristig möglich. Spätestens nach zwei Tagen sei das georderte Teil in der Werkstatt.

Quelle: Automobilwoche – „E-Auto für 14.500 Euro: Heidtmann Mobility verkauft China-Zwerg in Deutschland“; Golem – „Elektroauto für 14.500 Euro in Deutschland erhältlich“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell

Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell

Michael Neißendorfer  —  

Zeitenwende für die Automobilindustrie: Die Präferenzen von Autokunden verändern sich grundlegend, hin zu Elektroautos und digitalen Services.

Cover Image for Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Stromer mit 826 km Reichweite

Hyundai Nexo: Brennstoffzellen-Stromer mit 826 km Reichweite

EAN Redaktion  —  

Der neue Hyundai Nexo zeigt, was Wasserstoff im Auto kann: mehr Leistung, mehr Reichweite und mehr Effizienz – aber mit dünner Tankstellenversorgung.

Cover Image for E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr

Daniel Krenzer  —  

Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.